
Clever in Sonne und Schatten
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Unsere Haut hat im Leben ein gewisses UV-Aufnahmevermögen. Für unser übliches Dasein mit Aufenthalten im Freien inkl. Sonnenschutzmaßnahmen ist es ausgerichtet, aber nicht für zusätzliche künstliche UV-Strahlung. Dann droht Hautkrebs.
Solarien sind in diesem Themenumkreis immer im Gespräch und werden in diesem Zusammenhang negativ beurteilt.
Hier eine weitere Aktion gegen Solarien:
Seit dem außergewöhnlichen Presseevent mit Kunstausstellung in den Berliner Reinbeckhallen im Januar 2020 ging „Spectrum. Das gefährlichste Kunstwerk der Welt." in den Medien viral. Die aus Solarienröhren bestehende Lichtinstallation des Berliner Künstlerduos „Low Bros" soll auf die gesundheitlichen Gefahren der Solariennutzung aufmerksam machen und hat die öffentliche Diskussion eines bundesweiten Solarienverbots eingeleitet. Die Kampagne und das Kunstwerk erhielten seitdem bereits zehn Auszeichnungen.
Auszeichnungen der Kampagne
Bereits im Mai 2020 gewann „Spectrum. Das gefährlichste Kunstwerk der Welt." sieben Auszeichnungen im wichtigsten deutschen Kreativ-Wettbewerb. Der Art Directors Club (ADC) Deutschland zeichnete das Kunstwerk einmal mit Gold, zweimal mit Silber und viermal mit Bronze, unter anderem in den Kategorien Raumdesign, Licht und Event-Erfahrung, aus. „Eine Idee voll auf die zwölf", kommentierte die Jury die Kampagne als „eine der beeindruckendsten Ideen im Wettbewerb. Ein Objekt, das töten kann." Gelobt wird seitens der Jury auch die mediale Verbreitung der Kampagne: „Das Ziel der Deutschen Krebshilfe, Sonnenstudios zu verbieten, wird multimedial gestreut und erreicht somit Massen." Auch im Rahmen des ADC international erhielt das Kunstwerk eine Bronze-Auszeichnung.
Weitere Auszeichnungen gewann die Kampagne in der Best of Content Marketing (BCM) -Preisverleihung. Dabei wurde sowohl ein Silber- als auch ein Gold-Award im Bereich „Conference and Events" verliehen. Im Kommentar der Jury des renommierten deutschen Werbepreises heißt es: „Das ist mutig, bringt Aufmerksamkeit, spielt mit den Ängsten und wurde imposant inszeniert!" Im Rahmen der Preisverleihung wurde Spectrum zudem als eine der hervorstechendsten diesjährigen Einreichungen im Gesamtwettbewerb gelobt.
Insgesamt erhielt die Kampagne der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V. somit bereits zehn Auszeichnungen in diesem Jahr.
Hintergründe der Ausstellung
Das aus 65 strahlenden Solarienröhren bestehende Kunstwerk des Berliner Künstlerduos „Low Bros" stellt eine reale gesundheitliche Bedrohung dar. Nur mit Schutzbekleidung durfte der Ausstellungsraum für fünf Minuten betreten werden und die dystopische Lichtkunst-Installation betrachtet werden. „Spectrum. Das gefährlichste Kunstwerk der Welt." soll auf die gesundheitlichen Risiken der Solariennutzung aufmerksam machen. Infomaterialien begleiteten die gesamte Veranstaltung und klärten über folgende Aspekte auf:
• Bräune ist nicht gesund.
• Es gibt keine Solariennutzung ohne gesundheitliche Schäden.
• Sonnen im Solarium kann zu Hautkrebs führen.
• Sonnen im Solarium kann tödlich enden.
• Jedes Solarium ist gesundheitsschädlich.
Die Illusion „Ich tue mir durch Solarien etwas Gutes" und „Wir können UV-Schäden kontrollieren" wurde durch das Kunstwerk kreativ dargestellt und aufgebrochen. Eine altarähnliche Konstruktion griff die Motive Anbetung und Verblendung auf, während ein Expertentalk im Anschluss der Ausstellung Raum für fachliche Diskussionen gab. Auf dem Podium beleuchteten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie angesagte Influencerinnen und Influencer die aktuelle gesellschaftliche Problematik der Solariennutzung. Einige Tage später forderten die Deutsche Krebshilfe und die ADP in einer gemeinsamen Pressemitteilung ein bundesweites Solarienverbot für Deutschland.
Quelle:
Website der Arbeitsgemeinschaft Dermalogische Prävention (ADP)
www.unserehaut.de
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst ...
Sommer, Wärme und Sonnenschein – Neurodermitisbetroffene können die warmen Tage nicht immer ungetrübt genießen. Pollenflug und zunehmende UV-B-Strahlung erschweren ihnen das Leben, denn sie sind für ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.Reicht das noch? Wirkt das noch? ...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ...
Die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) und der Deutsche Wellness Verband e.V. warnen vor erhöhtem Hautkrebsrisiko. Weg von klassischen Sonnenstudios, ...
anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21.6.2021 riet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), dass wir uns eher mehr als weniger eincremen sollten. Dabei immer die Haltbarkeit und das ...
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten wärmenden, lang ersehnten Sonnenstrahlen. Allerdings gilt es bei den Sonnenstrahlen auch zu beachten, dass es sich um UV-Belastung für unsere Haut handelt. ...
Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche.Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen nun ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!