Anzeige
Diese Informationsschrift soll betroffenen älteren Kindern und Jugendlichen sowie Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher die Krankheitsursachen, Erscheinungsformen, die möglichen Komplikationen und verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten der Vitiligo („Weißfleckenkrankheit“) darstellen und bewerten helfen. Da sich die wissenschaftliche Forschung ständig mit neuen Ergebnissen konfrontiert sieht, stellt diese Information lediglich eine Momentaufnahme dar und kann keinen Anspruch auf dauerhafte ...
Immer und immer wieder kommt die Diskussion auf, ob und in wieweit es sich bei Vitiligo überhaupt um eine Erkrankung handelt. Viel zu gern wird diese „weiße Fleckung“ als kosmetisches Problem abgetan, das man einfach nur abdecken müsse, z.B. mit Camouflage. Der Betroffene solle sich nicht so anstellen, es sei ja keine lebensbedrohliche Erkrankung, an der er leidet. Und dann möchte der Betroffene ...
Im Psychrembel (259. Auflage), dem bekannten klinischen Wörterbuch, wird die Vitiligo begrifflich aus dem Lateinischen mit „Hautkrankheit“ in Verbindung gebracht. Synonym wird auch die Bezeichnung „Leucopathia acquisita“ verwendet. Demnach handelt es sich bei der Vitiligo um „weiße, pigmentfreie, meist langsam größer werdende Flecke an Haut, seltener an Schleimhaut und Capillitium“, also der ...
Die Behandlung der Vitiligo am Toten Meer besteht in zeitlich steigender Dauer der Sonnenexposition, Pflege der Haut mit Cremen oder Ölen (Baby-Öl, Avocado-Öl) und Sonnenschutz der schon genügend bestrahlten Haut mit Sonnenschutzcreme oder Lotionen mit sehr hohem Sonnenschutzfaktor. Die Patienten werden aufgefordert, sich dem direkten Sonnenlicht auszusetzen, wobei die Vitiligostellen eine ...
Der jährliche mediale Video Event des Deutschen Vitiligo Vereins e.V. (DVV), den der Verein 2014 eingeführt hat und u.a. auf YouTube veröffentlicht wird, um möglichst vielen Betroffenen die Problematiken und deren Lösungsansätze näher bringen zu können, beleuchtet in diesem Jahr das aktuelle Schwerpunktthema des DVV, „Vitiligo bei Kindern und Jugendlichen“.Hier ist der Stress in den Familien ...
Am 11. November 2013 wurden im Hörsaal der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster fünf Kurzvorträge für alle Vitiligo-Betroffene auf Video aufgezeichnet. Ziel war eine patientengerechte Aufklärung über das Wesentliche dieser chronischen Erkrankung, d. h. Entstehung, Therapie aus Sicht einer niedergelassenen Dermatologin, rationelle Therapiemöglichkeiten, ...
Seit dem Frühjahr 2011 arbeitet ein deutsches Autorengremium unter Leitung von Prof. Dr. Markus Böhm, Münster, an der Erstellung einer deutschen Leitlinie Vitiligo. Zu den weiteren Autoren dieser Leitlinien-Initiative zählen Dr. Anke Hartmann, Erlangen, Prof. Dr. Adrian Tanew-Iliitschew, Wien, Prof. Dr. Karin U. Schallreuter, Greifswald, Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg und Prof. Dr. Thomas A. ...
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine seit dem Altertum bekannte Hauterkrankung mit Pigmentverlust in der Haut und Schleimhaut. Bei den Betroffenen entstehen weiße Flecken. Die Häufigkeit in der Weltpopulation wird mit etwa 1-2% geschätzt. Die Krankheit kann in jedem Alter unabhängig von Geschlecht und Hautfarbe beginnen. In etwa 50% der Fälle tritt die Erkrankung vor dem 20. Lebensjahr auf ...
Bei der Vitiligo handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Betroffenen im Laufe ihres Lebens charakteristische weiße, scharf begrenzt Flecken entwickeln. Größe, Form und Anzahl können unterschiedlich sein. Vitiligo kann in jedem Alter auftreten. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Rund der Hälfte der Vitiligo-Erkrankten der Pigmentverlust im Alter von 10 bis 30 Lebensjahren beginnt und ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!