Anzeige
Die Bandbreite der kreativen Arbeiten, die die Initiatoren erreicht haben, ist bemerkenswert: von Skulpturen und Fotos bis hin zu selbstgeschriebenen Gedichten – es war alles dabei! Unter den mutigen Werken ist ein Foto, das die sandigen Dünen mit der von Neurodermitis beanspruchten Haut vergleicht und betont, dass aus etwas Trockenem etwas Wunderschönes entstehen kann. Eine Skulptur stellt das Bedürfnis nach einem nicht von der Hautkrankheit gezeichneten Leben dar. Ein Gedicht wiederum ...
Manipulierte Medikamente gelangen nur selten in die Apotheke – doch dann können die Gesundheitsschäden bei Patienten groß sein. Mit gefälschter Arznei verdienen Kriminelle viele Millionen. Nun soll ihnen ein neues Schutzsystem der EU das Handwerk legen.Fälschungen bei einem Medikament gegen Atembeschwerden, Manipulationen bei Arznei gegen Hepatitis-C-Viren und Magenerkrankungen, illegale ...
Die Deutsche Neurodermitis fördert ab sofort Projekte im Bereich der Komplementärmedizin zur Behandlung von Neurodermitis. Die Stiftung wurde vom Internet-Unternehmer Paul Scheuschner am 05.05.2017 gegründet, der selbst Betroffener ist. Ziel ist es, die Wirksamkeit von alternativen Behandlungsansätzen zu erforschen, zur Anwendung zu bringen und publik zu machen. Dadurch soll für ...
Wie schon seit Jahren, auch in diesem Jahr. Der immer gut besuchte, gut organisierte und sehr informative Kasseler Hauttag öffnet wieder seine Pforten.Ein qualitatives Vortragsangebot und praktische Unterweisungen stehen im Mittelpunkt dieses Events, das die Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Hessen e.V. (ANAH) unter der Leitung von Erika Seitz organisiert. Wo und Wann: ...
Wenn entzündliche Hautveränderungen sichtbar werden, geht die Umwelt oft unwillkürlich auf Distanz. Betroffene erfahren Ausgrenzung und Ablehnung. Daher nehmen Patienten und Hautärzte den „Internationalen Tag der Umarmung“ zum Anlass, ein Zeichen zu setzen – gegen Distanzierung, für mehr Nähe.Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung von Körperkontakt. Schon nach ...
Jeder dritte Deutsche leidet bereits unter mindestens einer Allergie oder Unverträglichkeit bzw. ist sensibilisiert. Damit ist die Zahl der Betroffenen im vergangenen Jahrzehnt noch einmal kräftig angestiegen. Doch nicht nur die Gruppe der Allergiker wächst, sondern auch die Anzahl der Allergene. Inzwischen wurden über 1.000 der Allergie-auslösenden Stoffe identifiziert. Das sind etwa 70 Prozent ...
Die Permeabilitätsbarriere der Haut schützt vor einem übermäßigen Wasserverlust und vor dem Eintritt von schädlichen Substanzen aus der Umwelt wie Irritanzien, Allergenen und Mikroorganismen. Die Permeabilitätsbarriere ist überwiegend im Stratum corneum lokalisiert, besteht aus Korneozyten und einem lipidangereicherten Interzellularraum, und wird während der epidermalen Differenzierung gebildet. ...
Die 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) war Treffpunkt für mehr als 3.000 Dermatologen aus dem In- und Ausland. Die DDG richtet die Tagung als größte wissenschaftliche Fachgesellschaft deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen aus. Vom 29. April bis zum 2. Mai 2015 standen im CityCube Berlin der medizinische und wissenschaftliche Austausch in der ...
Vor einem Jahrhundert erschien der Name Vidal häufig in der medizinischen Fachliteratur. Heute ist der Name zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Wer war Vidal? Als sehr begabter Schüler studierte Jean-Baptiste-Emile Vidal (1825 - 1893) in Tours an der medizinischen Fakultät. Nach einem weiteren Studium an der Lycée Condorcet in Paris, promovierte er 1855 schließlich zum Doktor der Medizin. Eine ...
Neurodermitis, Akne, Schuppenflechte: In Deutschland müssen mehrere hunderttausend Kinder und Jugendliche mit einer Hautkrankheit leben – doch ihre medizinische und soziale Betreuung ist denkbar schlecht. Trotz der hohen Verbreitung und den oft schwerwiegenden Folgen kinderdermatologischer Erkrankungen finden diese zu wenig Beachtung in der medizinischen Praxis und an Hochschulen. Die ...
Kinderdermatologie ist ein besonderes Teilgebiet sowohl der Dermatologie als auch der Pädiatrie, das langsam beginnt, sich auch dem Schattendasein zu erheben. In seiner ganzen Breite befasst sich die Disziplin mit allen akuten und chronischen Hautveränderungen von Neugeborenen über Säuglingen, Kleinkindern und Schulkinder bis zu Jugendlichen. Hier gibt es viele Besonderheiten, zu denen unter ...
Ist Neurodermitis ein vorhersehbares Schicksal? Reicht ein Blick in die Familiengeschichte, um die Wahrscheinlichkeit von Neurodermitis vorherzusagen? Kann die richtige Ernährung schon bei Kleinkindern die Symptome oder gar die Krankheit verhindern? Diese Fragen beschäftigen Betroffene, werdende Eltern genauso wie junge Neurodermitiker, die über Ihren Kinderwunsch nachdenken. Heute ...
Die Entzündung der Haut kann durch viele verschiedene Auslösefaktoren verursacht werden. Für Paienten sind meist nur einige Faktoren relevant, die es mit Hilfe des behandelnden Arztes zu identifizieren gilt, um zukünftig den Kontakt meiden zu können. Hierdurch kann langfristig der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden und unter Umständen sogar die Erscheinungsfreiheit erreichen werden. ...
Neurodermitis verläuft individuell sehr unterschiedlich. Dabei wechseln sich meist Perioden der Verschlechterung mit Erscheinungsfreiheit ab, eine Besserung der Erkrankung ist bei Beginn im Säuglingsalter häufig im sechsten bis siebten Lebensmonat zu bemerken. Bei Erreichen einer dauerhaften Erscheinungsfreiheit sprechen einige Behandler auch von Heilung, obwohl sich die genetische Veranlagung ...
Das Zusammenspiel zwischen der Neurodermitis und psychischen Faktoren ist vielfältig. Durch die Sichtbarkeit der Hautveränderungen sind betroffene Kinder und deren Eltern häufig mit psychisch belastenden Situationen und Reaktionen der Umwelt konfrontiert. Zusätzlich können die Symptome der Neurodermitis wie starker Juckreiz zu psychischen Problemen, beispielsweise Schlaflosigkeit, Erschöpfung ...
Patienten mit Neurodermitis haben aufgrund eines veränderten Aufbaus der Haut eine gestörte Barriere, die die Haut für Infektionen empfindlich macht. Zusätzlich wird diesen Erregern durch die aufgekratzte Haut die Ausbreitung erleichtert. Bakterien wie Staphylococcus aureus können zu nässenden, honiggelben Krusten auf Ekzemherden führen. Viren wie das Herpes-simplex-Virus können sich ausbreiten ...
Unter dem Begriff Atopie wird die vererbte Überempfindlichkeit von Haut- und Schleimhäuten gegen Umweltstoffe verstanden, die mit einer vermehrten Bildung so genannter IgE-Antikörper einhergehen kann. Neurodermitis, Heuschnupfen und allergisches Asthma gehören zu den atopischen Erkrankungen. Im Laufe eines Lebens können sich die Symptome der atopischen Erkrankungen von einem Organ zum anderen ...
Neurodermitis ist eine nicht ansteckende, entzündliche Erkrankung der Haut. Andere Bezeichnungen dafür sind allergisches Ekzem, atopisches Ekzem, atopische Dermatitis, endogenes Ekzem oder Neurodermitis constitutionalis. Sie ist durch Ekzeme, Juckreiz und trockene Haut gekennzeichnet. Manchmal kann die Haut auch verstärkt Schuppen bilden. Neurodermitis tritt in Schüben auf, zwischen denen ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!