Anzeige
Am 25. Juni 2022 ist es wieder soweit. Vitiligo, „Das Stiefkind der Dermatologie“ rückt einmal mehr weltweit in den Vordergrund, um es denen zu zeigen, die auch heute noch bei Vitiligo an ein kosmetisches Problem glauben. In einer Zeit, in der in den sozialen Medien der körperlichen Makellosigkeit gehuldigt wird, ist Vitiligo für die Betroffenen schon mehr als ein kosmetisches Problem. Von evidenzbasierten, dermatologischen Erkenntnissen einmal ganz abgesehen.Es ist eine chronische ...
Winny Harlow hat es unerschrocken vorgemacht. Immer öfter wird mit der sichtbaren chronischen Hauterkrankung Vitiligo Werbung für z.B. Mode gemacht.Auch eine Barbie Fashionistas Puppe ist auf dem Spielzeugmarkt zu entdecken, die von Ihrer Vitiligo gekennzeichnet ist.Vitiligo wird so in der Öffentlichkeit allmählich der Nimbus eines unperfekten und kranken Hautzstandes genommen und als Hingucker ...
Im Dezember 2019 ist das Digitale-Versorgung-Gesetz in Kraft getreten. Für die Patienten ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten.Ärzte dürfen Apps verordnen und über Videosprechstunden informieren, aber die elektronische Patientenakte wird es so schnell noch nicht geben: Das Bundeskabinett hat das „Digitale-Versorgung-Gesetz" (DVG) beschlossen – in einer deutlich abgespeckten Version. „In den ...
Deutsche Politiker fordern wieder einmal ein Verbot der freiwilligen Kostenerstattung von Homöopathie durch die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland. Der Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. (VKHD) hält dieses Vorhaben vor dem Hintergrund der Zufriedenheit der meisten Homöopathie-Patienten für unangemessen, zumal es ausreichend wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit ...
Eine Geschichte übers Hinfallen und Aufstehen, über Angst und Mut - und natürlich Liebe. Die dreizehnjährige Nike, alias das Giraffenmädchen, ist nicht mehr dieselbe, seit sie die weißen Vitiligoflecken am ganzen Körper hat und sich jeden Tag den Blicken und Beleidigungen ihrer Mitmenschen aussetzen muss. Als dann noch ihre beste Freundin sagt, dass sie wegen der Hautkrankheit nichts mehr mit ihr ...
Am 25. Juni ist Welt-Vitiligo-Tag. Rund um diesen Tag gibt es viele Initiativen, die das weltweite Bewusstsein für Vitiligo stärken sollen. Von Vitiligo betroffen sind ca. 1-2% der Weltbevölkerung, in Deutschalnd ca. eine Million Menschen. Vitiligo kann schon in sehr jungen Jahren beginnen. Hier ist es besonders wichtig, neben therapeutischen Maßnahmen, den jungen Menschen das nötige ...
Vom 20.-24. September 2011 hat in Bordeaux im Palais des Congrès die XXI. International Pigment Cell Conference (IPCC) stattgefunden. Die Konferenz wurde von mehr als 500 Pigmentzellforschern und Klinikern aus aller Welt besucht, wobei auch die Vitiligo traditionell einen großen Schwerpunkt bildete. Flankiert wurden die Vorträge und Poster zum Thema Vitiligo von zwei Arbeitssitzungen der Vitiligo ...
Vom 23. - 24. September 2010 fand in Mailand der 1. Weltkongress über Vitiligo (First Vitiligo World Congress) statt. Die Tagung wurde von Prof. Santo Raffaele Mercuri zusammen mit einem internationalen Programm-Komitee organisiert und fand im Istituto Scientifico Universitario San Raffaele, einer der modernsten Universitätskliniken Italiens, statt. Eingeladen waren ca. 40 renommierte Gastredner ...
Vom 20.-23. September 2009 fand in Münster, Westfalen, der 15. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Pigmentzellforschung (European Society for Pigment Cell Research, ESPCR) statt. Für Münster war es eine besondere Ehre, diesen renommierten internationalen wissenschaftlichen Kongress erstmals seit nahezu zehn Jahren wieder in Deutschland auszutragen. Das Symposium, zu dem mehr als 200 ...
Seit 24 Jahren besteht die Europäische Gesellschaft für Pigmentzellforschung (ESPCR), die dieses Jahr vom 20.-23. September 2009 in Münster/Westfalen stattfinden wird. Die ESPCR hat das Ziel, fachübergreifend unser Verständnis zur Biologie, Pathobiologie und Pathophysiologie von Pigmentzellen (Melanozyten, Melanomzellen) zu vertiefen, wobei sich Grundlagenforscher aus den Bereichen Anatomie, ...
Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus oder Pimecrolimus gelten mittlerweise als kaum wegdenkbare topische Therapieoptionen bei der Vitiligo v. a. im Gesichts- und Halsbereich. Ihre Wirkung entspricht in etwa der mittelstarker bis starker topischer Steroide mit dem Hauptvorteil, dass topische Calcineurin-Inhibitoren keine Hautverdünnung nach langfristiger Applikation bewirken. Nachteil: Topische ...
Eine gängige Vorstellung besagt, dass die Repigmentierung im Rahmen einer Vitiligotherapie ihren Ausgangspunkt im Haarfollikel nimmt. Diskutiert wird hierbei ein sog. Melanozyten-Stammzell-Reservoir. Klinisch wird diese These unterstützt durch besonders therapierefraktäre Areale bei Vitiligopatienten an den Lippen, Handflächen, Fußsohlen, distalen Fingerrücken oder den Knöchelregionen, in denen ...
Eine altbekannte Hypothese bei der Vitiligo-Entstehung ist die neuronale Hypothese. Hier sollen Neurotransmitter, Neuropeptide und Neuromediatoren, kurz Botenstoffe aus Nervenzellen, die Pigmentzellen direkt oder indirekt über eine neuronale Entzündung schädigen. Unterstützt wird diese These durch die von Vitiligo-Patienten oft berichtete Auslösung oder Verschlechterung ihrer Erkrankung durch ...
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement und Kofaktor für eine Reihe von Enzymen, u. a. auch für Tyrosinase, dem Schlüsselenzym der Melanin(pigment)bildung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. geht für erwachsene Männer und Frauen von einem Bedarf von 1 bis 1,5 mg Kupfer täglich aus, der üblicherweise durch eine ausgewogene Ernährung abgedeckt wird. Wichtig ist, dass eine übermäßige ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!