
Clever in Sonne und Schatten
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.
Reicht das noch? Wirkt das noch? Ist das noch gut? Fragen über Fragen und wer wird dir die Antwort sagen? Im Zweifelsfall immer die ADP, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V.
Mit einem Sonnenbrand signalisiert der Körper klar: Alarmstufe rot! Der eigene Reparaturmechanismus arbeitet auf Hochtouren. Normalerweise gelingt es dem Körper, die von der Überdosis an Sonnenstrahlen getroffenen Zellen zu reparieren. Aber wenn die Haut immer wieder zu viel Sonne abbekommt, ist der Körper irgendwann überfordert und es werden veränderte Zellen produziert, die „Bausteine" zum Hautkrebs.
Kinderhaut ist äußerst empfindlich. Sie kann noch nicht ausreichend bräunen, keine schützende Hornhaut bilden und so die Zellkerne noch weniger schützen als beim Erwachsenen. Sonnenbrände, oder Aufenthalte in südlicheren Gefilden, in der Kindheit oder der Jugend erhöhen das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken.
Etwa 50 Sonnenbäder im Jahr. Dazu zählen zehn Minuten in der Märzsonne genauso wie die Bestrahlung im Solarium (Sollte ja eh nicht mehr in Farge kommen).
Sonnenschutzmittel enthalten normalerweise Konservierungsstoffe, so dass sie nicht verderben. Für die UV-Filter garantieren die Hersteller drei Jahre Haltbarkeit. Anhand der auf der Verpackung angegebenen Chargennummer können Sie beim Produzenten das Herstellungsdatum erfragen. Das Symbol einer geöffneten Cremedose gibt an wie viele Monate die Creme nach dem öffnen haltbar ist.
Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainerinnen und Trainer sind oft viel und lange in der Sonne. Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz zur Hautkrebsprävention – etwa durch möglichst ...
Eine ausreichende endogene Vitamin D-Synthese ist im Sommer prinzipiell möglich - und doch sind deutschlandweit 8,3 Prozent aller Menschen selbst während der Sommermonate sowie 19,3 Prozent im Herbst ...
Sommer, Wärme und Sonnenschein – Neurodermitisbetroffene können die warmen Tage nicht immer ungetrübt genießen. Pollenflug und zunehmende UV-B-Strahlung erschweren ihnen das Leben, denn sie sind für ...
Nun naht er mit Riesenschritten, der nächste Sommer. Spätestens jetzt werden die restlichen Behältnisse von Sonnenschutzmitteln aus dem letzten Jahr untersucht.Reicht das noch? Wirkt das noch? ...
Sommer, Sonne, Sonnenschein - nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ...
Die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) und der Deutsche Wellness Verband e.V. warnen vor erhöhtem Hautkrebsrisiko. Weg von klassischen Sonnenstudios, ...
anlässlich des Tages des Sonnenschutzes am 21.6.2021 riet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), dass wir uns eher mehr als weniger eincremen sollten. Dabei immer die Haltbarkeit und das ...
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten wärmenden, lang ersehnten Sonnenstrahlen. Allerdings gilt es bei den Sonnenstrahlen auch zu beachten, dass es sich um UV-Belastung für unsere Haut handelt. ...
Die Deutsche Krebshilfe und Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. (ADP) raten zu neuer Normalität ohne Solarienbesuche.Nach dem Corona-bedingten Shutdown der letzten Wochen öffnen nun ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!