
Clever in Sonne und Schatten
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst von einer Unterversorgung betroffen.(1) Eine Supplementierung von Vitamin D kann daher ganzjährig relevant sein - vor allem, wenn die Eigenproduktion reduziert ist oder Personen sich selten im Freien aufhalten.
Es gibt viele Faktoren, die eine endogene Vitamin D-Synthese hemmen und eine sommerliche Unterversorgung mitverursachen können: Adipositas (2), (3) hohes Alter (4), (5) und eine dunkle Hautfarbe (6) sind solche Risikofaktoren. Auch Sonnencreme (ab LSF 30) blockiert die Vitamin D-Synthese um mehr als 95 Prozent. (6) Gleichzeitig trägt der moderne Lebensstil mit PC-Arbeit, digitalen Freizeitaktivitäten, Ganztagsschulen und Homeoffice dazu bei, dass Erwachsene und auch Kinder zu wenig Zeit im Freien verbringen, um ausreichend Vitamin D zu synthetisieren – weshalb eine bedürfnisgerechte Supplementierung empfehlenswert sein kann.
Das Angebot ist natürlich riesengroß, aber taugen auch alle Produkte und erzielen Sie die richtige Wirkung oder knappern sie nur an unserer Haushaltskasse? In jedem Falle heißt es, sich gut und bei richtigen Quellen zu informieren.
Z.B. Das umfassende vitamin D-Loges® - Sortiment bietet hierfür passgenaue Lösungen: Ob hochdosierte Weichkapseln für den erhöhten Bedarf, pflanzliches Liquid für individuelle Dosierungen oder praktische Gel-Tabs für die ganze Familie.
www.loges.de/p/vitamin-d-loges-5600-ie
1 Journal of Health Monitoring: 2016 1(2)DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-036.
2 Gonzalez-Gross M et al. Vitamin D status among adolescents in Europe: the healthy lifestyle in Europe by nutrition in adolescence study. Br J Nutr. 2012;107:755–64.
3 Torun E et al. Vitamin d deficiency and insufficiency in obese children and adolescents and its relationship with insulin resistance. Int J Endocrinol. 2013:631845.
4 Tsiaras WG et al. Factors influencing vitamin D status. Acta Derma Venereol 2011;91:115–24.
5 Engelsen O. The relationship between ultraviolet radiation exposure and vitamin D status. Nutrients 2010;2:482–95.
6 Susan S. Harris. Vitamin D and African Americans. Journal of Nutrition 2006.
7 Liu W. et al., Research progress on liposomes: Application in food, digestion behavior and absorption mechanism, Trends in Food Science & Technology 104 (2020); 177-189
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst ...
Sommer, Wärme und Sonnenschein – Neurodermitisbetroffene können die warmen Tage nicht immer ungetrübt genießen. Pollenflug und zunehmende UV-B-Strahlung erschweren ihnen das Leben, denn sie sind für ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.Reicht das noch? Wirkt das noch? ...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ...
Die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) und der Deutsche Wellness Verband e.V. warnen vor erhöhtem Hautkrebsrisiko. Weg von klassischen Sonnenstudios, ...
anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21.6.2021 riet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), dass wir uns eher mehr als weniger eincremen sollten. Dabei immer die Haltbarkeit und das ...
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten wärmenden, lang ersehnten Sonnenstrahlen. Allerdings gilt es bei den Sonnenstrahlen auch zu beachten, dass es sich um UV-Belastung für unsere Haut handelt. ...
Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche.Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen nun ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!