Anzeige
Der Verein Urtikaria-Helden e.V. hat sich aus Betroffenen und Fachärzten (Frau Prof. Dr. Staubach-Renz, Uniklinik Mainz; Herr Prof Dr. Maurer, Charité Berlin) gegründet; dies ist einzigartig in Deutschland. 2021 und 2022 wurden der Verein für seine Arbeit mit dem Digital Health Award von MeinAllergiePortal ausgezeichnet. Die Urtikaria (Nesselsucht) ist eine schwerwiegende Hauterkrankung, unter der in Deutschland ca. 800.000 Menschen chronisch leiden. Dies kann bis zu lebensbedrohlichen Vorfällen ...
Am 14. September 2021 fand der 2018 ins Leben gerufene Welt-Neurodermitis-Tag statt. Ziel des Aktionstages war es, das Krankheitsbild Neurodermitis mit all seinen Facetten in die Öffentlichkeit zu bringen. Passend dazu startete auch die Aufklärungskampagne „Bitte berühren – Hand in Hand gegen Neurodermitis“ des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), an der die Deutsche Dermatologische ...
Das Kindernetzwerk ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Der Verein vertritt die Interessen von rund 230 Mitgliedsorganisationen, davon 150 bundesweite, mit ca. 200.000 assoziierten Mitgliedern.Das Motto: Das Kindernetzwerk hilft, verbindet, spricht, vereint. Über 25 Jahre im Einsatz für die ...
NIK e.V., das Netzwerk Autoimmunerkrankter, ist eine in Hamburg gegründete Patienteninitiative mit dem Ziel, Betroffene und Angehörige ganzheitlich und krankheitsübergreifend zu begleiten. Mitgründerin Tanja Renner ist selbst Betroffene und ihr Verein versteht sich als digitaler Lotse, um die Erkrankungen zu verstehen, dem Patienten oder der Patientin Mut zu machen und natürlich den richtigen ...
www.neurodermitis-wen-juckts.de - so heißt das neue Online-Portal der Firma AbbVie, das ab sofort für Betroffene von Neurodermitis, Angehörige und Interessierte zur Verfügung steht. Der Name ist Programm: Auf dieser Webseite sind nicht nur Informationen rund um eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen weltweit [1,2] zu finden. Menschen mit Neurodermitis werden darüber hinaus ...
Seit 2018 steht der 14. September im Zeichen des Welt-Neurodermitis-Tages. Passend dazu startete die Aufklärungskampagne „Bitte berühren - Hand in Hand gegen Neurodermitis" des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD). Die Initiative möchte Betroffene mit Neurodermitis (atopische Dermatitis) neue Wege zur Hilfe und Selbsthilfe aufzeigen. Darüber hinaus richtet sich die Kampagne ...
Das Kindernetzwerk ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen.Der Verein vertritt die Interessen von rund 230 Mitgliedsorganisationen, davon 150 bundesweite, mit ca. 200.000 assoziierten Mitgliedern.Das Motto: Das Kindernetzwerk hilft, verbindet, spricht, vereint. Über 25 Jahre im Einsatz für die Selbsthilfe ...
Erste Zusammenarbeit ihrer Art zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme auf Ekzempatienten und ihre Familien zu verbessern. Santa Barbara, USA,CA, Hamburg, D, 21. Juli 2021 - Elf Patientenorganisationen aus acht Ländern haben sich zusammengeschlossen, um die Global Patient Initiative to Improve Eczema Care (GPIIEC) zu starten. Die Initiative ist die erste ihrer Art, die sich ...
Die gute Qualität der Selbsthilfegruppe für Neurodermitis & Psoriasis Ostheim v.d. Rhön beruht auf fünf Bausteinen: -> Zufriedene Ratsuchende!-> Engagierte Teammitglieder!-> Nachprüfbare Fakten!-> Zielgerichtete Selbsthilfegruppe!-> Stetiges Verbessern! Die Selbsthilfegruppe Ostheim bietet ihren Mitglieder nicht nur jedem Monat Vorträge, Informationsveranstaltungen und ...
neurodermitis-wen-juckts.de - so heißt das neue Online-Portal von AbbVie, das ab sofort für Betroffene von Neurodermitis, Angehörige und Interessierte zur Verfügung steht. Der Name ist Programm: Auf dieser Webseite sind nicht nur Informationen rund um eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen weltweit [1,2] zu finden. Menschen mit Neurodermitis werden darüber hinaus dabei ...
Seit 1987 wurde das Schwelmer Modell für Kinder und Erwachsene als eigenständige, ambulante Gruppentherapie angeboten. Mit Fachkräften aus den Disziplinen Allergieberatung, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Pädagogik und Entspannung wurde versucht, die individuellen Ursachen der Neurodermitis und der anderen Krankheiten aufzuspüren und sie so zu verändern, dass der Patient erscheinungsfrei und ...
Die SHG Ostheim lädt alle herzlich ein zu ihrer Jubiläumsveranstaltung am 20.Juli 2019 um 10:30 Uhr in das Rathaus Ostheim /Rhön 10:30 Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Ulrich WaldsachsKleiner Rückblick der Selbsthilfegruppe durch die Gruppenleitung, Frau Margitta Heß 11:15 Vortrag:„Resilienz – was die Seele stark macht“ Mehr als zwei Jahre auf der Spiegel-Bestsellerliste, davon ...
Merkmal der genetisch bedingten Krankheit ist eine Blasenbildung der Hautschichten. Die Blasen entstehen durch Druck, Reibung oder auch ausgelöst durch Stresssituationen. Ähnlich der Empfindsamkeit eines Schmetterlingsflügels reagiert die Haut dementsprechend, was den Betroffenen auch den Namen „Schmetterlingskinder“ einbringt. Die Verlaufsform der Krankheit ist unterschied- lich. Bei einfacheren ...
„Sie sind eben der Fall, der in keinem dermatologischen Lehrbuch zu finden ist…!“Wer Frau S. begegnet und das Vergnügen hat, sie näher kennen zu lernen, ist schnell fasziniert. Mit über 80 Jahren arbeitet Frau S. noch für eine Kosmetikfirma und berät Kundinnen, wie sie mehr für Haut tun können. Der Weg dahin erwies sich jedoch alles andere als einfach.Frau S. wuchs in Mitteldeutschland auf und ...
Jeder kennt sie, die kleine dreifarbige Pflanze, die nahezu in jedem Blumenbeet vertreten ist – das Stiefmütterchen (Viola arvensis). Sie ist in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens beheimatet und das blühende Kraut kann man von Mai bis August, also den ganzen Sommer über ernten. Der deutsche Schriftsteller Theodor Storm hat sogar eine Novelle nach der Pflanze benannt, und in Shakespeares ...
Die Mitglieder der Selbsthilfeeinrichtung "Info-Treff-Haut" sind Experten „in Sachen Haut". Initiator ist die AG Haut www.aghaut.de Jeder Info-Treff-Haut bietet Ihnen Praxis- und Beratungsangebote an, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Hauterkrankungen, insbesondere: Neurodermitis, Rosazea, Psoriasis und Vitiligo, ausgerichtet sind. ...
Unser Sohn ist jetzt 4 ½ Jahre alt und leidet seit dem zweiten Lebensmonat an Neurodermitis. Schon als Säugling hatte er großflächig aufgekratzte Hautstellen, die ahnen ließen, dass es sich bei ihm um eine schwerere Form der Neurodermitis handelt. In beiden Familien der Eltern sind Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma und/oder Schuppenfläche seit Generationen bekannt, die familiäre Erblast ist ...
In den Medien taucht immer wieder der Behandlungsvorschlag auf, Neurodermitis mit einem Bad aus Bleichlauge zu behandeln. Was ist dran an diesem so einfachen Prinzip? Wir haben Univ. Prof, Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Leiter der Hautklinik an der TU München, gefragt ob das denn alles so stimmen kann. Medien-Veröffentlichung Bleichlauge soll eigentlich Flecken auf Wäsche ...
Selbsthilfetipps sind wertvolle Hinweise aus Erfahrung, die im Umgang mit Neurodermitis und Allergien helfen können. Hausstaubmilben - Bettzeug bei 60°C waschen - Kuscheltiere zwischendurch immer wieder für ein paar Stunden in die Tiefkühltruhe legen und danach bei 30° C oder kalt waschen - Bettdecken 3 Stunden in die Sonne hängen - den Neurodermitiker nicht ...
Sie bringen schnelle Hilfe, wenn es juckt, denn sie können direkt an der betroffenen Hautstelle wirken. Wenn Sie Wickel, Auflagen oder Kompressen zubereiten möchten, benötigen Sie einige Baumwolltücher in der entsprechenden Größe und Wirkstoffe, die Sie vielleicht schon zuhause haben, oder für wenig Geld besorgen bzw. selbst herstelllen können. Die Baumwolltücher können Sie im Anschluss ...
1 Seit März 2005 müssen 26 Duftstoffe mit ihren INCI- Namen in Kosmetika und seit Oktober 2005 in Wasch- und Reinigungsmitteln deklariert werden, wenn die Konzentration im fertigen Produkt eine bestimmte Grenze überschreitet. Das hat den Vorteil, dass nicht mehr alles unter einem Sammelbegriff zusammengefasst werden darf. 2 Unter dem Sammelbegriff „Fragance“ verbergen sich 6 ...
Roswitha Stracke unterhält eine eigene Allergieberatung und arbeitet seit vielen Jahren als Redakteurin in der HAUTFREUND-Redaktion. HAUTFREUND ist die Mitgliederzeitschrift vom Deutschen Neurodermitis Bund e.V. www.neurodermitis-bund.de Stracke-Ratgeber Unter dem Leitthema „Verzicht auf leckere Art“ ist nun eine weitere Rezeptsammlung –Rezepte-Mix III - fertig ...
1 Die schwerste Form der allergischen Reaktionen ist die Anaphylaxie, eine Überreaktion des Immunsystems mit Symptomen wie z.B. starke Übelkeit und/oder Erbrechen, manchmal verbunden mit plötzlicher Darm- oder Harnentleerung, Atemnot bis zum Atemstillstand, massiver Juckreiz an den Händen oder Fußsohlen, starke Rötung der Haut, metallischer Geschmack im Mund oder Prickeln und Juckreiz im Mund- ...
Schritt 1 Sie haben von Ihrem Arzt die Auflage bekommen, gewisse Nahrungsallergene versuchsweise zu meiden? Keine Angst, das gilt nicht fürs ganze Leben, sondern sollte mind. 14 Tage, höchstens aber 4 Wochen durchgeführt werden. In dieser Zeit müssten Sie eine Beschwerdebesserung verspüren, wenn durch die Diät „Ihr“ Allergen ausgeschaltet wurde. Es sei denn, Sie haben bei der Diät ...
1 Im Kinderzimmer: Der Vater ist entsetzt und fragt seine Kinder: „Was spielt ihr denn da?“. „Doktor“. „Ja, aber was macht Susi auf dem Schrank da oben?“. „Die haben wir zur Erholung in die Berge geschickt“, antwortet sein Sohn. 2 So weit ist es im heutigen Gesundheitssystem noch nicht gekommen! Generell sind zur Wiedererlangung der ...
1 Echte Arzneimittelallergien sind selten, meist handelt es sich um Reaktionen auf Arzneibestandteile wie Konservierungsstoffe, Aromen oder auch Nahrungsmittelallergene als Hilfs- und Wirkstoffe. Die meisten Inhaltsstoffe werden erst nach Bindung an Proteine zu Allergenen. Das macht die Diagnostik schwierig. Da Reaktionen durchaus lebensbedrohlich ablaufen können (von Arzneimittelexanthem als ...
1 Unser „zweites Wohnzimmer“, das Auto, schützt uns vor äußeren Unannehmlichkeiten wie Regen, Kälte, Wind etc. Aber wie sieht es mit Allergenen aus? Ist das Auto allergenfrei, wenn Fenster und Türen geschlossen sind? Leider nein! 2 Mit dem Einbau eines Pollenfilters kann das Eindringen von Pollen zum großen Teil verhindert werden. Aber neben den Pollen gibt es ganzjährige ...
1 Im Steuermerkblatt Teil I (für Familien mit behinderten Kinder) und II (Steuervorteile für berufstätige Erwachsene mit Behinderungen) finden Sie wichtige Informationen über die Steuervorteile, die Sie für sich/Ihr Kind geltend machen können. Das Merkblatt ist über den Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. erhältlich (www.bvkm.de), manchmal liegt es auch in den Finanzämtern aus ...
1 Der Antrag beginnt mit den Worten: "Wir beantragen für unsere Tochter/unseren Sohn die Feststellung des Grades der Behinderung sowie den Nachteilsausgleichsvermerk "H" und zwar unabhängig vom Grad der Behinderung” 2 Nun folgt die Begründung: „Unser Kind leidet an folgenden Allergien: (bitte jede Unverträglichkeit einzeln aufführen)“. Beschreiben Sie ...
1 Wegen den Besonderheiten des Kindesalters kann Hilflosigkeit (Vermerk „H“) auch bei einem geringen GdB (ab 20 %) bestehen. So z.B. wenn die Hilfe in Form einer Überwachung bzw. Anleitung zu bestimmten Verrichtungen von Seiten Dritter notwendig ist. Oder die Hilfe ist zwar nicht ständig nötig, aber eine ständige Bereitschaft zur Abwendung von Gefahren (Allergieschock, Asthma, ...
1 In der Regel kommt ca. 14 Tage nach Antragstellung eine Eingangsbestätigung. Die zuständige Behörde ist gehalten, binnen 2 Monaten zu entscheiden, was aber wegen der Fülle der Anträge selten klappt. Lassen Sie sich nie am Telefon abwimmeln. Selbst bei einer wahrscheinlichen Ablehnung haben Sie das Recht, über die genauen Gründe informiert zu werden, auch darüber, auf welche Gesetzesgrundlage ...
1 Bei Minderjährigen benennen Sie im Antragsformular am Besten beide Erziehungsberechtigte. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass als Ansprechpartner nur derjenige gilt, der im Antrag genannt wurde. Das kann z.B. für die Vertretung im Widerspruchs- oder Sozialgerichtsverfahren eine Rolle spielen. 2 Die Angaben zur Gesundheitsstörung sollten Sie stets einzeln aufzählen, z.B. ...
1 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilnahme am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt. Schwerbehindert ist man ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 %. Soweit der Gesetzestext. Vergessen Sie ...
1 Allergien beim Kind erfordern auch im Kindergarten gewisse Rücksichten. Hier kommen ja nicht nur neue Eindrücke auf das Kind zu, sondern u.U. auch neue Sensibilisierungen. Es bietet Erziehern die Chance, Kindern im lernfreudigen Alter nicht nur Rücksicht zu lehren, sondern auch mal auf die “unsichtbaren” Behinderungen hinzuweisen. 2 Weisen Sie direkt bei der Anmeldung auf die ...
1 Bereiten Sie eine Notiz für den Koch vor, wie die Kost zubereitet werden soll bzw. welche Nahrungsmittel nicht enthalten sein dürfen, so z.B. eine Auflistung der verbotenen Zutaten. 2 Relativ gefahrlos speist man bei folgenden Vorgaben: z.B. Salat in Essig und Öl, wobei Nussallergiker darauf hinweisen müssen, dass kein Nussöl verwendet wird (z.B. Walnussöl) oder bei ...
Tipp 1 Informieren Sie rechtzeitig den Lehrer oder die zuständige Erste-Hilfe-Kraft der Schule über eventuell erforderliche Notfallmaßnahmen wie Einsatz von Akut-Medikamenten, Asthmaspray usw., ein Merkblatt (s. Ausgabe 2-07) kann z.B. vorne im Klassenbuch eingeheftet werden. Tipp 2 Klassenfahrten: Nur Häuser mit eigenem Diätkoch/Köchin dürfen lt. Herbergsverordnung Kinder mit ...
1 Um eine Kurmaßnahme beantragen zu können, muss der Urlaubsort ein anerkannter Kurort sein. Da Ferienwohnungen in der Saison schnell ausgebucht sind, empfiehlt es sich, die Wohnung bereits im Spätherbst anzumieten. Nähere Infos geben die sog. „Zimmernachweise“ (Kurverwaltung), z.B. über allergikergerechte Wohnungen, wo Tiere nicht erlaubt sind (Tierhaarallergiker), wer Extras bietet ...
Silbertextilien finden in der Therapieunterstützung von Neurodermitis immer öfter ihren Platz. Nicht nur umfangreiche medizinische Studien sondern auch viele Betroffene können heute, sofern sie eine medizinisch nachweislich antibakterielle Silberwäsche tragen, deren Wirksamkeit durch eigene positive Erfahrung bestätigen. Zwischenzeitlich wird Silber in vielen textilen Bereichen eingesetzt. ...
Kleidung für Atopiker sollte bestimmte Eigenschaften aufweisen. Wie muss Kleidung beschaffen sein und was ist bei Kauf und Pflege zu beachten, damit das gute Stück nicht ein Leben in der äußersten Schrankecke fristet Der Wollrolli kratzt am Halsansatz, das Etikett scheuert im Nacken und die Haut unter dem Sockenbündchen ist auch schon gerötet. Schnell fühlt man sich unbehaglich, wenn ...
Der sehr allgemeine Titel dieses Beitrages könnte die ersten Kritiker direkt auf den Plan rufen: "Es gibt keine allgemein gültige Ernährungsempfehlung für Neurodermitispatienten" oder noch deutlicher "vor Pauschaldiäten bei Neurodermitis" ist zu warnen. Lesen Sie, was die Fachberater des Therapiezentrums Schwelmer Modell, Schwelm, www.schwelmer-modell.de Patienten mit ...
Die Birke direkt nebenan ist nicht der Übeltäter bei Heuschnupfen Eine Patientin mit einer Allergie gegen Birkenpollen wollte ihren Nachbarn per Gerichtsbeschluss zum Abholzen des Übeltäters verpflichten, bekam aber vor Gericht kein Recht, da es sich bei der Allergie um eine "lästige Störung" handele, aber nicht um eine wesentliche Beeinträchtigung – zumal die Bepflanzung mit ...
Als Ergänzung und zur Unterstützung der medizinischen Versorgung der Allergiker ist es nicht nur sinnvoll, sondern unbedingt notwendig die Möglichkeiten der Umfeldgestaltung auszuschöpfen. Aufgrund von brachenübergreifenden Kenntnissen, auch über die Betreuung einer Selbsthilfegruppe, kann die Firma ALSA vor Ort(!) und bei Wohnraumberatungen Breitbandlösungen anbieten. Die selbst entwickelten ...
In vielen Wohnungen von neurodermitiskranken Menschen werden bei der Einrichtung bzw. Renovierung vermeidbare Fehler gemacht. Meist sind die Betroffenen überrascht, wenn Ihnen ein Fachmann klar macht welche Folgen der Kleiderschrank aus Spanplatten oder die Kunststoffe an der Decke haben können. Hier einige häufig gestellte Fragen und Antworten: Wie sieht die typische Wohnungssituation ...
Testen, welche chemischen Substanzen allergische Reaktionen hervorrufen können - das ging bisher nur im Tierversuch. Im Projekt "Sens-it-iv" arbeiten Forscher an neuen Verfahren: Sie sollen das allergische Risiko von Chemikalien zuverlässig voraussagen - ohne Tierversuche. Die Gefahr lauert überall: in Textilien, Kosmetika, Medikamenten, Waschmitteln, Lebensmitteln, Spielzeugen ...
Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) vom 29.04.2007 Das WRMG regelt die Herstellung, die Kennzeichnung und den Vertrieb von Wasch- und Reinigungsmitteln in Deutschland. Mit dem WRMG werden die Vorgaben der europäischen Verordnung national umgesetzt. Wasch- und Reinigungsmittel dürfen nur in den Verkehr gebracht werden ...
Das Umweltbundsamt (UBA) veröffentlicht Daten zu Wasch- und Reinigungsmitteln. Die beim UBA erfassten Mitteilungen zeigen, dass bereits Ende 2000 insgesamt etwa 54.000 Wasch- und Reinigungsmittel von rund 4.500 Firmen auf dem deutschen Markt waren. Es werden pro Jahr mehr als eine Million Tonnen Waschund Reinigungsmittel in deutschen Haushalten verbraucht. Das Umweltbundesamt gibt ...
Alle Jahre wieder – im Frühling wird der Winter aus dem Haus geputzt. Spinnweben, Tannennadeln und Kerzenwachsreste möchten wir nicht mehr sehen. Und jedes Jahr die gleiche Frage: welches Putzmittel schont die sensible Haut? Wie sauber soll es sein, welche Reinigungsmittel sind sinnvoll oder kann zuviel putzen der Gesundheit schaden? Haben Sie schon Ihren Favoriten gefunden? Herzlichen ...
Nicht nur durch Allergien, auch durch kratzige Kleidung, Waschmittelrückstände oder aggressive Putzmittel kann die Haut gereizt werden und mit Juckreiz reagieren. Gerade auf diesen Gebieten sind Tipps von anderen Betroffenen besonders hilfreich. Je glatter ein Textil ist und je feineres Garn verwendet wurde, desto angenehmer ist es. Verträgliche Materialien sind Baumwolle, Viskose oder Seide, ...
Flüssigkeitshaushalt: Nachfolgende Teerezepte werden Ihnen helfen, die nötige Flüssigkeit aufzunehmen. Grundsätzlich sollten Sie 3 l Wasser oder Tee trinken. Nicht auf die Trinkmenge angerechnet werden: Alkoholische Getränke, Kaffee, Schwarztee, Säfte und Limonaden. Sie können den Stoffwechsel nicht unterstützen. Nur wenn Sie Ihrem Körper ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung ...
Claudia Langohr, Heilpraktikerin, stellt als Selbsthilfegruppen-Leiterin dem Deutschen Neurodermitis Bund e.V. bewährte Rezepte zur Linderung von Hautbeschwerden zur Verfügung. Hier handelt es sich um langjährig erprobte Hausrezepte. Sie können in schwierigen Situationen gut helfen, aber sie können nicht in jedem Falle eine medizinisch begleitete Fachtherapie ersetzen. Also, bitte ...
Nach dem wechselhaften Aprilwetter folgen langsam aber sicher sonnige Sommertage. Die kommenden Wochen locken mit viel Wärme und Licht. Der Kleiderschrank bekommt ein ganz anderes Gesicht: Stapel mit langen Sachen verschwinden hinter T-Shirts, kurzen Hosen, Tops und Röcken. Doch auch die Sonne zeigt nun zwei Gesichter: Das fröhlich lachende, das nach Kälte, Wind und Regen gute Laune verbreitet. ...
Bei Pollenalarm: Frische Meeresbrise oder Bergluft Niesen, Augenjucken, Husten, Atemnot begleiten viele Pollenallergiker ausgerechnet in den schönen Sommermonaten. Schuld ist meistens eine Allergie auf Gräser- oder Roggenpollen, deren Blütezeit von Mai bis August dauert. Mit antiallergischen Medikamenten und Maßnahmen wie abendliches Haarewaschen und Pollenfilter im Auto lassen sich die ...
Wer allergisch auf Pollen und Gräser reagiert, leidet unter Niesanfällen, einer triefenden Nase und brennenden Augen. Jetzt plagt wieder rund neun Millionen Deutsche die Heuschnupfenzeit. Betroffene, die beim Arzt einen Allergietest machen lassen wollen, sollten vorher eine zeitlang ein Allergietagebuch führen. Darin wird notiert, welche Krankheitsanzeichen wann und unter welchen Umständen ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!