Termine • Newsletter
Anzeige
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) hat eine neue Aufklärungskampagne ins Leben gerufen: „Bitte berühren – Hauterkrankungen gemeinsam begegnen“. Diese Initiative möchte Menschen mit chronischen Hauterkrankungen neue Wege zur Hilfe und Selbsthilfe aufzeigen. Darüber hinaus ...
„Shared Decision Making“ lautet der Name eines wissenschaftlichen Konzeptes, das zu mehr Mitsprache für Patientinnen und Patienten führen soll - wir haben mit einem Arzt gesprochen, der dieses Konzept in Deutschland umsetzen will.
Im Frühjahr 1969 hatte René Koch seine Berufsausbildung zum Kosmetiker mit Diplom absolviert. Seitdem ist er unermüdlich im Einsatz für gute und ehrliche Kosmetikprodukte.
Winny Harlow hat es unerschrocken vorgemacht. Immer öfter wird mit der sichtbaren chronischen Hauterkrankung Vitiligo Werbung für z.B. Mode gemacht.Auch eine Barbie Fashionistas Puppe ist auf dem ...
Im Dezember 2019 ist das Digitale-Versorgung-Gesetz in Kraft getreten. Für die Patienten ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten.Ärzte dürfen Apps verordnen und über Videosprechstunden ...
Deutsche Politiker fordern wieder einmal ein Verbot der freiwilligen Kostenerstattung von Homöopathie durch die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland. Der Verband klassischer Homöopathen ...
Eine Geschichte übers Hinfallen und Aufstehen, über Angst und Mut - und natürlich Liebe. Die dreizehnjährige Nike, alias das Giraffenmädchen, ist nicht mehr dieselbe, seit sie die weißen ...
Vom 20.-24. September 2011 hat in Bordeaux im Palais des Congrès die XXI. International Pigment Cell Conference (IPCC) stattgefunden. Die Konferenz wurde von mehr als 500 Pigmentzellforschern und ...
Vom 23. - 24. September 2010 fand in Mailand der 1. Weltkongress über Vitiligo (First Vitiligo World Congress) statt. Die Tagung wurde von Prof. Santo Raffaele Mercuri zusammen mit einem ...
Vom 20.-23. September 2009 fand in Münster, Westfalen, der 15. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Pigmentzellforschung (European Society for Pigment Cell Research, ESPCR) statt. Für ...
Seit 24 Jahren besteht die Europäische Gesellschaft für Pigmentzellforschung (ESPCR), die dieses Jahr vom 20.-23. September 2009 in Münster/Westfalen stattfinden wird. Die ESPCR hat das Ziel, ...
Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus oder Pimecrolimus gelten mittlerweise als kaum wegdenkbare topische Therapieoptionen bei der Vitiligo v. a. im Gesichts- und Halsbereich. Ihre Wirkung entspricht ...
Eine gängige Vorstellung besagt, dass die Repigmentierung im Rahmen einer Vitiligotherapie ihren Ausgangspunkt im Haarfollikel nimmt. Diskutiert wird hierbei ein sog. Melanozyten-Stammzell-Reservoir. ...
Eine altbekannte Hypothese bei der Vitiligo-Entstehung ist die neuronale Hypothese. Hier sollen Neurotransmitter, Neuropeptide und Neuromediatoren, kurz Botenstoffe aus Nervenzellen, die Pigmentzellen ...
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement und Kofaktor für eine Reihe von Enzymen, u. a. auch für Tyrosinase, dem Schlüsselenzym der Melanin(pigment)bildung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!
Jetzt anmelden!