Anzeige
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein.Die Gesundheit von Patienten lässt sich durch die Vermittlung von Wissen über die eigene Krankheit nachweislich stabilisieren und sogar verbessern. Wissenschaftler der Universität Trier haben in einer gerade veröffentlichten Studie herausgearbeitet, dass sich bei vielen Krankheitsbildern durch eine Aufklärung der Betroffenen ...
Diese Frage ist natürlich besonders wichtig. Die Einen wollen herausbekommen warum sie es haben und die Anderen fragen sich ob sie das weitergeben sollen. Sicherlich gibt es hierzu wissenschaftliche Erkenntnisse in epischer Breite und Tiefe, aber auf einen kurzen Nenner bringt es unsere Forumsbegleitung Prov-Doz. Dr. med Ina Hadshiew auf eine entsprechende Frage: „Es gibt bei der Vitiligo keinen ...
Das Team der Beratungspsychologie der Universität Potsdam sucht Teilnehmer/innen für einen Online-Fragebogen! Das Ziel ist es, besser zu verstehen, welche persönlichen Ressourcen und Bewältigungsstrategien Jugendlichen im Umgang mit den alltäglichen und besonderen Herausforderungen einer chronischen körperlichen Erkrankung helfen. Dafür werden 12- 21-jährige Jugendliche mit einer chronischen ...
Bei Melanotan handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Hormon. Es soll in seiner Wirkung des im menschlichen Körper natürlich vorkommenden Hormons alpha-MSH gleich kommen. Das körpereigene Hormon alpha-MSH verfügt über eine melanozyten-anregende Wirkung. Das künstliche Hormon Melanotan regt also ebenso die körpereigenen Melanozyten darin an, Melanin zu erzeugen, wenn es auf der Basis einer ...
Ergebnisse aus der aktuellen Forschung und der neuesten Literatur Stand März 2016. In dieser Übersicht werden neue und interessante Ergebnisse zu Vitiligo präsentiert und soweit möglich die Artikel angegeben wo dies im Detail nachgelesen werden kann. Leider sind die Original-Artikel oft in Englisch verfasst, daher erfolgt hier eine Zusammenstellung auf Deutsch.In einer interessanten, erst im März ...
Zwischen der Augenfarbe und dem Auftreten von Vitiligo scheint es einen ursächlichen Zusammen zu geben. Für eine Studie* wertete das Team um Richard Spritz von der University of Colorado School of Medicine die Daten von rund 3.000 Menschen ohne lateinamerikanische Wurzeln aus, die an der Weißfleckenkrankheit / Vitiligo litten. "Bei dieser Autoimmunerkrankung attackiert das Immunsystem die ...
Aufgrund zahlreicher Nachfragen und Kommentare von Vitiligo-Betroffenen zum Thema Heat-shock protein 70 (HSP 70) und Vitiligo hat Frau Priv.-Doz. Dr. med. Ina Hadshiew, Köln, für das Mitgliedermagazin vitiligo information des Deutschen Vitiligo Vereins e.V. ( DVV), einen kurzen Überblick hierzu verfasst. Dieser beruht lt. der Autorin auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und den Daten ...
Melanokortine waren die ersten pigmentinduzierenden Hormone, die vor mehr als 50 Jahren von Aaron B. Lerner und Mitarbeitern chemisch identifiziert und funktionell charakterisiert wurden. Man unterscheidet die sog. Melanozyten-stimulierenden Hormone (?-, ?- und ?-MSH) sowie Adrenokortikotropin (ACTH). ACTH ist auch ein Hormon, welches die Nebennierenrinde zur Produktion von endogenen Mineralo- und ...
Die optimale Modalität der Melanozytentransplantation bei stabiler Vitiligo ist zur Zeit nicht definiert. Bisher konzentrierte sich das Interesse auf Verfahren zur Isolation, allenfalls Kultivierung und anschliessende Applikation von aus Hautbiopsien gewonnenen Melanozyten der Oberhaut. Nur 4 Publikationen haben bisher über Vitiligobehandlung mittels Haarfollikel-Transplantation berichtet. Wie für ...
Die Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung mit Funktionsverlust bzw. Zerstörung der Pigmentzellen. Die exakte Ursache hierfür ist noch immer unklar. Mitunter besteht von Seiten der betroffenen Patienten Informationsbedarf zur möglichen Rolle von systemisch oder äußerlich verabreichten Medikamenten. Ein kausaler Zusammenhang zwischen eingenommenen Medikamenten und dem Auftreten oder der ...
Zuckermelone bei Vitiligo? Pflanzliche Produkte werden seit vielen Jahren für die Behandlung der Vitiligo beworben. Sie gelten als natürlich, vitaminreich und voller vielversprechender Inhaltsstoffe. Speziell in Zuckermelone (Cucumis melo) scheint es Inhaltsstoffe zu geben, die reaktive Sauerstoffradikale abfangen und die Menge von Wasserstoffperoxid reduzieren, da sie Pseudokatalse- und ...
Die traditionelle Unterscheidung von lokalisierter, segmentaler und generalisierter, nichtsegmentaler Vitiligo ist gerechtfertigt: Es lassen sich distinkte klinische Charakteristika ausmachen. Das zeigt eine prospektive Beobachtungsstudie aus Frankreich, die den Verlauf der Vitiligo bei 114 im Mittel 8,3 Jahre alten Kindern untersuchte. Ein Jahr nach einer ersten Inspektion des ganzen Körpers ...
Möglicherweise liegen systemische Autoimmunprozesse der Hautkrankheit Vitiligo zugrunde. Das bestätigen einmal mehr epidemiologische Daten, denen zufolge eine Vitiligo sehr häufig mit Hörstörungen und Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto-Thyroiditis einhergeht. Eine Arbeitsgruppe um Bengu Akay von der University of Ankara School of Medicine untersuchte das epidemiologische Profil bei ...
In Deutschland hat ungefähr einer von 200 Mitmenschen Vitiligo. Die Ursache der Erkrankung ist immer noch unklar, obwohl diese bereits in der Bibel sowie im Koran beschrieben wurde. Es gibt verschiedene Theorien, aber alle Befunde, die bisher dokumentiert wurden, sind immer nur bruchstückhafte Erklärungen. Trotz großer Bemühungen, kann keine der heute bestehenden Hypothesen das ...
Vitiligo endlich im Schwerpunkt europäischer Forschung! PD Dr. med. Markus Böhm Vitiligo ist eine der häufigsten Hauterkrankungen mit einer weltweiten Inzidenz von 0,5-1%. Für die Betroffenen ist die Erkrankung wie neueste fundierte Untersuchungen klar belegen mit einem hohen Maß an Stigmatisierung verbunden (1). Umso erstaunlicher und enttäuschender ist deswegen für Vitiligo-Patienten der ...
- Neue Erkenntnisse, extrahiert aus aktuellen internationalen Publikationen - Vitiligo gehört weiterhin zu einem der spannendsten Forschungsgebiete innerhalb des Faches der Dermatologie. Dies wird insbesondere durch regelmäßige internationale Publikationen reflektiert, die sich sowohl mit neuen Erkenntnissen zu genetischen Faktoren beschäftigen, die eine Vitiligo begünstigen, aber ebenso ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!