Anzeige
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt mit einer Änderung der Heilmittel-Richtlinien ermöglicht, dass Heilmittelleistungen zukünftig auch telemedizinisch erbracht werden können. Welche der konkreten verordnungsfähigen Heilmittel hierfür geeignet sind, sollen hingegen der GKV-Spitzenverband und die Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer bis Ende 2021 vertraglich festlegen. Das hatte das „Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“ vorgegeben.„Ging es in der ...
Cremes, Salben, Immunmodulatoren und Biologika können heutzutage Patienten mit Atopischer Dermatitis helfen. Ihre Wirkung lässt sich noch mit Verhaltenstherapie verstärken, wobei diese psychotherapeutischen Interventionen über das Internet erfolgen können. Verhaltenstherapie Die Forschung bei Atopischer Dermatitis (AD) dreht sich meistens um die Wirkung und Nebenwirkungen verschiedener topischer ...
Portraits aus Abstandsband am Berliner Hauptbahnhof und auf einem Info-Truck, daneben der Hinweis "Mein Lockdown geht immer in Verlängerung. Ich bin Typ-2-isoliert.". Mit einer Tape-Art-Aktion im Rahmen der Aktionswoche "Typ-2-Isolation" vom 7. bis 11. Juni setzte Sanofi Genzyme ein Zeichen für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen ...
Mit einer chronischen Hauterkrankung wie Neurodermitis im Rucksack durch das Leben zu gehen, bedeutet für die Hautbetroffenen, immer wieder herausfordernde Tage zu erleben, an denen es ihnen - verständlicherweise - mehr als schwer fällt, trotz ihrer Hauterkrankung das Leben genießen zu können. „Ach, wenn doch nur meine Haut wieder besser wäre, wenn sie nicht so unendlich jucken würde oder so ...
Es ist erst ein paar Tage her, als ich auf einer Busfahrt durch die Stadt eine doch sehr diffamierende Situation für eine Frau Mitte 20, die an einer sichtbaren chronischen Hauterkrankung litt, miterlebte. Vor allem am Hals und im Gesicht war die junge Frau von ihrem Hautleiden gekennzeichnet. Ihr schräg gegenüber saßen zwei Teenager, die – so wirkte es zumindest, nichts anderes zu tun hatten, als ...
Es ist erst ein paar Tage her, seit ich mit Freunden am frühen Abend in einem BeachClub am Spreeufer saß und wir gemeinsam die Ausläufer dieses ersten warmen Tages im begonnenen Frühjahr genossen. Wir hatten das Glück, nah am Wasser zu sitzen, im angenehmen Halbschatten. Im Hintergrund lief chillige Musik, die unser zeitvergessenes entspanntes Dasein in der Abendsonne noch weiter ...
Menschen, denen ihre Krankheit anzusehen ist, leben in einem von der Norm abweichenden Körper. Sie haben Hautprobleme oder sind unförmig, ihnen fehlen Gliedmaßen oder sie sitzen im Rollstuhl. Die Betroffenen können sich den Blicken anderer kaum entziehen und leiden unter der Stigmatisierung. Ein BMG-Forschungsvorhaben will mit Aufklärung und Prävention dagegen halten. Gefangen in der Haut, ...
In der Psychoneuroimmunologie spielen sowohl die Psyche als auch die Nerven und das Immunsystem eine entscheidende Rolle. Es handelt sich hierbei um eine relativ junge Wissenschaft, die in den 70ern durch Zufall entdeckt wurde. Zudem lässt sich die Psychoneuroimmunologie als ein neuer interdisziplinärer Wissenschaftszweig bezeichnen, Biologie, Immunologie, Soziologie und Neurologie fließen ...
Die Haut: Mit 1,5 bis 2 qm ist sie das größte Organ unseres Körpers. Haut und Nervensystem werden aus dem gleichen Keimblatt „geboren“. Ist das ein Grund dafür, dass die Haut als Spiegel unserer Seele gilt? So mancher Dünnhäuter wünscht sich, ein Dickhäuter zu sein. Wenn Konflikte unter die Haut gehen, kann das nämlich direkt zu entzündlichen Prozessen in der Haut führen. ...
Die Entspannungsexperten und Therapeuten Sonja Kohn und Abbas Schirmohammadi haben sich zusammen getan, um etwas Neues, Einzigartiges zu kreieren: eine meditative Reise durch die Chakras. Die Lehre von den Chakras ist Teil des indischen Yoga. Chakras sind energetische Organe, die innerhalb unseres elektromagnetischen Energiefeldes (Aura) liegen. Sie modulieren das Chi und nehmen als u?bergeordnete ...
Schon in der Antike hat der Arzt Hippokrates die Feststellung getroffen: Medicus curat, natura sanat. Sinngemäß übersetzt: "der Arzt behandelt, die Natur heilt". Der Arzt oder Therapeut stellt also die Rahmenbedingungen für einen natürlichen Heilungsprozess, der jedem Menschen inne wohnt. Gesundwerden hat folglich mit den eigenen Selbstheilungskräften zu tun. Sie schließt Körper und ...
Sie fühlen sich im wahrsten Sinne des Wortes "nicht wohl in ihrer Haut": Jeder Dritte (33,4 %) hat in Deutschland einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zufolge mit Hautproblemen oder gar -erkrankungen zu kämpfen. Im Alter nehmen dabei die Schwierigkeiten deutlich zu, hier trifft es fast jeden Zweiten (Ab-60-Jährige: 47,8 %). Als häufigste ...
Das Leben mit einer chronischen Hauterkrankung wie Neurodermitis, Rosazea oder Vitiligo stellt den Betroffenen fast tagtäglich vor Herausforderungen; vor allem dann, wenn einem Binsenweisheiten begegnen – sei es, dass in einer Zeitschrift oder in einem Bericht ein neues Produkt zur Abhilfe angepriesen wird oder dass Mitmenschen einem helfen und dem Betroffenen gut gemeinte Ratschläge mit auf ...
„Was sich liebt, das neckt sich.“ Dieses Sprichwort kennen Sie bestimmt. Oder besser gesagt: Was sich liebt, das reibt und kuschelt sich aneinander, immer und immer wieder. Denn frisch Verliebte können ja gar nicht genug davon bekommen, sich zu berühren, zu spüren und zu herzen. Und da gibt es noch einen anderen Ausspruch: „Nichts ist ohne Nebenwirkungen.“ ...
Fragen Sie sich auch manchmal, wie Sie lernen könnten, in Stresssituationen gelassener zu bleiben und weniger – im wahrsten Sinne des Wortes – aus der Haut zu fahren? Viele Betroffene von chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosacea oder Vitiligo schildern immer wieder Zusammenhänge zwischen Stresssituationen, die sie persönlich als belastend empfinden, und ...
Im Leben mit einer chronischen Hauterkrankung – sei es Neurodermitis, Rosacea oder Vitiligo - gibt es immer wieder Tage, an denen man am liebsten seine kranke und betroffene Haut einfach los wäre. Sei es, dass einen der Juckreiz quält und einem gleichzeitig der Nachtschlaf geraubt wird vor elender Kratzerei, dass man sich entstellt fühlt durch die Rötung oder weiße Fleckung der Haut. ...
Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Inzwischen leiden 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung an einer dieser Krankheiten.1 Vor allem bei Kindern kommt Neurodermitis häufig vor. Das stark juckende Ekzem tritt meistens schon vor dem zweiten Lebensjahr erstmals auf. Angesichts der hohen Zahl allergiekranker ...
Gerade in den Wintermonaten beschert der Juckreiz einem Neurodermitis-Betroffenen immer wieder unruhige Nächte. Denn der Juckreiz nimmt oftmals gerade in Abend- und Nachtstunden zu. Als Berufstätige(r) kann man nach Feierabend ungesehen kratzen. Familie und Partner kennen diesen Leidensdruck ja schließlich schon zu Genüge. Am Arbeitsplatz ist man eher abgelenkt; man reißt sich auch mehr ...
Wer an einer chronischen Hauterkrankung wie Neurodermitis, Rosacea oder Vitiligo leidet, trägt alltäglich seinen eigenen Rucksack durchs Leben. Einen Rucksack trägt im Prinzip irgendwie jeder durch sein Leben, auch wenn das oft für andere nach aussen nicht ersichtlich erscheint. Der Tinnitus z.B. ist für andere nicht ersichtlich, ebenso chronische Rückenschmerzen oder funktionelle ...
von Dipl.-Psych. Sonja Dargatz Im letzten Artikel erfuhren Sie, dass der Mensch in der Lage ist, in kurzfristig körperlich-belastend empfundenen Situationen, dem Stress trotzen zu können. Die in uns körperlich verankerten Reaktionsweisen unserer Vorfahren wie Kämpfen, Flüchten oder auch Erstarren erwiesen sich im Angesicht der heutigen Stressoren allerdings als alles andere als funktionell. ...
von Dipl.-Psych. Sonja Dargatz Diese Tage in den Wintermonaten kennen Sie bestimmt: Ihre Haut ist gerötet, trocken und angespannt dank Heizungsluft, dicker Kleidung und kalten Temperaturen draußen. Den täglichen Wechsel zwischen mollig warmer Zimmertemperatur drinnen und Minustemperaturen im Freien nimmt Ihnen Ihre Haut übel und reagiert neben Rötung, Spannungsgefühlen und trockener Haut vor ...
von Dipl.-Psych. Sonja Dargatz Wenn wir als Eltern erleben und hilflos daneben stehen, wie sich unser Kind im Neurodermitis-Schub, vor allem in der Nacht, fast die Seele aus dem Leib kratzt und schubbert, suchen wir Hände ringend nach Hilfen für unsere Kleinen. Nur das gestaltet sich als alles andere als einfach. Gerade Kleinkindern ist der im letzten Artikel eingehend beschriebene ...
Im Laufe einer Familienberatung (der vierjährige Sohn hat Neurodermitis mit einer leichten Ausprägung) ergibt sich folgende Frage des 30-jährigen Vaters: „Unabhängig von der Neurodermitis meines Sohnes habe ich seit zwei Jahren Schlafstörungen. In meiner Berufssituation, der Familie usw. hat sich in dieser Zeit nichts Entscheidendes verändert. Mit meinem Arzt habe ich das Thema nur ...
Ein paar Tipps sollte man beachten, wenn man Ein- bzw. Durchschlafstörungen hat. 1. Maßvolle Abendmahlzeiten: Wenn Sie zu spät und zu reichhaltig essen, verhindert die Magen-Darm-Tätigkeit das ruhige Einschlafen. Probleme treten aber auch bei Hungergefühlen auf, etwa bei selbstverordneten Diäten. Drei Stunden sollten zwischen der letzten größeren Mahlzeit und dem Zubettgehen liegen, vier bis ...
- Chancen durch Einbeziehung der Elternteile in das therapeutische Konzept - Frau Tanja Hof stellte im ersten Teil dar, welche Auswirkungen die chronische Erkrankung eines Kindes auf das gesamte Familiensystem haben kann. Frau Ymke Stephan geht nun in Teil 2 darauf ein, welche Chancen sich eröffnen, wenn auch Elternteile in das therapeutische Konzept mit einbezogen werden können. ...
- Auswirkungen der chronischen Erkrankung eines Kindes auf das gesamte Familiensystem - Stellte noch Anfang dieses Jahrhunderts die Behandlung akuter Erkrankungen die Haupttätigkeit des Arztes/der Ärztin dar, so tritt dieser Fokus heute zunehmend hinter der Behandlung und Betreuung von chronisch erkrankten Menschen zurück. Chronische Erkrankungen geraten somit zunehmend in den Mittelpunkt ...
Neurodermitis ist eine chronische, schubweise verlaufende Hauterkrankung, die nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für das familiäre Umfeld eine große Belastung darstellen kann. Von den neurodermitiskranken Kindern werden meist der Juckreiz und das Gefühl der Entstellung als die am schwersten zu bewältigenden Faktoren empfunden. Bei Verknüpfungen mit Allergien kommen ...
von Dipl.-Psych. Sonja Dargatz Stress kennen wir doch alle - mal mehr, mal weniger fühlen wir uns gehetzt und ausgelaugt, und machmal wissen wir einfach bei einem Problem nicht weiter. Und wie fühlen wir uns dabei in unserer Haut? Gerade als Hautbetroffener von Neurodermitis können wir unseren Stress oft an unserem eigenen Hautbild erkennen oder ablesen. Dieser Zusammenhang zeigt, ...
Mit sanften Kratzmethoden kann den Kindern ein Mittel an die Hand gegeben werden, auf den Juckreiz Einfluss zu nehmen, ohne durch aggressives Kratzen mit den Fingernägeln die Haut massiv zu schädigen. Vorbeugend ist es natürlich möglich, die Fingernägel sehr kurz zu schneiden oder im Notfall dünne Baumwollhandschuhe anzuziehen. Weiterhin kann richtiggehend eingeübt werden, mit der flachen Hand ...
Eine nasse Kühlung lässt sich durch fließendes kaltes Wasser, durch kalte, möglicherweise dem Kühlschrank entnommene Waschlappen oder kühle Umschläge erreichen.
Eine trockene Kühlung ist mit Kühlpackungen aus der Apotheke, mit Eiswürfeln in einer Plastiktüte, mit Ventilatoren, kühlen Föhnen oder Pusten möglich. Generell kann sich mehr Luft am Körper durch leichte, lockere Kleidung, durch leichtere Bettwäsche oder durch Aufenthalt an der frischen Luft positiv auswirken.
Als lindernd wird oft das Eincremen, insbesondere mit kühlenden Salben oder Lotionen, erlebt. Aber auch andere Formen der Kühlung haben einen positiven, beruhigenden Effekt.
Bei einer ausgeprägten Neurodermitis sollten Erzieher und Lehrer über das Krankheitsbild informiert und gebeten werden, das Kratzen einfach hinzunehmen. Lehrer sollten wissen, dass das Kind nach einer durchkratzten Nacht unkonzentriert sein kann und dass es beim Sport vielleicht mal eine Pause machen oder eher duschen muss, weil es durch das Schwitzen zu Juckreiz kommt. Mit dem Kind selbst ...
Achten Sie darauf, dass sich bei aller Sorge um das betroffene Kind die gesunden Geschwister nicht zurückgesetzt fühlen. Typische Anzeichen dafür sind Auffälligkeiten der gesunden Kinder (Herumkaspern, Unselbständigkeit, Wehleidigkeit, aggressives Verhalten) oder extreme Unauffälligkeit (sehr "vernünftige" Kinder, die die Eltern nicht noch mehr belasten wollen). Wichtig ist es hier, sich ...
Ein gesundes Selbstbewusstsein hilft bei der Bewältigung der Krankheit. Um dieses entwickeln zu können, brauchen Kinder unbedingte Liebe, viel Bestätigung – auch unabhängig von Leistungen – und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Stärken zu spüren und zu entwickeln. Es ist wichtig, die Selbständigkeit des Kindes zu fördern, auch die Selbstständigkeit im Umgang mit der ...
Die Krankheit sollte nicht alles dominieren. Sicherlich gibt es Phasen, in denen die Neurodermitis das ganze Familienleben beeinflusst und beeinträchtigt – Phasen, in denen das betroffene Kind viel Trost und Zuwendung braucht, wie jedes andere kranke Kind auch. Dies sollte jedoch nicht dazu führen, dass die Neurodermitis zu dominierend wird. Das Kind sollte nicht zuerst als krankes Kind ...
Leidet das Kind unter Stress und Anspannung, kann man sich zunächst natürlich fragen, wo der Stress herkommt und ob sich die als problematisch erkannten Situationen verändern lassen. (Übe ich auf mein Kind Leistungsdruck aus? Muss es wirklich immer Einsen und Zweien schreiben? Ist es wirklich nötig, jeden Tag einen Musik- oder Sporttermin zu haben? Könnten die ständigen Streitereien zwischen uns ...
Um dem Kratzen den (zusätzlich zur Juckreizlinderung) lohnenswerten Charakter zu nehmen, ist es notwendig, dem Kratzen keine besondere Beachtung mehr zu schenken. Vielen Eltern mag das zunächst kalt und hartherzig erscheinen. Hier gilt es sich vor Augen zu halten, dass das Nicht-Beachten des Kratzens langfristig dem Wohl des Kindes dient. Bei starkem Juckreiz wird Ihr Kind auch weiterhin ...
Ist der Juckreiz nicht allzu intensiv, genügt es oft schon, die Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken. Damit ist nicht gemeint, dass die Eltern auf die erste Kratzbewegung sofort mit Ablenkungsmanövern reagieren sollten. Mit älteren Kindern kann man jedoch gut durchsprechen, wie sie selber dafür sorgen können, auf andere Gedanken zu kommen. Insbesondere bieten sich hier natürlich ...
Als soziale Verstärker bezeichnet man Belohnungen des Kratzverhaltens, die sich aus den Reaktionen der Umwelt ergeben. Diese sind meist gut gemeint und häufig kurzfristig erfolgreich. Ein Kind, welchem interessante Spiele angeboten werden, hört möglicherweise tatsächlich für einen Augenblick mit dem Kratzen auf. Die Eltern oder andere Erwachsene sehen darin die Bestätigung, dass ihre Strategie ...
Eine weitere wichtige Ursache für das Kratzen ist die Spannungsabfuhr. Das Kratzen wird als befreiend erlebt, angestaute Erregung kann abreagiert werden. Anspannung und Stress sind kein "Privileg" der Erwachsenen. Auch Kinder, sogar schon sehr kleine Kinder, können unter Stress leiden. Alle Situationen, in denen ein Kind sich nicht wohl fühlt, können im weitesten Sinne als Stress ...
Kratzen ist ein gelerntes Verhalten, für das es verschiedene Ursachen gibt. Zunächst tritt das Kratzen meist als Reaktion auf einen Juckreiz auf. Der Juckreiz selbst kann wiederum durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden, zum Beispiel durch mechanische Reize wie kratzende Wolle, durch chemische Reize wie Waschmittelrückstände, durch Allergien und Pseudo-Allergien, durch starke ...
Neurodermitis ist eine chronische, schubweise verlaufende Hauterkrankung, die nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für das familiäre Umfeld eine große Belastung darstellen kann. Von den neurodermitiskranken Kindern werden meist der Juckreiz und das Gefühl der Entstellung als die am schwersten zu bewältigenden Faktoren empfunden. Patentrezepte gibt es nicht. Kein Kind ist wie ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!