Anzeige
Afamelanotide (Nle5-d-Phe7-α-MSH), ein superpotentes synthetisches Analog des α-Melanozyten-stimulierenden Hormons, das seit 2015 zur Therapie der erythropoetische Protoporphyrie zugelassen ist {131}, wurde in Kombination mit NB UVB bei Patienten und Patientinnen mit NSV getestet. Die Kombinationstherapie (16 mg Afamelanotide alle vier Wochen über vier Monate plus NB UVB) führte gegenüber NB UVB alleine nach sechs Monaten zu einer schnelleren und stärkeren Repigmentierung, allerdings vorranging ...
Um mehr als einen Meter sinkt der Wasserspiegel des Toten Meeres pro Jahr. Tausende von Einsturzlöchern, aber auch plötzlich auftretende Starkregen und Sturzfluten zählen zu den weiteren Herausforderungen für Bevölkerung und Umwelt in der Region. Die zugrundeliegenden Prozesse haben Forscher aus Deutschland, Israel, Jordanien und Palästina im Helmholtz-Virtuellen Institut DESERVE untersucht, ...
Bei der Depigmentierung handelt es sich um eine Therapiemethode, die bei Vitiligo eingesetzt werden kann. Man setzt diese Methode nur in Einzelfällen ein, vor allem dann, wenn sich der Betroffene durch seine massive „Weiß-Fleckung“ geradezu entstellt fühlt. Dabei sollte mehr als 60 % der Haut von der Vitiligo betroffen sein. Gerade auch bei dunkelhäutigen Menschen, zieht man aufgrund des ...
Bei Melanotan handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Hormon. Es soll in seiner Wirkung des im menschlichen Körper natürlich vorkommenden Hormons alpha-MSH gleich kommen. Das körpereigene Hormon alpha-MSH verfügt über eine melanozyten-anregende Wirkung. Das künstliche Hormon Melanotan regt also ebenso die körpereigenen Melanozyten darin an, Melanin zu erzeugen, wenn es auf der Basis einer ...
Ob aus Deutschland, Russland, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten – von überall kommen Menschen mit Weißfleckenkrankheit in die Kleinstadt Pommelsbrunn/Hohenstadt bei Nürnberg. Das Internationale Vitiligo-Zentrum zählt weltweit zu den wenigen Anlaufstellen für Betroffene. Den Patienten stehen sämtliche Diagnostik- und Behandlungsmethoden bei Vitiligo zur Verfügung.Wir wollen mit ...
Alternative Heilmethoden sind beliebt. Immer mehr Patienten möchten zusätzlich oder alternativ zur konventionellen Medizin andere, natürlichere Heilverfahren anwenden. Und viele haben großen Erfolg damit. Trotzdem sind Begriffe wie "Naturheilverfahren" oder "Alternative Heilmethoden" für viele schwammig und unklar, was Unsicherheiten fördert und eventuell auch falsche ...
Eine sog. orale Minipulstherapie mit Kortikosteroiden (Dexamethaoson, Betamethason) kann bei einer rasch progredienten Vitiligo indiziert sein, um die Behandlung zu stabilisieren. Bei einer stabilen Vitiligo führt eine solche Therapie jedoch zu keiner Repigmentierung. Hier werden typischerweise an zwei Tagen der Woche 2,5-7,5 mg oral verabreicht für 3-6 Monate oral verabreicht, gefolgt von ...
Kombinationstherapien aus potenten topischen Kortikosteroiden und Phototherapien können bei aktiver Vitiligo oder besonders hartnäckigen Vitiligoarealen (z. B. Knöcheln, Ellenbogen) sinnvoll sein. Auch nach einer chirurgischen Therapie (Melanozyten-Transplantation) erhöht eine Phototherapie die Repigmentierung der transplantierten Areale. Eine weitere sinnvolle Kombinationstherapie scheint die ...
Bei Vitiligo handelt es sich um eine fehlgeleitete entzündliche Reaktion des Körpers gegen die eigenen pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut. Manche Patienten neigen auch zu Allergien. Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein bietet verschiedene Therapieoptionen zur Behandlung der Vitiligo an. Je nach Lokalisation, Ausprägung, Bestandsdauer und Alter des ...
Von der Hautklinik der Medizinischen Hochschule Hannover wurde in Kooperation mit der Hochschule Hannover, der Leuphana-Universität Lüneburg sowie der Lüllau Engineering GmbH und Basys GmbH in Lüneburg ein innovatives Therapieverfahren für Vitiligo-Patienten entwickelt. Durch eine neuartige Technologie des gemeinsam entwickelten UV-Gerätes ist erstmals eine fokussierte Belichtung der erkrankten ...
Die Vitiligo ist eine chronische Erkrankung der Haut, die für die Betroffenen oftmals mit großem Leidensdruck einhergeht. Entsprechend hoch ist die Nachfrage von Patienten nach weiterführender Diagnostik zur Identifizierung der Ursache der Erkrankung sowie nach Einleitung einer möglichst wirkungsvollen und nebenwirkungsarmen Therapie. Bis heute sind die Ursachen der Vitiligo allerdings ...
Die Vitiligo-Therapie umfasst verschiedene Therapieansätze, die abhängig von der Vitiligoform und der Lokalisation der depigmentierten Areale unterschiedliche Erfolge erzielen. Grundsätzlich scheint der Therapieerfolg bei allen Therapieformen an Gesicht und Hals am besten zu sein, während er am Rumpf schon schwächer und insbesondere an den distalen Extremitäten am schlechtesten ist. Die ...
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2010 des Deutschen Vitiligo Vereins e.V. haben Referentinnen und Referenten Informationen angeboten. Hier lesen Sie die Zusammenfassung zu dem Vortrag von Dr. med. Bernd Kardorff, Mönchengladbach über die Therapie der Vitiligo mit dem 308nm-Excimer-Laser INHALTE des VORTRAGS 1. Laser, was ist das ? (Ein bisschen Physik !) 2. Mit ...
Im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Pigmentzellforschung erhält die Erkrankung Vitiligo erneut Schwung bezüglich der Ursachenforschung und Therapiemöglichkeiten. Das hochkarätig besetzte 15. Meeting of the European Society for Pigment Cell Research, das vom 20.-23. September 2009 in Münster stattfand, ist ein aktuelles Beispiel dafür (Kongressleiter: Prof. Dr. Markus Böhm, Univ ...
Der Calcineurinantagonist Tacrolimus (ProtopicÒ-Salbe) wurde für die Behandlung des atopischen Ekzems entwickelt und ist ausschließlich für dessen Therapie zugelassen. Seit fünf Jahren wird Tacrolimus zunehmend zur Repigmentierung der Vitiligo eingesetzt. Die folgende Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zur klinischen Effektivität und Verträglichkeit bei der Behandlung der Vitiligo zusammen ...
Bei Patienten mit segmentaler bzw. fokaler Vitiligo wurden betroffene Hautareale entfernt und durch eine Zellsuspension aus nicht-kultivierten autologen Melanozyten und Keratinozyten ersetzt. Nach der Transplantation wurden die Patienten bis zu fünf Jahre beobachtet. Das Ergebnis konnte sich zumeist sehen lassen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Studie war eine stabile Vitiligo ...
Die Behandlung der Vitiligo im Bereich der Lippen stellt eine große Herausforderung dar. Eine indische Arbeitsgruppe überprüft den Erfolg eines Melanozyten-Transfers mittels epidermaler Transplantation. Kosmetische Entstellungen der Lippen wie Vitiligo sind bei etwa zwei Drittel der Betroffenen mit erheblichem emotionalem Stress verbunden. Da die „Weißfleckenkrankheit ” vor allem im ...
Meine erste Begegnung mit einem Kind bzw. Teenager fand 1972 in der Hautklinik Minden/Westfalen statt. Es handelte sich damals um ein 13-jähriges Mädchen, das unter einer mehrjährigen Behandlungsodyssee litt. Alle Behandlungen, die es damals gab (cortisonhaltige Salben, SUP-Bestrahlung) waren erfolglos, ebenfalls die Ferienaufenthalte am Mittelmeer. Erst ein Aufenthalt am Toten Meer hat zu einer ...
Zusammenfassung: Anhand eines Fallberichts einer 34-jährigen Patientin mit progredienter (fortschreitender), generalisierter symmetrischer Vitiligo berichten wir exemplarisch über die Vorteile der Therapie mit dem 308nm Excimer-Laser, die u.a. in einem zügigen Auftreten erster follikulärer (punktförmiger) Repigmentierungen, in einer Schonung der gesunden Haut durch gezielte Anwendung der ...
Einleitung: Die Behandlung der Vitiligo an Händen und Füßen erweist sich nach wie vor als die schwierigste therapeutische Herausforderung für einen Dermatologen bei der Behandlung der Weißfleckenkrankheit. Neben der Vitiligo im Gesicht stellt der Befall der Hände für die meisten Patienten die größte Belastung dar, da auch sie den misstrauischen oder bestenfalls neugierigen Blicken Anderer meist ...
Auf einem Mittagsseminar während der 20. Münchner Fortbildungswoche informierten Experten über Relevanz und praktische Möglichkeiten einer sachgerechten Camouflage bei Hautunregelmäßigkeiten. Nach den Ausführungen von Prof. Dr. med. Michael Landthaler von der Hautklinik der Universität Regensburg gehören Gefäßmissbildungen und Neoplasmen zu den häufigsten Hautveränderungen. Bei diesen ...
"Haut zum Sprühen" ReCell® Ein neues Verfahren, das ursprünglich zur Behandlung der Verbrennungen und zur Verbesserung der Wundheilung in Australien entwickelt wurde, kommt jetzt auch bei stabiler Vitiligo zur Anwendung. Bei diesem Verfahren wird eine 0,2 bis 0,3 mm ...
Einleitung: Mit der Zulassung des sogenannten 308nm-Excimer-Lasers durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA = Food and Drug Administration) vor circa 5 Jahren für die Erkrankungen Schuppenflechte (Psoriasis), Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) und Neurodermitis (auch Atopisches Ekzem genannt) können nun seit 2-3 Jahren auch Vitiligo-Patienten in Deutschland von den modernen ...
Vorgeschichte. Anamnese: Bei der 18-jährigen Patientin bestand seit 3 Jahren eine depigmentierte (farblose) Stelle am Oberbauch, die über ca. 3 Monate gewachsen war und sich seitdem nicht mehr verändert hatte. Die eigene Krankengeschichte und die Familienkrankengeschichte in bezug auf Hautkrankheiten (insbesondere Vitiligo) und Schilddrüsenerkrankungen waren unauffällig. Eine hausärztliche ...
Therapieverfahren. Vitiligo - besitzt sie Krankheitswert? Was können wir tun? Was ist neu? von Karin U. Schallreuter Clinical and Experimental Dermatology / Department of BiomedicalSciences, University of Bradford / UK, Institut für Pigmentationsstörungen in Assoziation mit der Ernst-Moritz Arndt -Universität Greifswald und University of Bradford, UK Die ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!