Anzeige
Sicher ist, auch unsere Mütter und Omas sind dem Schmutz auf den Grund gegangen, und zwar erfolgreich. Sie haben dafür keine bunten, duftenden oder dynamisch klingenden, teuren Produkte gebraucht. Sie nahmen das, was immer zur Verfügung stand. Das ist z.B. Salz; schon 1-2 EL Salz in den Abfluss gegeben und nach 20 Minuten gründlich nachgespült, kann üble Gerüche beseitigen. Frischer Farbgeruch verschwindet, wenn ein Teller Salz aufgestellt wird. Edelstahlpfannen können mit Salz in etwas ...
Aus Sicht der Allergieprävention galten Haustiere lange als Risiko. Man ging davon aus, dass Hunde und Katzen das Risiko von Kindern, Allergien zu entwickeln, erhöhen. „Mit der neuen Leitlinie zur Allergieprävention findet in Bezug auf die Haustierhaltung ein Paradigmenwechsel statt", kündigt Prof. Eckard Hamelmann, 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische ...
Der Herbst ist da, die Fallzahlen steigen – und bei vielen Menschen wächst die Angst vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Der Klimatechnik- und Belüftungsexperte Kampmann möchte aus diesem Anlass mit einer Serie von Informationstexten aufklären und für das Thema „Reine Luft in Innenräumen" sensibilisieren. Der erste Teil beantwortet in diesem Sinne wichtige grundlegende Fragen ...
Wenn Kita, Schule und Spielplätze geschlossen sind, wird für Kinder der Familienhund, die Katze oder das Meerschweinchen als Spielkamerad und bester Freund umso wichtiger. Zum Glück sind Haustiere keine Überträger des Coronavirus. Doch Hygiene ist im Umgang mit dem Vierbeiner dennoch unerlässlich. Gerade Meerschweinchen können beispielsweise Hautpilze übertragen. Schuppende, kreisförmige Flecken ...
Mit Lackgeruch, Terpentin, Kleber, Wandfarben, Tapeten, Baumaterialien uvm kommen wir idR beim Renovieren in Kontakt. Von der Einrichtung und den ungesunden Materialien noch garnicht gesprochen. Und wer weiß denn genau was die Handwerker da mitbringen und verarbeiten?Da lohnt es sich schon, sich einmal mit den verschiedenen Materialien zu beschäftigen. Man atmet immerhin zu Hause oder im Büro ...
Aufregendes Parfüm, wohlriechendes Deo, erfrischendes Aftershave: Düfte fördern unser Wohlbefinden und wirken attraktiv. Doch Duftstoffe sind auch der häufigste Auslöser, wenn Kosmetika allergische Reaktionen hervorrufen. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hin. Sie sind aus der Körperpflege und dem täglichen Styling kaum wegzudenken: Duftstoffe sind nicht nur in ...
Auch ohne Klimaanlage kann man im Sommer die Wohnung kühlen. Hier finden Sie Tipps, wie sich in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken lässt, wenn die Hitze unerträglich wird. Bereits früh im Jahr konnten wir brütende Hitze erleben, besonders in Innenbereichen der Städte. Dort kann es im Sommer bis zu zehn Grad wärmer sein als im Umland. Die städtischen Hitzeinseln entstehen, weil sich ...
Seit 1980 gibt es die „25 Grundregeln der Baubiologie“ für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie aktualisiert und erstmals im Rahmen des IBN-Kongresses am 8./9. Juni 2018 unter der neuen Bezeichnung „25 Leitlinien der Baubiologie“ vorgestellt. Die prägnant und leicht verständlich formulierten Leitlinien sollen als Leitfaden für baubiologische ...
Allergiker haben oft nichts zu lachen. Schniefnase, gerötete Augen, juckende Haut – die Symptome sind lästig. Immerhin etwa 10 Prozent der Menschen in Deutschland sind von Hausstaub(milben-)allergie betroffen, unter Heuschnupfen leiden rund 16 Prozent (Quelle: DAAB). In beiden Fällen verringern Waschen und Saubermachen die Allergenbelastung. Bei Kontaktallergien hilft eine konsequente ...
Aktuell laufen in deutschen Haushalten die Heizungen wieder auf Hochtouren. Für gesunde Menschen kein Problem, für Haussstaubmilbenallergiker allerdings schon. Der Grund: Durch das Heizen werden die Verfallsprodukte der allergieauslösenden Milben vermehrt aufgewirbelt und eingeatmet, sodass es zu häufigeren und stärkeren allergischen Reaktionen bei Betroffenen kommt. Die Symptome lassen sich ...
Wenn die Frühlingssonne durch die Fenster scheint, werden die staubigen Ecken jäh sichtbar. Dann beginnt in Deutschland das große Reinemachen, um die letzten Spuren des Winters zu beseitigen. Dabei lohnt es sich, zu umweltfreundlichen Reinigungsmitteln zu greifen, denn sie schonen Umwelt und Gesundheit. Auf welche Labels Sie dabei achten sollten, verrät Ihnen die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. In ...
Jeder Fünfte leidet hierzulande an einer Pollenallergie. Zur Pollensaison stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, wie lüften ohne beeinträchtigt zu werden? Ein Team an der Professur für Ökoklimatologie der Technischen Universität München (TUM) hat Pollenkonzentrationen in Büroräumen systematisch untersucht und daraus praktische Tipps zum Lüften abgeleitet.In Deutschland leiden laut ...
Fu?r den „Nestbautrieb“ gibt es wissenschaftlich gesehen keinen Nachweis, dennoch kann man dieses Phänomen oft bei Schwangeren beobachten. Werdende Mu?tter möchten die Wohnung fu?r den neuen Erdenbu?rger vorbereiten und vielleicht auch fu?r die gesamte Familie schöner machen – wer weiß schon, wann man wieder dazu kommt, wenn das Kind erst einmal da ist? Das Herrichten der ...
Die Außentemperaturen fallen, und in nicht wenigen Häusern und Wohnungen zieht nun der Schimmelpilz ein. Doch das muss nicht sein. Durch richtiges Heizen und Lüften sowie weitere Handgriffe kann dem Befall vorge-beugt werden. Zur Winterzeit entsteht in vielen Innenräumen wieder Schimmelpilzbefall. Dies hat meist nichts mit unhygienischen Verhältnissen zu tun. "Was den Schimmelpilz zum ...
Herbstzeit ist Renovierungszeit. Da gilt es, erst einmal über das nachzudenken was man sich an die Wände streicht und täglich einatmet. Laminat, Silikonharz-Fassadenfarben, lösemittelhaltige Lacke und Schimmelsanierplatten aus PUR-Schaum mit Alu-Dampfsperren: Im Malerhandwerk ist das ökologische Denken noch nicht umfassend angekommen. Der Erfahrungsbericht eines Filialleiters im konventionellen ...
Unsere Haut und unsere Wände umgeben uns im täglichen Leben. Sie bieten uns Schutz und Geborgenheit. Sie haben vieles gemeinsam. Und, wir sollten Sie beide gut behandeln. Die Haut ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen Organismus. Sie dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Kommunikation und Wahrung des inneren Gleichgewichts. ...
In einem wissenschaftlichen Bericht, der heute auf der Excellence in Paediatrics Conference in Madrid vorgelegt wurde, rufen Wissenschaftler des International Scientific Forum on Home Hygiene (IFH)[1] zu einem radikalen Umdenken in Bezug auf Reinlichkeit und Hygiene im Haushalt auf. Der Bericht hinterfragt die lange Zeit geltende "Hygienehypothese", die besagt, dass übermässige ...
Nicht alles was natürlich ist ist auch für die Haut unproblematisch. Im Garten lauern viel Gefahren für die Haut und für die Atemwege. Auch unproblematische Haut ist häufig sensibler gegen natürliche Wirkstoffe als man glaubt. Hier ein paar regeln und Überlegungen vor dem Pflanzen oder Aussäen. 1 Einen allergenfreien Garten wird es nie geben. Aber die Auswahl allergenarmer Pflanzen kann dazu ...
Nach Auskunft des Deutschen Allergie und Asthmabundes e.V. (DAAB) leiden rund zehn Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung an Haustaubmilbenallergie. Immer häufiger sind auch Kinder betroffen. Ein Großteil der Spinnentiere stirbt zu Beginn der Heizperiode, ab. Dieses Milben-Massensterben kann bei Hausstaubmilbenallergikern heftige Reaktionen auslösen. Menschen, die den Verdacht haben, an dieser ...
In nur einem einzigen Gramm Hausstaub können sich bis zu 4.000 Milben befinden. Ihr Vorhandensein ist allerdings keine Frage mangelnder Hygiene, vielmehr gehören die mikroskopisch kleinen Spinnentiere zu unseren natürlichen Mitbewohnern. Für Menschen, die allergisch auf den Kot der Hausstaubmilbe reagieren - und das sind Schätzungen zufolge sechs bis 12 Prozent der Bevölkerung – können die ...
Spätestens alle 3-5 Jahre greifen die Bundesbürger zu Pinsel und Farbeimer und geben ihrer Wohnung einen neuen Anstrich. Alle10 -15 Jahre werden größere Renovierungsarbeiten durchgeführt: Das Bad wird neu gefliesst, der Boden erneuert oder die Wände rundum saniert. Bei diesen Renovierungsarbeiten halten fast unbemerkt viele schädliche Chemikalien Einzug in die Wohnungen: Duftstoffe in Klebern, ...
Draußen wird es ungemütlicher und wir freuen uns wieder auf ein warmes und angenehmes Zuhause. Neben der Kleidung, die auch als 2. Haut bezeichnet wird, ist unsere große Schutzhülle, unsere 3. Haut, unser Zuhause. Je mehr wir uns in Innenräumen aufhalten, je wichtiger ist das Wohnklima für unsere Gesundheit. Möbel, Farben und Lacke können unangenehme sogar krankmachende Inhaltsstoffe haben, die ...
Ein gesundes Haus ist für die Bewohner und die Natur gleichermaßen verträglich. Bei der Entwicklung moderner gesunder Häuser kommen oft die besten Lösungen wieder aus der Natur. Gesundheitsverträgliches Bauen ist gleichzeitig auch umweltverträgliches und energiesparendes Bauen. In Zeiten der Energieverteuerung rückt der Energieverbrauch immer mehr ins Zentrum der Bauherrn und Baufrauen. Zurück zur ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!