
Clever in Sonne und Schatten
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Nach der Präsentation von „Spectrum. The most dangerous artwork", einer eindrucksvollen UV-Lichtinstallation, die am 22. und 23. Januar in den Berliner Reinbeckhallen gezeigt wurde, fordert die Deutsche Krebshilfe nun gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ein bundesweites Verbot von Solarien. Denn: Künstliche UV-Strahlung ist ein Krebsrisikofaktor. Jährlich verursacht der Gebrauch dieser Geräte europaweit bei etwa 3.400 Menschen den gefährlichen schwarzen Hautkrebs. In etwa 800 Fällen führt dies zum Tod.
Impressionen des Kunstwerks „Spectrum. The most dangerous artwork" sowie des flankierenden Experten-Talks in den Berliner Reinbeckhallen werden derzeit von vielen Interessierten in den Sozialen Medien und im Internet unter www.krebshilfe.de aufgerufen. Die gefährliche Lichtinstallation des Berliner Künstler-Duos „LOW BROS" bestand aus 65 handelsüblichen UV-Röhren, wie sie auch in Solariengeräten eingesetzt werden. Es verdeutlicht das von vielen unterschätzte Hautkrebsrisiko, das durch UV-Strahlen ausgelöst wird. Im Rahmen der Ausstellung erhielten die Besucherinnen und Besucher nur in Schutzkleidung für maximal fünf Minuten Zutritt. In direkter Nähe der überdimensionalen Konstruktion entsprach die Strahlung der, der Äquatorsonne zur Mittagszeit – einer für Solarien typischen Bestrahlungsstärke.
„Seit einem Jahrzehnt sind Solarien als eindeutig krebserregend eingestuft. Das Nutzungsverbot für Minderjährige wird jedoch völlig unzureichend eingehalten", erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe die Forderung nach einem generellen Solarienverbot. Das Nutzungsverbot für Kinder und Jugendliche existiert seit 2009. Doch allein im Jahr 2018 gelang es schätzungsweise 140.000 Minderjährigen, Zugang zu Solariengeräten zu erhalten. Tendenz steigend, wie Zahlen der repräsentativen, bundesweiten Beobachtungsstudie „Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung (NCAM)" belegen. Professor Dr. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP ergänzt: „Welch ein wahnwitziger Trugschluss, dass gebräunte Haut immer noch als gesund und schön gilt. Der Bräunungsprozess ist immer ein Hilfeschrei der Haut. Jede Solariennutzung führt zu gesundheitlichen Schäden."
Jährlich erkranken etwa 37.000 Menschen in Deutschland an einem malignen Melanom, dem gefährlichen schwarzen Hautkrebs. Die internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft sowohl die natürliche UV-Strahlung der Sonne als auch die künstlich erzeugte in Solarien in die höchste Risikogruppe der krebsauslösenden Faktoren ein. Die WHO und andere wissenschaftliche Gremien raten daher dringend von jeglicher Solariennutzung ab. Denn UV-Strahlung verursacht neben der gewünschten Bräunung binnen Sekunden Schäden im Erbgut der Hautzelle. Aus Zellen mit solch geschädigtem Erbgut kann sich auch Jahrzehnte später noch Hautkrebs entwickeln. Die Hautbräune stellt lediglich eine Schutzreaktion der Haut dar und ist kein Zeichen von Gesundheit. Besonders die Haut von Kindern und Jugendlichen ist empfindlich gegenüber UV-Strahlung.
„Trotz gewisser gesetzlicher Vorgaben ist die Nutzung von Sonnenbänken niemals unbedenklich. Denn laut der IARC gibt es keinen Schwellenwert für ungefährliche künstliche UV-Bestrahlung, wodurch kein Solarium als gesundheitlich sicher betrachtet werden kann", untermauert Nettekoven die Verbotsforderung, die von der ADP unterstützt wird. Mit der eindrucksvollen Installation „Spectrum" in den Berliner Reinbeckhallen wurden die gesundheitlichen Gefahren von Solariengeräten veranschaulicht und Aufmerksamkeit für das gesellschaftliche Problem der Solariennutzung geschaffen. „Ein Sonnenstudio ist in unseren Augen eine Kultstätte, in dem sich ein wiederkehrendes Ritual vollzieht. In unserer Installation „Spectrum" heben wir den Aspekt der Sonnenanbetung heraus und legen den Fokus auf das Objekt der Anbetung: Eine Sonne aus echten UV-Röhren, von der eine reale Bedrohung ausgeht", erklären die LOW BROS ihr Werk.
Weitere Informationen zu „Spectrum. The most dangerous artwork" sowie das Thema UV-Strahlung und Hautkrebs erhalten Interessierte im Internet unter www.krebshilfe.de und www.unserehaut.de
Pressemeldung ADP 3.2.2020
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst ...
Sommer, Wärme und Sonnenschein – Neurodermitisbetroffene können die warmen Tage nicht immer ungetrübt genießen. Pollenflug und zunehmende UV-B-Strahlung erschweren ihnen das Leben, denn sie sind für ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.Reicht das noch? Wirkt das noch? ...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ...
Die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) und der Deutsche Wellness Verband e.V. warnen vor erhöhtem Hautkrebsrisiko. Weg von klassischen Sonnenstudios, ...
anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21.6.2021 riet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), dass wir uns eher mehr als weniger eincremen sollten. Dabei immer die Haltbarkeit und das ...
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten wärmenden, lang ersehnten Sonnenstrahlen. Allerdings gilt es bei den Sonnenstrahlen auch zu beachten, dass es sich um UV-Belastung für unsere Haut handelt. ...
Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche.Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen nun ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!