Anzeige
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst entsprechende Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnencreme und Trainingszeiten außerhalb der Mittagszeit – für sie besonders wichtig. Mit einer deutschlandweiten Kampagne wollen die Deutsche Krebshilfe, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sowie die Partner des Präventionsprogramms „Clever in Sonne und Schatten" ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst von einer Unterversorgung betroffen.(1) Eine Supplementierung von Vitamin D kann daher ganzjährig relevant sein - vor allem, wenn die Eigenproduktion reduziert ist oder Personen sich selten im Freien ...
Sommer, Wärme und Sonnenschein – Neurodermitisbetroffene können die warmen Tage nicht immer ungetrübt genießen. Pollenflug und zunehmende UV-B-Strahlung erschweren ihnen das Leben, denn sie sind für juckende Stellen und Pusteln verantwortlich. Gerade dann benötigt die Haut eine besonders intensive Pflege. So übersteht die gestresste Haut den Sommer besser Die Sommermonate sind wohltuend für das ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.Reicht das noch? Wirkt das noch? Ist das noch gut? Fragen über Fragen und wer wird dir die Antwort sagen? Im Zweifelsfall immer die ADP, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. Warum ist ein Sonnenbrand so schädlich? ...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ist. Doch über den richtigen Umgang mit Sonnencreme und Co. kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Hier erfahren Sie die Top 5 Sonnenschutz-Mythen: 1. „Sonnenschutz muss 20 Minuten vor dem ...
Die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) und der Deutsche Wellness Verband e.V. warnen vor erhöhtem Hautkrebsrisiko. Weg von klassischen Sonnenstudios, hin zu Wellness- und Fitnesseinrichtungen - immer mehr Menschen bräunen sich im „Spa-Bereich". Dies betrifft auch Risikopersonen, denen laut UV-Schutzverordnung von Solarienbesuchen abgeraten oder gar ...
anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21.6.2021 riet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), dass wir uns eher mehr als weniger eincremen sollten. Dabei immer die Haltbarkeit und das Alter der Cremes beachten. Sonnenschutzcremes können Stoffe enthalten, die sich mit zunehmender Alterung des Produktes zu möglicherweise krebserregenden Stoffen zersetzen. Die Konsequenz daraus ist nach ...
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten wärmenden, lang ersehnten Sonnenstrahlen. Allerdings gilt es bei den Sonnenstrahlen auch zu beachten, dass es sich um UV-Belastung für unsere Haut handelt. Zur Umweltdiskussion gehört auch, dass die UV-Strahlung im Laufe der Jahre stärker geworden ist weil die Ozon-Schutzschicht der Erde dünner wird oder sogar Löcher hat. Ein paar Infos, jetzt wo noch ...
Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche.Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen nun wieder Sonnenstudios, Fitnesscenter und Wellness-Einrichtungen unter strengen Infektionsschutzauflagen. Auch Solariengeräte sind somit wieder zugänglich. Experten warnen jedoch vor ihrer Nutzung, denn: ...
Unsere Haut hat im Leben ein gewisses UV-Aufnahmevermögen. Für unser übliches Dasein mit Aufenthalten im Freien inkl. Sonnenschutzmaßnahmen ist es ausgerichtet, aber nicht für zusätzliche künstliche UV-Strahlung. Dann droht Hautkrebs.Solarien sind in diesem Themenumkreis immer im Gespräch und werden in diesem Zusammenhang negativ beurteilt. Hier eine weitere Aktion gegen Solarien: Seit dem ...
Immer mehr Menschen leiden an Hauterkrankungen infolge von zu starker UV-Einwirkung. Die UV-Strahlung ist im Sommer besonders stark und verursacht den gefürchteten Hautkrebs. Hautkrebs ist mittlerweile die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Viele der Hautkrebserkrankungen sind bösartige Melanome. Der richtige Schutz vor den schädlichen UV-Strahlen ist im Sommer das Allerwichtigste für die ...
Wenn Mitte Juni die Grenzen zu den europäischen Nachbarländern wieder geöffnet werden, können viele Bürgerinnen und Bürger doch noch auf eine Urlaubsreise hoffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist darauf hin, dass bei allen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus der Sonnenschutz nicht vergessen werden sollte. Auch in Europa ist die UV-Strahlung im Sommer so stark, dass der ...
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen hat den Mai zum „Hautkrebsmonat" ausgerufen. Insbesondere nach den absehbaren Lockerungen der Kontaktbeschränkungen durch das Coronavirus wird es viele in die Sonne treiben. Umso wichtiger ist der richtige Umgang mit der Sonne sowie die regelmäßige Selbstinspektion der Haut. Damit startet auch die bundesweite Schulung von Kindergartenpersonal und Eltern ...
Nach der Präsentation von „Spectrum. The most dangerous artwork", einer eindrucksvollen UV-Lichtinstallation, die am 22. und 23. Januar in den Berliner Reinbeckhallen gezeigt wurde, fordert die Deutsche Krebshilfe nun gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ein bundesweites Verbot von Solarien. Denn: Künstliche UV-Strahlung ist ein Krebsrisikofaktor. Jährlich ...
Der aktuelle Hautkrebsreport 2019 des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE), der Universität Bremen und der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt deutlich, dass es beim Thema Hautkrebs keinesfalls Entwarnung geben kann. Kaum eine Krebserkrankung ist so direkt auf unser Verhalten zurückzuführen wie der Hautkrebs. „Seit Jahren steigen die Hautkrebsfälle kontinuierlich an. Der Ursprung dieser ...
Endlich Frühling. Die Cafés und Parks füllen sich, das Fahrrad wird aus dem Keller geholt, Groß und Klein genießen Licht und Wärme der Sonne. Vergessen wird dabei schnell die UV-Strahlung, die in hoher Dosis krebserregend ist. Im Frühjahr kann eine stellenweise Verdünnung der Ozonschicht vereinzelt zu ungewöhnlich hohen UV-Werten führen. Die Freude am Frühling muss das nicht trüben: „Genießen Sie ...
Wann das Zuviel an Sonne anfängt Die UVCheck-App für iPhones und Android-Smartphones misst, wie lange die natürliche Eigenschutzzeit der Haut am Tag unter den jeweiligen Umgebungsbedingungen am Standort reicht. Der Service ist weltweit verfügbar und zu jeder Jahreszeit sinnvoll.Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelter und patentgeschützter Algorithmus errechnet den ...
seit knapp 20 Jahren produziert die Firma hyphen GmbH aus München hochwertigste UV-Schutztextilien für kleine Sonnenanbeter und Wasserratten, die höchste Sicherheits- und Qualitätsansprüche erfüllen und gleichzeitig gut aussehen. Die extrem feine Webart hält nicht nur zuverlässig und dauerhaft gefährliche UV-Strahlen ab, sie verfügt außerdem über angenehme, hautfreundliche Trageeigenschaften. Alle ...
Mai und Juni 2018 kamen mit traumhaft sommerlichen Temperaturen daher. Die UV-Strahlung war allerdings an manchen Tagen so intensiv wie sonst im Sommer. „Sonnenschutz ist jetzt ein Muss, um UV-Schäden und Sonnenbrände vorzubeugen“, sagt Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Unser Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ vermittelt spielerisch bereits den Kleinsten in Kita ...
Gemeinsam mit den Partnern des UV-Schutz-Bündnisses setzt sich das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für bessere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Hautkrebs ein. Hierfür soll die Hautkrebsprävention im Präventionsgesetz des Bundes verankert werden. Anlässlich des Treffens des UV-Schutz-Bündnisses in Neuherberg bei München versicherte BfS-Präsidentin Inge Paulini: „Wir wollen die Zahl UV-bedingter ...
Im Sommer fühlen wir uns wohl, im Winter leiden wir eher unter Stimmungsschwankungen. Schuld daran ist unter anderem der Mangel an Vitamin D. Wie wir das am besten aufnehmen, erklären Prof. Dr. Thomas Jüstel und Prof. Dr. Joachim Gardemann. Herr Prof. Gardemann, wofür brauchen wir Vitamin D? Das Vitamin D steuert biochemische Reaktionen im gesunden Körper. Es unterstützt den Aufbau der Knochen und ...
Vitamin D wirkt nicht nur auf den Knochenstoffwechsel und die Kalzium-Homöostase (Gleichgewicht) ein, es hat im Körper noch viele andere Funktionen. Dazu gehören die Wirkungen auf das Immunsystem, das u.a. bei entzündlichen Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Vitamin D wird hauptsächlich über die Sonneneinwirkung (UV-Strahlung) auf die Haut gebildet, Nahrungsquellen spielen bei der Versorgung ...
Weich, zart, verletzlich – Kinderhaut ist um ein Vielfaches schutzbedürftiger als die eines Erwachsenen. Die Haut eines Kindes besteht ebenso wie die von Erwachsenen aus einer Oberhaut, einer Basalzellschicht und einer Unterhaut. Bereits ein halbes Jahr nach der Geburt sind diese Hautschichten vollständig entwickelt. Ihre Struktur ist jedoch eine andere. Die UV-empfindlichen Stammzellen, aus denen ...
Ihr habt nur die eine (Haut)“ Vom 8. bis zum 12. Mai 2017 wendet sich die Euromelanoma-Kampagne erneut bundesweit an die Öffentlichkeit, um für den richtigen UV-Schutz zu werben und auf das Hautkrebsscreening aufmerksam zu machen. Im Fokus steht die Aufklärung in Kindergärten.„Handle with care“: Der Warnaufkleber, der zumeist auf fragilen Paketen prangt, steht in diesem Jahr Pate für den ...
Vatersein ist für die meisten Männer etwas ganz Besonderes. So freuen sich werdende Väter auf ihre neue Lebensaufgabe und kümmern sich voller Hingabe um ihr Kind. Doch eine dänische Studie gibt derzeit Grund zur Besorgnis: Der Untersuchung zufolge kann nämlich Sonnenschutz die Chance auf eine Vaterschaft senken. Die Forscher fanden heraus, dass einige Inhaltsstoffe hormonell wirksam sind und ...
Dunkle, kalte Tage wecken die Sehnsucht nach Licht und Wärme. Solarien werden daher jetzt vermehrt genutzt. Zudem bewerben Solarienbetreiber gezielt den vermeintlichen Gesundheitsnutzen künstlicher UV-Strahlung für die Vitamin D-Bildung. Experten warnen jedoch: UV-Strahlung in Solarien ist krebserregend. Sie ist so intensiv wie die Sonne mittags am Äquator. Wer diese regelmäßig nutzt, erhöht sein ...
Kleine braune Tupfen im Gesicht, auf Dekolleté und Händen - Altersflecken sind keine Erscheinung, die nur bei Menschen über 60 Jahren auftritt. Je intensiver die Haut im Laufe eines Lebens der Sonne ausgesetzt ist, desto eher entstehen die dunklen Pigmentablagerungen. Die gute Nachricht: Altersflecken sind nicht gefährlich. Und: Wer sich an ihnen stört, der kann sie einfach entfernen lassen.Die ...
Bewegung ist gesund. Joggen, radfahren, rudern - Sport im Freien tut gut und entspannt. Wer draußen Sport treibt, sollte sich allerdings richtig vor der Sonne schützen.Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, tun ihrer Gesundheit etwas Gutes. Zudem senken sie aktiv ihr Krebsrisiko für verschiedene häufige Krebsarten, wie beispielsweise Brust- und Darmkrebs. Sport im Freien wird von vielen ...
Endlich Sommerferien! Im Freibad, am Strand oder auf den Bergen - Kinder freuen sich darauf, viel Zeit im Freien zu verbringen. Damit die Kleinen die schönste Zeit des Jahres daheim oder am Urlaubsort unbeschwert genießen können, sollten Eltern jetzt besonders an den richtigen Sonnenschutz denken. Denn: Kinderhaut reagiert sehr empfindlich auf krebserregende UV-Strahlen der Sonne. ...
Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele Menschen fahren in diesen Wochen in den Urlaub oder genießen die Sonne zu Hause. Ob auf der Parkbank, im Strandcafé oder auf der Liege am Pool: Entspannung ist angesagt. Dabei ist der UV-Schutz jedoch unverzichtbar, denn gerade hellhäutige Menschen riskieren in der Sonne langfristige Hautschäden. Den sichersten Schutz vor gefährlichem Sonnenbrand und späterem ...
Vom Körper wird Vitamin D3 benötigt, um Phosphor und Kalzium zu verwerten, welche für den Aufbau und Erhalt der Knochen benötigt werden. Dieses Vitamin wird im Körper unter dem Einfluss von UV-B-Strahlung aus chemischen Vorstufen gebildet. Nach heutigem Wissensstand ist dieser Prozess eine mit wissenschaftlicher Sicherheit nachgewiesene positive Wirkung von UV-Strahlung. Dem gesunden Menschen ...
Jetzt kommt sie wieder mit Macht, auch unterstützt durch mediale Macht, die von vielen so hoch geschätzte Sommerzeit. Klamotten runter, abends lange draußen sein, helles Licht, gute Laune, alles ist irgendwie anders und schöner. Wirklich alles? Da sollte man vorsichtig sein. Es gibt auch einige Sachen zu beachten, damit man möglichst viele schöne Sommerperioden erleben darf. Ultraviolette ...
Bewegung ist gesund. Joggen, radfahren, rudern - Sport im Freien tut gut und entspannt. „Wer draußen Sport treibt, sollte sich allerdings richtig vor der Sonne schützen“, sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Hautkrebs kann einfach vorgebeugt werden: starke UV-Strahlung meiden und die Haut mit Textilien schützen.“ Menschen, die regelmäßig ...
Hautkrebs von vornherein zu verhindern, ist angesichts der aktuellen Hautkrebszahlen dringend notwendig. Daher appellieren Hautärzte in Deutschland, den Sonnenschutz bereits bei den Kleinsten zu verbessern. Dazu unterstützen sie das Projekt „SunPass“ – eine Zertifizierung für sonnensichere Kindergärten. „Um die steigende Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen zu ...
Spätestens wenn die ersten Sonnenstrahlen uns küssen, ist es Zeit sich über Hautschutz Gedanken zu machen. Wieviel Sonne ist gut für meine Haut? Welchen Lichtschutzfaktor soll ich wählen? Wann trage ich welche Creme auf und wird das meine Haut vertragen? Neueste Erkenntnisse legen nahe, nur dann einen Schutz aufzutragen, wenn es tatsächlich nötig ist. Das hat zum Einen mit der Vitamin D ...
Sonnenlicht regt in der Haut die Bildung von freien Radikalen an. Diese reaktiven Sauerstoffspezies stehen in Verdacht, die Hautalterung zu beschleunigen, das Immunsystem der Haut zu schwächen und das Hautkrebsrisiko zu fördern. Wie heute bekannt ist, sind an dem Prozess der Radikalbildung neben dem UV-Anteil auch der sichtbare und der Infrarot (IR)-Anteil der Sonnenstrahlung beteiligt. ...
"Das ARD-Politmagazin Plusminus hat in einem einseitigen und verzerrenden Beitrag zum Thema „Massenscreenings“ den Bemühungen um die möglichst frühzeitige Erkennung von Hautkrebs in Deutschland einen Bärendienst erwiesen", findet Dr. Klaus Strömer, Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD). Der BVDD hat die Hintergründe und Fakten klargestellt. Der ...
Dazu werden die Wissenschaftler der zur Klinik und Poliklinik für Dermatologie gehörenden Arbeitsgruppe „Experimentelle Photobiologie“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus bei Probanden mit verschiedenen Hauttypen den Vitamin-D-Status im Jahresverlauf untersuchen. Für diese Studie suchen die Forscher innenbeschäftigte Teilnehmer (Nichtraucher) zwischen 18 bis 30 oder 40 bis 65 ...
Der Himmel ist bewölkt, ein angenehmer Wind weht – trotzdem rötet sich die Haut und brennt? Experten warnen, die Sonnenbrandgefahr nicht zu unterschätzen. Ob nach einem Urlaubstag am Strand, nach einer ausgedehnten Wanderung oder einem spannenden Tennismatch: Ein Sonnenbrand kann die Sommerlaune erheblich tru?ben. „Durch zuviel UV-Licht wird das Zellgewebe in den oberen Hautschichten ...
Ob im heimischen Garten, auf dem Spielplatz oder am Strand: Fu?r Kinder gibt es nichts Schöneres, als draußen zu spielen und zu toben. Die empfindliche Kinderhaut vor Sonne zu schu?tzen, ist da nicht ganz einfach. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen lässt sich der Sommer sicher genießen. Erwachsene Haut verfu?gt u?ber natu?rliche Mechanismen, um sich vor Schädigungen durch Sonnenstrahlung zu ...
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es bei empfindlicher Kinderhaut rasch zu einem Sonnenbrand kommen. Dann empfiehlt Professor Dr. Dietrich Abeck, Hautarzt in Mu?nchen: • Auf die gerötete Haut reichlich Pflegecreme auftragen und anschließend mit feuchten Umschlägen ku?hlen. Gegen Sonnenbrand erhältliche Gele ku?hlen ebenfalls, trocknen aber die Haut aus. Kortisonpräparate sind nicht ...
Wir brauchen Sonne für unser Leben. Ihr Licht und ihre Wärme fördern unsere Vitalität und unser seelisches Wohlbefinden. Neben Wärme und Licht gibt die Sonne aber auch UV-Strahlung ab, die mit Vorsicht zu genießen ist. Sie ermöglicht die Bildung des lebenswichtigen Vitamins D3 und stärkt unseren Knochenbau. Für die notwendige UV-Tagesdosis reichen schon 10 bis 15 Minuten Sommersonne zum Beispiel ...
Ab dem 1. August 2012 dürfen Solariengeräte eine maximale Bestrahlungsstärke von 0,3 Watt pro Quadratmeter Haut nicht mehr überschreiten. Die Geräte müssen entsprechend gekennzeichnet sein. „Die neue Bestrahlungsstärke entspricht allerdings immer noch der höchsten UV-Dosis, die auf der Erde gemessen werden kann: mittags bei wolkenlosem Himmel am Äquator“, erklärt Gerd Nettekoven, ...
Unter www.uvstandard801.com finden Hersteller und Verbraucher seit mehreren Jahren bereits ausführliche Informationen zum textilen UV-Schutz. Nach einem Relaunch präsentiert sich die Website der Internationalen Prüfgemeinschaft für angewandten UV Schutz nun seit Kurzem inhaltlich überarbeitet und mit einer moderneren Optik. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Sonnenschutz bietet die ...
Mit einer außergewöhnlichen Kampagne will die Deutsche Krebshilfe verhindern, dass sich insbesondere junge Menschen den gefährlichen Strahlen im Solarium aussetzen. Im Internet kann ein vermeintliches Experiment beobachtet werden, bei dem ein Schwein im Labor mit UV-Strahlen verbrannt wird. Viele Menschen waren so empört, dass die Aktion im Netz vorzeitig abgebrochen wurde. Doch: ...
Es gibt mehrere Wege die Haut und damit langfristig Gesundheit zu schützen. Wichtig ist der Schutz von innen und von außen. Mit ausreichender Vorbereitung kann ein Schutz von innen schon vor dem ersten Sonnenbaden aufgebaut werden. Möhren und gesunde Haut Möhren und auch andere Gemüse und Obstsorten wie Süßkartoffel, Hagebutten oder Mangos haben reichlich Betacarotin. Die Vorstufe des ...
Mit ihm alle Vergnügungen, die jetzt doppelt Spaß machen. Outdoor ist angesagt. Grillen, Sport, Baden, Faulenzen, Spielen im Freien und vieles mehr. Das Sonnenlicht erhellt unser Gemüt aber es strapaziert auch unsere Haut. Rot bedeutet Anhalten, nicht nur im Straßenverkehr sondern auch beim Sonnenbad. Hier gilt allerdings: Besser es wird garnicht erst Rot! Wir wollen hier niemandem ddie ...
Es ist ganz einfach: Wenn sie rot ist und brennt, war es zu viel Sonne. Doch dann ist es auch schon zu spät. Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel. Die Haut reagiert leicht zeitverzögert mit einer sichtbaren Reaktion. Wie findet sich die individuelle ideale Zeit, um die positive Wirkung der Sonne zu nutzen und die negativen Wirkungen zu reduzieren? Hauptkriterium für die Sonnenverträglichkeit ...
Sonne macht Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Viele genießen schon morgens einen Lauf bei Sonnenaufgang am besten vor der Arbeit. Die Morgensonne wärmt und birgt nur wenig Sonnenbrandgefahr. Dafür regt das frühe Licht den Stoffwechsel an. Outdoor-Bewegung ist für die körperliche und seelische Gesundheit eine Wohltat. Der Morgenlauf durchblutet die Haut. Alle Hautstellen werden mit Blut und ...
Zu einem Erfolg hat sich das vor zweieinhalb Jahren in Deutschland eingeführte Hautkrebsscreening entwickelt. 28 Prozent der Berechtigten haben die Früherken-nungsuntersuchung in Anspruch genommen, die gesetzlich Krankenversicherten ab dem 35. Geburtstag alle zwei Jahre kostenlos zusteht. Dies hat das Meinungsforschungsinsti-tut Forsa in einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung ermittelt, ...
Plötzlich ist er da – der Sonnenbrand. Die Gradwanderung zwischen „gesunder“ Bräune und verbrennen, verschlafen manche im Liegestuhl. Der Schmerz kommt später nachts, wenn kein Schlafen mehr möglich ist. Oder die schlimme Erkenntnis, dass irgendwann in den letzten 30 Jahren ein Sonnenbrand zu viel war, wenn der Hautarzt Melanome findet. Was ist ein Sonnenbrand? Sonnenlicht regt die Haut an, ...
Kinderleicht anzuwenden sind Selbstbräuner der neuen Generation. Die weniger schönen Gelbtöne früherer Produkte sind weitestgehend verschwunden. Für ein gleichmäßiges Hauttönungsbild sollten ein paar Tricks beachtet werden. Hauttypen Die erzielte Bräunung hängt von der Durchblutung, von der Dicke der Hornschicht und vom Hauttyp ab. Es kann, je nach individuellem Hautbild zu einer ...
Immer früher im Jahr wünschen sich Verbraucher eine natürliche Hautbräune. Besonders nach einem sonnenarmen Winter sind Gesichter und erst recht Arme und Beine käsig weiß. Im kurzen Rock und T-Shirt sieht vornehme Blässe nicht trendig aus. Trotz Warnungen der Dermatologen gilt Bräune immer noch als schick oder gar gesund aussehend. Die Kosmetikindustrie hat 100 und 1 Produkte für die Bräunefans ...
Sonnenstrahlen lösen auf der Haut und im ganzen Körper eine Vielzahl von biologischen Veränderungen aus. Neben den wärmenden Anteilen im Sonnenlicht werden mit den Sonnenstrahlen ultraviolettes Licht ausgesendet. Anteile sind langwelliges UV-A-Licht und kurzwelliges UV-B-Licht. Es gibt keine Wärme ab und ist für den Menschen nicht sichtbar. Die Produktion von lebenswichtigen Vitamin D3 wird ...
Deutsche sind große Solarium-Fans. Knapp die Hälfte des europäischen Gesamtumsatzes in Solarien wird im deutschen Sprachraum (inklusiv Österreich) gemacht. Wenn schon nicht auf den Sonnenstudiobesuch verzichtet wird, dann sollte zumindest auf die Qualität der Solarien geachtet werden. Früher galten Solarien als ungefährlich, weil sie UV-A-Strahlen abgeben, die als harmlos angesehen wurden. Diese ...
Der Klimawandel wird für alle spürbar, einerseits schlägt das Wetter mehr Kapriolen mit Stürmen und Regen, andererseits ist die Sonne immer intensiver und damit gefährlicher für unsere Haut. Je weiter wir Richtung Süden fahren, desto gefährlicher wird ungeschützter Sonnengenuss. Doch mittlerweile hat auch im gemäßigten Deutschland ein ungeschützter Aufenthalt im Freien an Sonnentagen unangenehme ...
Sonnenschutz ist ein Dauerthema in der Gesundheitsvorsorge. Weltweit ist das Thema Sonne und Hautschutz ein Dauerbrenner. Trotz aller Aufklärung „grillen“ besonders Jugendliche ihre Haut, nehmen Hautkrebserkrankungen weiter zu und nutzen zu wenige die richtige Sonnencreme bei jedem Aufenthalt im Freien. Die Empfehlungen für die Verwendung von Sonnenschutzcremes wurden die letzten ...
Sonnenbaden war in den letzten Jahrhunderten eine seltene Beschäftigung, doch Aufenthalte im Freien waren dank körperlicher Arbeit an der Tagesordnung. Pflegecreme oder gar Sonnenschutzcreme waren jedoch unbekannt. Sonnenschutz bestand hauptsächlich im Meiden der Sonne. Sonnengegerbte Haut zeichnete die schwer arbeitende Bevölkerung aus. Wer zu besser gestellten Kreisen gehörte, glänzte mit ...
Für die einen brennt sie unbehaglich vom Himmel, für die anderen ist sie ein Lebenselixier. Fest steht, der Mensch braucht das Sonnenlicht, nur nicht unbedingt in der Dosis, wie es heute gerne genossen wird. Was alle brauchen, ob hautgesund- oder hautproblematischveranlagt ist das Wissen um das Hautgeschehen, um die Pflege- bzw. Schutzmittel und um die Gefahr, die übermäßige Sonnenbestrahlung ...
Lichtquellen sind natürlichen Ursprungs von der Sonne oder künstlichen Quellen (Lampenbirnen, Laser). Die wichtigste Strahlungsquelle ist die Sonne. Ohne Sonneneinstrahlung ist Leben auf der Erde nicht möglich. Sonnenlicht Pflanzen können mit Ihrem Blattgrün (Chlorophyll) aus Kohlendioxid der Luft und Wasser aus dem Boden mit Hilfe des Sonnenlichts lebensnotwendige Grundbausteine des ...
Licht reguliert Naturvorgänge wie das Keimen der jungen Pflanzentriebe im Frühjahr ebenso wie den menschlichen Tagesrhythmus. Licht kann heilen und zerstören. Je nach Lichtintensität sind verschiedene Wirkungen möglich. Die Wirkung hängt nicht nur von der Wellenlänge der Strahlung ab, sondern auch von der Eindringtiefe und der Zeit der Bestrahlung des Gewebes. Licht wird über Augen und Haut ...
Die Tage werden kürzer und damit die auch Zeit der Sonnenstunden. Gleichzeitig nimmt die Dauer des Aufenthalts in Räumen zu und dann in der dunkelsten Zeit des Jahres spüren wir deutlich, dass Zimmerlampen nicht die Intensität und die Wirkung der Sonne haben. Sonnenlicht wirkt über Augen und Haut auf körperliche und seelische Gesundheit. Die positiven Wirkungen reichen von Bräunung der Haut ...
von Dipl.-oec. troph. Susanne Miesera Bräune ist in, wer zeigt schon gerne blasse Beine im Freien. Doch wie oft hatten Sie einen Sonnenbrand im Laufe ihres Lebens? Jeder Sonnenbrand schädigt die Haut und erhöht das Hautkrebsrisiko. Pro Jahr treten in Deutschland über 200.000 Hautkrebs-Neuerkrankungen auf. Neben der therapeutischen Nutzung des UVA-Lichts bei Neurodermitis (HAUTFREUND 1/08) ...
Textilien sind als UV-Schutz geradezu prädestiniert, da sie bei Verwendung geeigneter Materialien und Konstruktion einen besonders guten Schutz vor zu intensiver Bestrahlung bieten können. Entsprechend fragen immer mehr Verbraucher spezielle Sonnenschutztextilien nach. Modische Asscessoires, die gleichzeitig den perfekten Sonnenschutz liefern, das ist ein intelligenter Beitrag zur Vermeidung ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!