
Naturlatex - Kontakt im privaten Umfeld
Auf Naturlatex (NL) weisen offen die Begriffe Thioharnstoffe, Latex, Latex-Protein, Naturlatex (NK), Benzothiazole, Carbamate, Thiurame, Thiuram-Mix, Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) und Elastoide ...
Die Allergenkennzeichnung funktioniert super bei Lebensmitteln, doch bei Gebrauchsgegenständen ist immer noch unser detektivischer Spürsinn gefragt.
Auf Naturlatex (NL) weisen offen die Begriffe Thioharnstoffe, Latex, Latex-Protein, Naturlatex (NK), Benzothiazole, Carbamate, Thiurame, Thiuram-Mix, Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) und Elastoide hin. Die Bezeichnung Federharz für NL ist gleichbedeutend mit Gummi elasticum bzw. elastisches Gummi sowie der wohl bekannteste Begriff Kautschuk. Die Hinweise „allergenarm“ oder „allergengetestet“ im Zusammenhang mit NL weisen darauf hin, dass zwar Spuren von NL enthalten sind, diese aber einen niedrigen Allergengehalt haben sollen. Diese niedrige Allergenkonzentration soll bei Noch-Nicht-Latexallergikern eine Allergie verhindern, wer bereits auf NL reagiert, muss aber mit allergischen Reaktionen rechnen.
Fangen wir im häuslichen Umfeld an: hier kann uns NL begegnen z.B. in Anti-Rutschdecken- und Matten, Anti-Rutschsocken, Karnevalsmasken, Haushaltshandschuhe, Luftballons, Wärmflaschen, Badeschwämme, Bettmatratzen, Ohrstöpsel, Gummiringe, Gummigriffe, Gummibänder (Tapes), Gummischuhe, Regenstiefel, Schuheinlagen, Schuhsohlen, Schuhe (z.B. Flip-Flops, Clogs, Sportschuhe), Gymnastik-, Auto- und Fußmatten, Radier- und Einmachgummi, Gummiringe, Gummizug- bzw. Bänder in Strümpfen, Pullovern, Slips etc., Stretchartikel, Gummibälle, Gummitiere und weiteres Spielzeug, z.B. Gummipuppen, aber auch Bastelartikel (z.B. Moosgummi).
Für Gummihandschuhe z.B. gibt es genügend Alternativen. In Handschuhpuder allerdings konnten Latexproteine nachgewiesen werden, so dass auch bei als latexfreien, aber gepuderten Handschuhen Vorsicht geboten ist. Das Puder absorbiert Latex, diese Partikel geraten dann beim An- und Ausziehen der Handschuhe in die Raumluft und verursachen allergische Symptome. In den 80er Jahren wurde als Gleitmittel für gepuderte Handschuhe Talkum verwendet. Durch die größere Nachfrage wurde Talkum durch phosphatierte Maisstärke ersetzt, die sehr viel leichtere Partikel als Talkum aufweist und somit in viel größerem Umfang in die Atemluft gelangt. An Maismehl anhaftende Latex- und auch andere Allergenproteine weisen eine gute Wasserlöslichkeit auf und haben eine hohe IgE-Bindung, d.h. sie lösen vermehrt Reaktionen aus.
Nicht nur im Homeoffice haben wir NL-Kontakt zu Computer-Maus und anderes Zubehör, z.T. Bedienungstasten (Maus, Fernseher), Schreibtischunterlage, Briefmarkenschwämmchen, Klebegummierungen an Briefmarken, aber auch Atemkontakt zu Klebstoffen in Teppich- oder anderen geklebten Böden.
Generell im Pflegebereich und damit auch bei der häuslichen Pflege findet sich NL u.a. in elastischen Armschützern/Armstrümpfen, Knieschonern (auch im Sport), Kompressionsbinden/Strümpfe, Mundstücke von Luftbefeuchter (Inhalierhilfen), Beatmungsmasken, Schläuche und Beutel (Inkontinenzartikel), Befestigung von pflegerischen Beuteln (z.B. Stoma), Dekubitusringe, Mundschutz, Atemmasken, wasserdichte Matratzen und Bettauflagen, Duschhocker, elastische Binden, Wannensitz, Einstieghilfe, rutschfeste Badvorlagen, Röntgenschürzen, Griffe von Rollator bzw. Rollstuhl, Pflegecremes (z.B. für wunde Beine), Klistiere, Drainagen, Drains, Dental- und Kofferdam, Urinhilfen, Anziehhilfe (Schuhe, Strümpfe) Kältekompressen sowie elastisches Verbandsmaterial.
Im Hobby- und Heimwerkerbereich ist NL in Angelzeug- und Zubehör, Tauchkleidung, Schwimm,- Tauch- und Skibrillen, Squashbällen, Badekappen, Schlauchbooten und Taucherausrüstung. Hobbymaler greifen bitte auf Dispersionsfarben mit synthetischem NL zurück. Da bei der Herstellung von Latexhandschuhen manchmal Milchkasein zugesetzt wird, sollten Farben auf Kaseinbasis gemieden werden, da es zu einer Zweit-Allergie gegen Milchkasein kommen kann (z.B. Bio-Farben). Weitere Latexquellen sind z.B. Dichtungen (Fenster, Türen), Kabel, Autoreifen- und matten, Reifen- und Fahrrad-Flickzeug, Kronkorken, Isolations- und Dichtungspappe, Absaugrohre, Schläuche und Schlauchverbinder. Auch Autositze und Autozubehör sind nicht immer latexfrei.
Die Fa. DaimlerChrysler AG z.B. verwendet im Sitzaufbau naturlatexhaltiges Gummihaar, die Ford-Werke Köln für die rückseitige Beschichtung der Teppichteile NL. Besser: VW Wolfsburg verarbeitet bereits Synthese-Latex.
Bei der Körperpflege sowie, nennen wir es „Körperkult“, begegnet uns NL in Enthaarungscreme, Zungenspatel, in zahnmedizinischem Material und Geräten, Zahnweißer, Zahnkeile, Stretch-Material in z. B. Korsagen und, Kondomen, Pessaren, Vibratoren, Diaphragma, Menstruationstassen, aber auch Ganzkörperanzüge und Liebeskugeln sowie andere Produkte auf dem Erotika-Markt (z.B. Penisklemme, Vibratoren, Vakuum-Erektionshilfen). Sie können aus NL bestehen bzw. mit Naturlatex überzogen sein.
Immer häufiger tritt eine Latexallergie auch bei Kindern auf, nicht nur bei kleinen Patienten mit häufigen Operationen. Kinder können Gefahrenquellen nicht als solche erkennen wie z.B. latexhaltige Luftballons, Kaugummi, Gummitiere usw. Nicht nur Eltern, sondern auch Personal in Kindergärten, Schulen, Freundeskreis, Freizeitveranstaltungen müssen informiert sein. Junge Mütter achten bitte auf latexfreie Brusthütchen (Milchpumpe) und andere Babyartikel (Schnuller, Flaschen, Gummizug an Windeln etc.), denn Latexproteine können natürlich auch beim atopischen Säugling eine Latexallergie entstehen lassen.
Auf Naturlatex (NL) weisen offen die Begriffe Thioharnstoffe, Latex, Latex-Protein, Naturlatex (NK), Benzothiazole, Carbamate, Thiurame, Thiuram-Mix, Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) und Elastoide ...
Sicher ist, auch unsere Mütter und Omas sind dem Schmutz auf den Grund gegangen, und zwar erfolgreich. Sie haben dafür keine bunten, duftenden oder dynamisch klingenden, teuren Produkte gebraucht. Sie ...
Aus Sicht der Allergieprävention galten Haustiere lange als Risiko. Man ging davon aus, dass Hunde und Katzen das Risiko von Kindern, Allergien zu entwickeln, erhöhen. „Mit der neuen Leitlinie zur ...
Der Herbst ist da, die Fallzahlen steigen – und bei vielen Menschen wächst die Angst vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Der Klimatechnik- und Belüftungsexperte Kampmann möchte ...
Wenn Kita, Schule und Spielplätze geschlossen sind, wird für Kinder der Familienhund, die Katze oder das Meerschweinchen als Spielkamerad und bester Freund umso wichtiger. Zum Glück sind Haustiere ...
Mit Lackgeruch, Terpentin, Kleber, Wandfarben, Tapeten, Baumaterialien uvm kommen wir idR beim Renovieren in Kontakt. Von der Einrichtung und den ungesunden Materialien noch garnicht gesprochen. Und ...
Aufregendes Parfüm, wohlriechendes Deo, erfrischendes Aftershave: Düfte fördern unser Wohlbefinden und wirken attraktiv. Doch Duftstoffe sind auch der häufigste Auslöser, wenn Kosmetika allergische ...
Auch ohne Klimaanlage kann man im Sommer die Wohnung kühlen. Hier finden Sie Tipps, wie sich in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken lässt, wenn die Hitze unerträglich wird. Bereits früh ...
Seit 1980 gibt es die „25 Grundregeln der Baubiologie“ für ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Lebensumfeld. Nun wurden sie aktualisiert und erstmals im Rahmen des ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!