


Impfen vs Corona. Ja oder Nein?
Die Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von Neurodermitis. Die Infodemie in den Medien macht uns eher kirre. Deshalb haben wir unser langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Direktor am Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Univ.- Krankenhaus ... ... MEHR

Der Deutsche Neurodermitis Bund e.V. unterstützt lt. seiner Satzung im Paragraph 2a „... die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von Neurodermitis sowie über den Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft." und im ... ... MEHR

Das "Tote Meer“ in Deutschland
Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte und Neurodermitis. Trotz aller medizinischen Fortschritte sehen viele Dermatologen die Klimatherapie am Toten Meer bis heute als die wirksamste natürliche Behandlung für diese Volkskrankheiten. Viele deutsche Krankenkassen übernehmen deshalb seit Jahren die Kosten der nebenwirkungsfreien Therapie am ... ... MEHR

Die Neurodermitis App Nia steht seit dem 01.11.2020 allen Versicherten der KKH Kaufmännische Krankenkasse in der vollumfänglichen Premium-Version kostenfrei zur Verfügung. Die Nia-App bietet somit fortan auch allen KKH-Versicherten umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten des Gesundheitsverlaufs bei Neurodermitis. Ein Report unterstützt ... ... MEHR

Eine Frage zum Thema Neurodermitis und Kortisongebrauch wurde dem Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) gestellt. „Bei Neurodermitis-Schüben (vor allem, wenn allergisch mitbedingt) hilft mir nur noch Cortison. Ab welcher Dosis im Monat habe ich mit unerwünschten Nebenwirkungen (Darmflora, Aufschwemmen etc.) ... ... MEHR

Am 1. Januar 2021 tritt eine entscheidende Änderung für Arbeitnehmer im Berufskrankheitenrecht in Kraft: Der sogenannte Unterlassungszwang fällt weg. Das bedeutet, dass Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen wie einem Handekzem ihre angestammte Arbeit nicht mehr aufgeben müssen, um eine Berufskrankheit anerkannt zu bekommen und damit ... ... MEHR