Anzeige
Rosazea gilt weiterhin als chronische Hauterkrankung, zu deren Therapie nur limitierte Behandlungsoptionen bestehen. Die für die vorliegende Studie verwendeten Daten stammen aus 2 Phase-III-Studien mit identischem Design. Patienten mit moderater bis schwerer Rosazea und persistierenden Erythemen wurden randomisiert einmal täglich über 29 Tage mit 1,0 %-iger Oxymetazolin-Creme bzw. nur deren Vehikel behandelt; das anschließende Follow-up betrug 28 Tage. Das primäre Wirksamkeitsergebnis wurde als ...
Vor dem Hintergrund der Konzeptualisierung eines Teufelskreises der Errötungsangst (Gerlach, 2005) untersucht die vorliegende Arbeit den Zusammenhang zwischen sozialer Angst, internaler Selbstaufmerksamkeit in sozialen Situationen, einem allgemeinen interozeptiven Bewusstsein und der selbstberichteten Errötungsneigung von Rosacea- Betroffenen. Es wird angenommen, dass diese Zusammenhänge positiv ...
Es heißt allgemein, dass man scharfe Speisen und heiße Getränke, wie Kaffee, Tee usw bei Rosazea meiden soll. Die Überlegung dahinter ist ja, dass diese Genuss- bzw- Lebensmittel den Blutdruck erhöhen und dadurch die Durchblutung durch die Äderchen im Gesicht forcieren was gerötete Haut zur Folge hat. Nun gibt es aber seit neuesten eine Studie von Professor Wen-Qing Li, Brown University, die einen ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) unterstützt satzungsgemäß „die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von Rosazea und artverwandten Erkrankungen, sowie den Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft;“ Im Rahmen ihrer Masterabschlussarbeit am Lehrstuhl für ...
Wird im Zuge der Diagnose einer Erkrankung die Gewebe- oder Blutprobe eines Patienten untersucht, ermöglicht dies die Bestimmung der genetischen, molekularen und zellulären Besonderheiten eines Patienten. Mithilfe dieser „Biomarker“ kann zum Beispiel eine Erkrankung genauer charakterisiert werden. Sie sind daher ein Kernelement der personalisierten Medizin. Bestimmte Gene, Proteine, ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. unterstützt lt. ihrer Satzung „die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von Rosazea und artverwandten Erkrankungen, sowie der Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft.“ Die QPS Clinical Research Europe ist an den ...
Ergebnisse aus der aktuellen Forschung und der neuesten Literatur Stand März 2016. In dieser Übersicht werden neue und interessante Ergebnisse zur Rosazea präsentiert und soweit möglich die Artikel angegeben wo dies im Detail nachgelesen werden kann. Leider sind die Original-Artikel oft in Englisch verfasst, daher erfolgt hier eine Zusammenstellung auf Deutsch.In einer interessanten, erst im März ...
In Kooperation mit der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. hat das Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) im Jahre 2009 eine bundesweite Versorgungsstudie zur Erfassung der Gesundheitsversorgung aus Sicht von Menschen mit Rosazea durchgeführt. Maßgeblich beteiligt an der Studie waren Mitglieder der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. Vielfalt erhobener Daten An diese Studie ...
Rosazea ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Älteren. Bundesweit wurde erstmals die Sichtweise von Patientinnen und Patienten mit Rosazea auf Ihre Erkrankung, Behandlung und Versorgung untersucht. Für diese weltweit größte Studie zur Erfassung von Therapienutzen und Versorgungsqualität bei Rosazea wurden bundesweit Personen mit ärztlich diagnostizierter Rosazea aus der Adressliste der ...
Staphylococcus (S.) epidermidis könnte in der Pathogenese der Rosazea eine gewichtigere Rolle spielen als bisher angenommen – zumindest gilt dies für die papulopustulös und die okulär verlaufenden Subtypen der Erkrankung. Studienergebnisse, die diesen Schluss erlauben, haben Margot Whitfeld und Kollegen vom St. Vincent’s Hospital in Sidney vorgelegt. Die australischen Dermatologen ...
Die National Rosacea Society (NRS) in Amerika hat drei neue Studien gefördert und drei alte Studien weiterhin unterstützt, um den wissenschaftlichen Fortschritt und um die Entstehungsgründe der Rosazea und andere Erkenntnisse über Rosazea, dieser oft als sehr störend empfundenen Krankheit, zu unterstützen. „Unser Verständnis für die Krankheit ist noch größer geworden, da ...
Systemischer oxidativer Stress scheint eine wichtige Rolle beim Auftreten der Rosazea-Symptome zu spielen. Dafür sprechen eine signifikant größere Zahl von Ferritin-positiven Zellen, erhöhte Serum-Peroxid-Spiegel und ein vermindertes antioxidatives Potential im Serum von Rosazea-Patienten im Vergleich zu Gesunden. Verminderung von oxidativem Stress könnte ein Ansatzpunkt für die Therapie sein. ...
Quelle: National Rosacea Society, NRS www.rosacea.org Die amerikanische National Rosacea Society (NRS) gibt bekannt, dass sie fünf Studien im Rahmen Ihres Forschungs-Förderungs-Programs finanziell unterstützen wird. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern, die die Ursachen und andere Schlüssel Aspekte dieser chronischen, das Leben einschränkenden Erkrankung, an der ca. 14 ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!