Anzeige
Im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der FernUniversität in Hagen führt Simone Mandera eine wissenschaftliche Studie zum Thema Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Partnerschaftsqualität, Persönlichkeitsmerkmalen und Copingstrategien bei Lebenspartnern von Neurodermitiskranken durch. Alle Angaben werden absolut vertraulich und anonym verarbeitet und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Es erfolgen keinerlei Auswertungen ...
Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit und gehört zu den atopischen Erkrankungen. Hauptsymptome sind rote, schuppende Ekzeme auf der Haut und starker Juckreiz. Die Erkrankung verläuft schubweise und hat ein individuelles und vom Lebensalter abhängiges Erscheinungsbild. Neurodermitis ist in Industrieländern eine weit verbreitete Krankheit. Es sind 10-20 % der Kinder ...
Abbas Schirmohammadi stammt aus einer Familie, die sich bereits in zweiter Generation mit dem Krankheitsbild „Neurodermitis“ auseinandersetzt. Vater Dr. Reza Schirmohammadi ist Autor des Buches „Naturheilkundliche Behandlung allergischer Erkrankungen wie Heuschnupfen, allergisches Asthma bronchiale und Neurodermitis“ (ein Praxisbuch für naturheilkundlich arbeitende Ärzte ...
Immer mal wieder fragen Frauen mit Neurodermitis: Kann ich die Pille nehmen? Was passiert dann mit meiner Haut? Wir haben nachgefragt und uns auch nach anderen Verhütungsmethoden erkundigt, besonders, ob sie bei Neurodermitis verträglich sind. Pille Die Pille gilt als das sicherste Verhütungsmittel. Sie enthält Östrogen und Gestagen, die Minipille nur Gestagen. Die ...
Noch ein Satz zur Verhütung mit der Pille: Wenn Du als Mädchen mit dem Gedanken spielst, Dir die Pille verschreiben zu lassen und Angst hast, dass Deine Neurodermitis schlimmer wird wenn Du sie einnimmst, ist das nicht ganz unberechtigt. Die Pille gilt grundsätzlich als das sicherste Verhütungsmittel. Sie enthält meist die weiblichen Hormone Östrogen und Gestagen. Östrogen senkt den Talgfluss ...
Die somato-psychischen Belastungen sind die psychischen Folgen, welche aus dem krankhaft veränderten Zustand der Haut bei aktiver Hauterkrankung entstehen. Im akuten Neurodermitisschub spannt, juckt und schmerzt die Haut. Die Betroffenen leiden unter Schlaflosigkeit, nervöser Erschöpfung, herabgesetzter Energie, verminderter Belastbarkeit, Gereiztheit und "Dünnhäutigkeit". Letztere ...
Die Haut ist ein sensitives Organ, das mit diversen nervösen Rezeptoren wie Wärme/ Kälterezeptoren, Vibrationsrezeptoren, Kitzelrezeptoren, Juckreiz- und Schmerzrezeptoren versehen ist. Nicht zuletzt ist die menschliche Haut mit vielen Berührungsrezeptoren ausgestattet. Diese Tastsinnrezeptoren treten besonders dicht an Fingerspitzen, Lippen und Geschlechtsorganen auf. Diese Körperregionen sind ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!