
Forschung: Bevölkerung möchte Gesundheitsdaten freigeben
Die Hoffnung: bessere medizinische Forschung – und eine bessere Behandlung sowie individuelle Präventionsangebote. Nun ist die Politik gefragt.Vier von fünf Menschen in Deutschland „sind ...
Viele von uns müssen sich erst daran gewöhnen, aber es ist Fakt: Der menschliche Körper ist nicht nur im Darm, sondern auch auf der Haut von einer Vielzahl verschiedener Mikroorganismen – Bakterien, Viren, kleinste Pilze und Hefen - besiedelt. Die Gesamtheit dieser Mikroorganismen auf und in uns wird ‚Mikrobiom‘ genannt. Es dient unserer Gesunderhaltung und ist die erste Abwehr gegen Krankheitserreger. Damit Eindringlinge keine oder nur geringe Chancen haben, brauchen wir eine mikrobielle Vielfalt, die schädlichen Keimen keinen Raum gibt.
Jeder Mensch hat ein individuelles Hautmikrobiom, das sich auch von Körperpartie zu Körperpartie stark unterscheidet. So leben auf den trockenen Armen andere Mikroorganismen als auf dem eher fettigen Rücken, auf der dem Sonnenlicht ausgesetzten Nase andere als in der Leistengegend. Dennoch entdecken Wissenschaftler inzwischen gewisse Besiedlungsmuster innerhalb der Gemeinschaften, die typisch für eine gesunde Haut sind.
Bei Hauterkrankungen ist dieses Muster verändert. Bei Neurodermitis ist die trockene und entzündete Haut zwar auf einer gestörten Hautbarriere begründet, an der verschiedene Gene beteiligt sein können, und dennoch ist das veränderte bakterielle Besiedlungsmuster auf der Haut ein zentraler Punkt für die Ausprägung der Erkrankung. Die Vielfalt der Bakterien nimmt von gesunder, über trockene, bis zu entzündeter Haut ab, während ein Keim - das Bakterium Staphylococcus aureus – frei gewordene ‚Lebensräume‘ auf der Haut einnimmt und andere Bakterien überwächst.
Es gibt Ansätze, das bakterielle Hautgleichgewicht durch Cremes, die bestimmte Bakterienarten (probiotisch) oder Bakterienextrakte und -nährstoffe (präbiotisch) enthalten, zu verbessern. Ein Ansatz zielt direkt auf das Bakterium S. aureus, das maßgeblich an Entzündungen (Rötungen, Schwellung, Juckreiz, etc.) beteiligt ist. Dieses lässt sich gezielt durch einen enzymatischen Wirkstoff ausschalten. Das Enzym Staphefekt tötet nur diesen Keim ab - durch Aufspaltung arttypischer und lebensnotwendiger Verbindungen in der Bakterienhülle von S. aureus. Alle anderen Mitglieder des Hautmikrobioms bleiben unversehrt. Der Vorteil: keine Nebenwirkungen, keine Resistenzen. Die Folge: eine Verbesserung des bakteriellen Hautgleichgewichts und Linderung der Neurodermitis-Symptome.
Die Hoffnung: bessere medizinische Forschung – und eine bessere Behandlung sowie individuelle Präventionsangebote. Nun ist die Politik gefragt.Vier von fünf Menschen in Deutschland „sind ...
Neurodermitis, wie die chronische Hauterkrankung im Volksmund seit Jahrhunderten genannt wird, sollte eigentlich richtigerweise wissenschaftlich ausgedrückt Atopisches Ekzem oder Atopische Dermatitis ...
Zytokine (Signalstoffe), Enzyme und intrazelluläre Signalwege spielen eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen dermatologischer Erkrankungen. Sie stehen daher im Fokus therapeutischer Ansätze, ...
Bis zu 100.000 Schad- bzw. Fremdstoffe begleiten uns im Laufe des Lebens. Diese befinden sich überall - in der Luft, im Wasser, in der Nahrung, in Medikamenten, in Weichmachern u.v.m. In der ...
Wie viel kostet die Entwicklung eines neuen Arzneimittels? Der Frage ist ein Wissenschafts-Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) nachgegangen und kam dabei zu einem sehr heterogenen ...
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein. Die Gesundheit von Patienten lässt sich ...
Resveratrol kommt in größeren Mengen in roten Trauben vor und wird mit verschiedenen gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht. Im Tierversuch wirkte der sekundäre Pflanzenstoff auch ...
Der Deutsche Neurodermitis Bund e.V. unterstützt lt. seiner Satzung im Paragraph 2a „... die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, ...
Die Erdnussallergie könnten bald der Vergangenheit angehören: Forscher von der University of South Australia (UniSA) entwickeln eine neue Impfung, mit deren Hilfe sich die damit in Zusammenhang ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!