Termine • Newsletter
Anzeige
In der Haar- und Pigmentsprechstunde der Dermatologie am Universitäts Krankenhaus Münster (UKM) bieten wir Expertenberatung, zeitgemäße Diagnostik und die neuesten Therapien an.
Afamelanotide (Nle5-d-Phe7-α-MSH), ein superpotentes synthetisches Analog des α-Melanozyten-stimulierenden Hormons, das seit 2015 zur Therapie der erythropoetische Protoporphyrie zugelassen ist {131}, ...
Bei der Depigmentierung handelt es sich um eine Therapiemethode, die bei Vitiligo eingesetzt werden kann. Man setzt diese Methode nur in Einzelfällen ein, vor allem dann, wenn sich der Betroffene ...
Eine sog. orale Minipulstherapie mit Kortikosteroiden (Dexamethaoson, Betamethason) kann bei einer rasch progredienten Vitiligo indiziert sein, um die Behandlung zu stabilisieren. Bei einer stabilen ...
Kombinationstherapien aus potenten topischen Kortikosteroiden und Phototherapien können bei aktiver Vitiligo oder besonders hartnäckigen Vitiligoarealen (z. B. Knöcheln, Ellenbogen) sinnvoll sein. ...
Bei Vitiligo handelt es sich um eine fehlgeleitete entzündliche Reaktion des Körpers gegen die eigenen pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut. Manche Patienten neigen auch zu Allergien. Die Klinik ...
Von der Hautklinik der Medizinischen Hochschule Hannover wurde in Kooperation mit der Hochschule Hannover, der Leuphana-Universität Lüneburg sowie der Lüllau Engineering GmbH und Basys GmbH in ...
Die Vitiligo ist eine chronische Erkrankung der Haut, die für die Betroffenen oftmals mit großem Leidensdruck einhergeht. Entsprechend hoch ist die Nachfrage von Patienten nach weiterführender ...
Die Vitiligo-Therapie umfasst verschiedene Therapieansätze, die abhängig von der Vitiligoform und der Lokalisation der depigmentierten Areale unterschiedliche Erfolge erzielen. Grundsätzlich scheint ...
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2010 des Deutschen Vitiligo Vereins e.V. haben Referentinnen und Referenten Informationen angeboten. Hier lesen Sie die Zusammenfassung zu dem ...
Im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Pigmentzellforschung erhält die Erkrankung Vitiligo erneut Schwung bezüglich der Ursachenforschung und Therapiemöglichkeiten. Das hochkarätig besetzte 15 ...
Der Calcineurinantagonist Tacrolimus (ProtopicÒ-Salbe) wurde für die Behandlung des atopischen Ekzems entwickelt und ist ausschließlich für dessen Therapie zugelassen. Seit fünf Jahren wird Tacrolimus ...
Bei Patienten mit segmentaler bzw. fokaler Vitiligo wurden betroffene Hautareale entfernt und durch eine Zellsuspension aus nicht-kultivierten autologen Melanozyten und Keratinozyten ersetzt. ...
Die Behandlung der Vitiligo im Bereich der Lippen stellt eine große Herausforderung dar. Eine indische Arbeitsgruppe überprüft den Erfolg eines Melanozyten-Transfers mittels epidermaler ...
Meine erste Begegnung mit einem Kind bzw. Teenager fand 1972 in der Hautklinik Minden/Westfalen statt. Es handelte sich damals um ein 13-jähriges Mädchen, das unter einer mehrjährigen ...
Zusammenfassung: Anhand eines Fallberichts einer 34-jährigen Patientin mit progredienter (fortschreitender), generalisierter symmetrischer Vitiligo berichten wir exemplarisch über die Vorteile der ...
Einleitung: Die Behandlung der Vitiligo an Händen und Füßen erweist sich nach wie vor als die schwierigste therapeutische Herausforderung für einen Dermatologen bei der Behandlung der ...
Auf einem Mittagsseminar während der 20. Münchner Fortbildungswoche informierten Experten über Relevanz und praktische Möglichkeiten einer sachgerechten Camouflage bei Hautunregelmäßigkeiten. Nach ...
"Haut zum Sprühen" ReCell® Ein neues Verfahren, das ursprünglich zur ...
Einleitung: Mit der Zulassung des sogenannten 308nm-Excimer-Lasers durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA = Food and Drug Administration) vor circa 5 Jahren für die Erkrankungen ...
Vorgeschichte. Anamnese: Bei der 18-jährigen Patientin bestand seit 3 Jahren eine depigmentierte (farblose) Stelle am Oberbauch, die über ca. 3 Monate gewachsen war und sich seitdem nicht mehr ...
Therapieverfahren. Vitiligo - besitzt sie Krankheitswert? Was können wir tun? Was ist neu? von Karin U. Schallreuter Clinical and Experimental Dermatology / Department of ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!
Jetzt anmelden!