Anzeige
Die Hoffnung: bessere medizinische Forschung – und eine bessere Behandlung sowie individuelle Präventionsangebote. Nun ist die Politik gefragt.Vier von fünf Menschen in Deutschland „sind Gesundheits-Tracker und vermessen ihre Gesundheit selbst“, so Dr. Alexander Schachinger, Studieninitiator und Gründer sowie Geschäftsführer von EPatient Analytics. Vom simplen Gewicht wiegen, bis hin zum Verfolgen von Schlafqualität oder Schmerzen mit Smartwatches und Apps: Die Bürger:innen erheben zahlreiche ...
Neurodermitis, wie die chronische Hauterkrankung im Volksmund seit Jahrhunderten genannt wird, sollte eigentlich richtigerweise wissenschaftlich ausgedrückt Atopisches Ekzem oder Atopische Dermatitis heißen.Die erkrankte Haut kann nicht genug Feuchtigkeit speichern und wird dadurch trocken was den unerträglichen Juckreiz auslöst, der ca. 5% der Weltbevölkerung das Leben zur Hölle macht.Alle ...
Zytokine (Signalstoffe), Enzyme und intrazelluläre Signalwege spielen eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen dermatologischer Erkrankungen. Sie stehen daher im Fokus therapeutischer Ansätze, wenn es darum geht, diese Signalwege zu durchbrechen. Neben Antikörpern, die bei mittlerer bis schwerer Neurodermitis und bei Psoriasis erfolgreich eingesetzt werden, kommen vermehrt small molecules zum ...
Bis zu 100.000 Schad- bzw. Fremdstoffe begleiten uns im Laufe des Lebens. Diese befinden sich überall - in der Luft, im Wasser, in der Nahrung, in Medikamenten, in Weichmachern u.v.m. In der sogenannten Exposom-Forschung werden die Auswirkungen dieser Umwelteinflüsse auf den Menschen untersucht. Die Med Uni Graz ist Teil des von der Europäischen Union finanzierten Forschungsprojektes „HEAP“ und ...
Wie viel kostet die Entwicklung eines neuen Arzneimittels? Der Frage ist ein Wissenschafts-Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nachgegangen und kam dabei zu einem sehr heterogenen Ergebnis. Die Spanne ist beträchtlich. Geht es nach der verfügbaren Studienlage, liegen die Kosten für die Entwicklung eines neuen Arzneimittels irgendwo zwischen 137 Millionen Euro und 3,86 Milliarden Euro. ...
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein. Die Gesundheit von Patienten lässt sich durch die Vermittlung von Wissen über die eigene Krankheit nachweislich stabilisieren und sogar verbessern. Wissenschaftler der Universität Trier haben in einer gerade veröffentlichten Studie ...
Resveratrol kommt in größeren Mengen in roten Trauben vor und wird mit verschiedenen gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht. Im Tierversuch wirkte der sekundäre Pflanzenstoff auch entzündungshemmend. Scheinbar wird die Wirkung unter Beteiligung des Bitterstoffrezeptors TAS2R50 vermittelt. In der Folge sinkt die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe um bis zu 80 % [Tir 2021] ...
Der Deutsche Neurodermitis Bund e.V. unterstützt lt. seiner Satzung im Paragraph 2a „... die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von Neurodermitis sowie über den Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft." und im Paragraph. 2c „ Die ideelle Unterstützungen der Forschung ...
Die Erdnussallergie könnten bald der Vergangenheit angehören: Forscher von der University of South Australia (UniSA) entwickeln eine neue Impfung, mit deren Hilfe sich die damit in Zusammenhang stehende potenziell lebensbedrohliche allergischen Erkrankung heilen lassen soll. Weltweit nimmt die Inzidenz von Nahrungsmittelallergien und der damit verbundenen lebensbedrohlichen Anaphylaxie zu. Laut ...
Die kumulative Inzidenz der Neurodermitis bei Kindern im ersten Lebensjahr betrug in Geburtskohortenstudien aus Japan bzw. Dänemark 13% bzw. 11,5% [8, 9]. In einer retrospektiven Fragebogenstudie aus Schweden zeigte sich eine kumulative Inzidenz der Neurodermitis von 21% bis zum Einschulungsalter [10]. Die klinische Untersuchung einer Kohorte von insgesamt 1.500 Vorschulkindern aus fünf ost- und ...
Eine weitere Studie belegt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Neurodermitis und dem Bakterium Staphylococcus aureus. Zu diesem Ergebnis kommt ein polnisches Forscherteam, dass eine Vielzahl von Studien zu diesem Thema ausgewertet hat. Viele verschiedene Faktoren spielen bei Neurodermitis eine Rolle. Neben der erblichen Veranlagung spielt das Bakterium Staphylococcus aureus eine zentrale Rolle ...
Ein neuer Wirkstoff gegen chronische spontane Urtikaria lindert Beschwerden wie Quaddeln und juckende Schwellungen von Haut und Schleimhaut häufiger als Mittel, die bisher auf dem Markt sind. Dieses Ergebnis hat das Team um den Charité-Allergologen und ECARF-Experten Prof. Dr. med. Marcus Maurer jetzt veröffentlicht. Der neue Wirkstoff heißt Ligelizumab. Er ist ein so genannter monoklonaler ...
Viele von uns müssen sich erst daran gewöhnen, aber es ist Fakt: Der menschliche Körper ist nicht nur im Darm, sondern auch auf der Haut von einer Vielzahl verschiedener Mikroorganismen – Bakterien, Viren, kleinste Pilze und Hefen - besiedelt. Die Gesamtheit dieser Mikroorganismen auf und in uns wird ‚Mikrobiom‘ genannt. Es dient unserer Gesunderhaltung und ist die erste Abwehr gegen ...
„Atmen ist ein einfacher Akt, über den die meisten Menschen nicht nachdenken müssen“, schreibt der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA. Leider gilt das nicht für jene Menschen, die zum Beispiel unter Asthma, Allergien oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden. Erkrankungen der Atemwege sind vielfältig. Im Kampf gegen sie befinden sich laut PhRMA ...
Stellen Sie sich vor, pharmazeutische Forscher haben nach jahrelanger Arbeit einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt. Die ersten Studiendaten sind ideal und die Euphorie groß. Aber leider fehlt das gewisse Etwas, damit der Wirkstoff auch an den Ort zu dem Zeitpunkt in den Körper des Patienten gelangt, an dem er wirken soll. Der beste Wirkstoff ist dann: wirkungslos. Die Aufgabe von ...
Neue Medikamente zu entwickeln ist ein langwieriger Prozess, heißt es. Aber stimmt das überhaupt? In den USA hat man genau nachgerechnet. Bestimmt wurde das „Likelihood of Approval“ (LOA), also die Wahrscheinlichkeit auf Zulassung eines Wirkstoffes: Nur jedes zehnte klinische Projekt, das in Phase I der klinischen Entwicklung gestartet wird, bekommt den Segen der Zulassungsbehörde. Einen Wirkstoff ...
Viele Menschen, die unter chronischen Hauterkrankungen mit einer entzündlichen Komponente (wie Neurodermitis) leiden, profitieren bereits von einem neuartigen Therapieansatz. Ein enzymatischer Wirkstoff – das Endolysin Staphefekt – beseitigt gezielt den häufigsten Entzündungserreger, das Bakterium Staphylococcus aureus (S. aureus). Dieser auf Endolysintechnologie basierende Ansatz der Firma ...
Um den Einfluss von Kosmetika auf die Gesundheit der Haut geht es bei einem Forschungsprojekt an der TH Mittelhessen. Das Team um Prof. Dr. Frank Runkel und Dr. Thomas Schmidts vom Gießener Fachbereich Life Science Engineering befasst sich dabei mit der Identifizierung von Inhaltsstoffen, die die aus nützlichen Bakterien und Hefen bestehende Mikroflora der Haut negativ beeinflussen. ...
Im Zuge der Neurodermitistherapie wird es wahrscheinlich im nächsten Jahr spannende Neuerungen geben. Stichwort: Dupixent / Dupilimab. Dupixent ist in Europa für die Zulassung zur sogenannten „Review“ akzeptiert und die Firma wartet auf grünes Licht. Mit einer EMA Zulassung würde das Produkt auch auf die europäischen Märkte gebracht werden können. Die FDA hat das in den USA ...
Inhaltsstoffe der Hanfpflanze, die sogenannten Cannabinoide, könnten bei Behandlung juckender Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte helfen. Zu diesem Ergebnis kamen US-amerikanische Forscher, nachdem sie mehrere Studien zum Thema ausgewertet hatten. Als Grund dafür vermuten sie anti-entzündliche Eigenschaften.Cannabinoide könnten bei Hautleiden wie Ekzemen, Psoriasis, ...
Gegenwärtig gibt es keine Heilung für Neurodermitis, sondern nur Therapien zur Kontrolle der Symptome. Sehr viele Patienten sind dabei auf starke Corticosteroid-Cremes angewiesen, die jedoch wegen möglicher Nebenwirkungen nur in kurzen Intervallen eingesetzt werden sollten. Ein neuer Ansatz hat nun das Potential, die Symptome ohne Nebenwirkungen lindern zu helfen, indem er auf spezielle Bakterien ...
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen leiden sehr häufig unter Eisenmangel, dessen Therapie ist aber häufig mit Nebenwirkungen verbunden. Eine internationale und interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe unter Federführung des ZIEL – Institute for Food & Health der TU München hat untersucht, wie sich das Mikrobiom – die Bakteriengemeinschaft im Darm – auf orale oder ...
Butyrat, eine kurzkettige Fettsäure (KKFS), die von Bakterien im Darm produziert wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Auftreten von Ekzemen bei Kleinkindern. Das ist ein Ergebnis einer niederländischen Forschungsstudie der Universität Leiden, des St. Antonius-Krankenhauses in Nieuwegein und Winclove Probiotics.Unterschiede vor dem EkzemBereits im Alter von drei Monaten waren Unterschiede in ...
Der Körper jedes Menschen beherbergt eine einzigartige Kombination von Milliarden unterschiedlichster symbiotischer Bakterien, die Mikrobiota. Ein Verlust dieser bakteriellen Symbionten begünstigt die Entstehung von Allergien. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München konnten dieses Phänomen in Zusammenarbeit mit Kollegen der Technischen Universität München und des Institut Pasteur aufklären ...
Sogenannte TH17 Zellen spielen eine große Rolle sowohl bei der Abwehr von Infektionen als auch bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Dr. Stephan Meller von der Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf veröffentlichte mit einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern nun eine Publikation zu dem Thema im Nature Immunology Journal.Bei einer Autoimmunerkrankung schützt das ...
Nahezu jedes vierte Kind ist von Neurodermitis betroffen und auch bei Erwachsenen tritt diese Hauterkrankung häufig auf. Viele Patienten bekommen in den trockenen und offenen Hautbereichen zusätzlich Infektionen zum Beispiel mit dem krankmachenden Bakterium Staphylococcus aureus, das bei Neurodermitis-Patienten verstärkt auf der Haut zu finden ist. Dass diese Infektionen das Immunsystem massiv ...
Die 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) war Treffpunkt für mehr als 3.000 Dermatologen aus dem In- und Ausland. Die DDG richtete die Tagung als größte wissenschaftliche Fachgesellschaft deutschsprachiger Dermatologinnen und Dermatologen aus. Vom 29. April bis zum 2. Mai 2015 standen im CityCube Berlin der medizinische und wissenschaftliche Austausch in der ...
Das menschliche Immunsystem funktioniert nicht gleich ab der Geburt optimal. Erst nach und nach lernt es, Krankheitserreger zu erkennen und erfolgreich zu bekämpfen. Wie genau sich das Immunsystem entwickelt und wie gut es unseren Körper schützt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren wollen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig nun mit ...
Für die Arbeit an der Entwicklung eines neuartigen Arzneimittels zur Behandlung von Neurodermitis erhielten die Fachhochschule Gießen-Friedberg, der Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg und das Marburger Biotechnologieunternehmen sterna biologicals vom Land Hessen eine Fördersumme von 175.000 EUR. An der FH leitet Prof. Dr. Frank Runkel vom Gießener Institut für Biopharmazeutische ...
In einem wissenschaftlichen Bericht, der auf der Excellence in Paediatrics Conference in Madrid vorgelegt wurde, rufen Wissenschaftler des International Scientific Forum on Home Hygiene (IFH) zu einem radikalen Umdenken in Bezug auf Reinlichkeit und Hygiene im Haushalt auf. Der Bericht hinterfragt die lange Zeit geltende "Hygienehypothese", die besagt, dass übermäßige Reinlichkeit ...
Immunologen an der Ludwig Maximilians Universität München (LMU) haben eine neue Technologie entwickelt, die ebenso bei der Bekämpfung von Tumoren wie bei der Heilung von Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden kann. Dafür werden sie vom Bundesbildungsministerium gefördert. Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen Infektionen und Tumore. Dabei spielen T-Zellen eine wichtige Rolle. Sie haben ...
Bei manchen Patienten lassen sich die chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen Psoriasis und Ekzem nicht ohne weiteres unterscheiden. Forscher des Helmholtz Zentrums München und der TU München haben nun ein Verfahren entwickelt, das anhand einer Hautanalyse eine genaue Diagnose stellen kann. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Science Translational Medicine veröffentlicht. Die ...
Grundlegende Mechanismen von Neurodermitis und Allergien untersucht ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn mit Kollegen aus der Schweiz. In den nächsten fünf Jahren fließen mehr als zwei Millionen Euro der Schweizer Kühne-Stiftung an die Forschergruppe von Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des Bonner Uniklinikums. In ...
Vier CK-CARE Forschungsgruppen untersuchen im Hauptprojekt «Mikrobiom der Haut und Transkriptom-Analyse peripherer Blutlymphozyten zur Unterscheidung verschiedener Subpopulationen von Patienten mit atopischem Ekzem» die Umwelteinflu?sse auf die Entwicklung von Neurodermitis. Aus den Ergebnissen dieses Projektes sind Hinweise auf besonders definierte Subpopulationen des atopischen Ekzems zu ...
Unter einer Atopie versteht man die genetisch veranlagte Bereitschaft, auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (z.B. Pollen oder Nahrungsmittel) mit einer überschießenden Immunreaktion zu reagieren. Zu den klassischen atopischen Erkrankungen zählen: Atopische Dermatitis (Neurodermitis), allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) und allergisches Asthma bronchiale. Atopisches Ekzem, ...
Die dermatologische Forschung in Deutschland liegt im Spitzenfeld der Hochschulmedizin und belegt auch im internationalen Vergleich die obersten Ränge. Weltweit werden immer mehr bahnbrechende Erkenntnisse der Dermatologie aus Deutschland veröffentlicht. Die nachfolgenden Beispiele unterstreichen die hervorragenden Leistungen der deutschen Hautmedizin. Funktionsstörung der Hautbarriere als ...
Immunologen an der LMU haben eine neue Technologie entwickelt, die ebenso bei der Bekämpfung von Tumoren wie bei der Heilung von Autoimmunkrankheiten eingesetzt werden kann. Dafür werden sie nun vom Bundesbildungsministerium gefördert. Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen Infektionen und Tumore. Dabei spielen T-Zellen eine wichtige Rolle. Sie haben Rezeptoren, die körperfremde Antigene ...
Zahlreiche neuere Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Darmflora und verschiedenen Erkrankungen wie zum Beispiel Adipositas bei Diabetes gezeigt. Doch über die Regulierung der Zusammensetzung von Haut- und Darmflora ist bisher wenig bekannt. Professor John Baines, Saleh Ibrahim und ihre Kolleginnen und Kollegen des Exzellenzclusters Entzündungsforschung („Inflammation at ...
Termin bei der Hautärztin. Maria ist 18 Jahre alt und im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Friseurin. Sie möchte endlich wissen, woher die Allergie an ihren Händen kommt. „Sie müssen ab jetzt bei ihrer Arbeit Handschuhe tragen“, rät ihre Ärztin, „vielleicht ist sogar eine Umschulung notwendig“. Am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung werden Erkrankungen des Immunsystems ...
Im goldenen Oktober 2012 trafen sich führende Allergieforscher in München, um Ihre Ergebnisse vorzustellen. Einig waren sich Wissenschaftler und praktizierende Ärzte, dass Allergieerkrankungen weiter zunehmen. Als Ursachen werden veränderte Lebensweisen und Umweltbedingungen angesehen. Die Vielfalt der allergischen Auslöser, Symptome und Erkrankungsbilder in den verschiedenen Altersabschnitten ...
Im Juni 2012 ist die Entscheidung über die zweite Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefallen. Auch der schleswig-holsteinische Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ wird weiter gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat über die zweite Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder entschieden. Der Exzellenzcluster ...
Im Juni 2012 ist die Entscheidung über die zweite Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefallen. Auch der schleswig-holsteinische Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ wird weiter gefördert. In der ersten Förderperiode haben die beiden Trägeruniversitäten des Exzellenzclusters, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck ...
Das klinische Studienzentrum für Haut- und Haarforschung (CRC) an der Hautklinik der Charité-Universitätsmedizin Berlin sucht für eine Studie mit kosmetischen Hautpflegeprodukten, Säuglinge (3-12 Monate alt) und Kleinkinder (2-6 Jahre alt), die trockene Haut haben und deren Eltern zu Allergien oder Neurodermitis neigen. Viele Eltern, fragen sich, ob und wie sie die trockene Haut ihre Kinder ...
Die bisher größte genetische Studie zu Neurodermitis hat drei Gene identifiziert, die entscheidend zum Entstehen der chronischen Hauterkrankung beitragen. Die Ergebnisse der vom Helmholtz Zentrum München initiierten internationalen Studie wurden am 25.12.2011 beim renommierten Fachjounal Nature Genetics veröffentlicht. Das EAGLE-Konsortium (EArly Genetics and Lifecourse Epidemiology) hat drei ...
Eine genetische Veranlagung kann mitverantwortlich für Neurodermitis sein. Neue Forschungen der Molekulargenetik weisen auf eine Störung der Barrierefunktion der Haut hin, die in Zusammenhang mit einer Abweichung der Immunreaktion zu einer entzündlichen Hauterkrankung führt, erklärte Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am ...
Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst, Kiel Der Haut, dem ausgedehntesten und für diverseste Funktionen notwendigen Grenzorgan, wird gerade im Kindes- und Jugendalter nicht die Beachtung geschenkt, der sie gebührt. Kinder sind keine kleine Erwachsenen Insbesondere die Haut in diesem Alter zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus, zu denen u. a. folgende gehören: ...
Allergien in der Familie sind der größte Risikofaktor dafür, während der Kindheit oder Jugend ein Ekzem zu entwickeln. Dies hat eine Arbeitsgruppe von Allergologen und Sozialmedizinern um Christian Apfelbacher von den Universitäten Heidelberg und Dresden herausgefunden. Wie ausgeprägt eine auf Allergien positive Familienanamnese mit chronischen Hautausschlägen assoziiert ist, lässt sich an ...
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Silberionen machen sich Hersteller von verbrauchernahen Produkten seit langem zunutze. Neuerdings werden auch Silberpartikel in Nanogröße eingesetzt. So sollen zum Beispiel die mit Nanosilber beschichteten Oberflächen in Kühlschränken das Wachstum von Keimen verhindern, und in Sportsocken soll es die Geruchsbildung vermeiden ...
Im Altgriechischen ist Nano der Zwerg. Forscher kamen vor gut 60 Jahren auf diesen Begriff, als sie entdeckten, dass im Kleinen die Welt immer interessanter wird. Heute ist Nanotechnologie in der Informatik, Chemie und auch Lebensmittelindustrie bekannt. Weniger bekannt ist der Einsatz in Kosmetika, Textilien und Medikamenten. Genau in diesen Gebieten begegnet der „Zwerg“ ...
Für die Arbeit an der Entwicklung eines neuartigen Arzneimittels zur Behandlung von Neurodermitis erhalten die Fachhochschule Gießen-Friedberg, der Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg und das Marburger Biotechnologieunternehmen sterna biologicals vom Land Hessen eine Fördersumme von 175.000 Euro. An der FH leitet Prof. Dr. Frank Runkel vom Gießener Institut für Biopharmazeutische ...
„Damit kennen Sie sich doch auch aus.“ Mit diesen Worten findet eine ungewöhnliche Anfrage über den DNB den Weg zu mir. Eine Familie sucht Hilfe für ihren achtjährigen Sohn, der stark unter Neurodermitis und Allergien leidet. Die Ärzte haben körperliche Ursachen ausgeschlossen und der Familie geraten, einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der festgestellten Hochbegabung zu ...
Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums (MDC) und der Charité in Berlin haben mit Forschern des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Genvariante auf Chromosom 11 identifiziert, die das Risiko für Neurodermitis erhöht. In einer großen klinischen Studie untersuchten sie das Erbgut von über 9 600 ...
Seit einigen Jahren wurden im Bereich der Psoriasis-Therapie zahlreiche innovative Arzneimittel zugelassen (insbesondere die so genannten Biologics), nicht aber für die Neurodermitis. Dies könnte sich schon bald auch in der Neurodermitis-Therapie ändern. Auch hier haben Wissenschaftler aus aller Welt inzwischen sehr weitreichende Kenntnisse über die Mechanismen der Krankheitsentwicklung und ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!