
Oxymetazolin bei Rosazea
Rosazea gilt weiterhin als chronische Hauterkrankung, zu deren Therapie nur limitierte Behandlungsoptionen bestehen. Die für die vorliegende Studie verwendeten Daten stammen aus 2 Phase-III-Studien ...
Rosazea gilt weiterhin als chronische Hauterkrankung, zu deren Therapie nur limitierte Behandlungsoptionen bestehen. Die für die vorliegende Studie verwendeten Daten stammen aus 2 Phase-III-Studien mit identischem Design.
Patienten mit moderater bis schwerer Rosazea und persistierenden Erythemen wurden randomisiert einmal täglich über 29 Tage mit 1,0 %-iger Oxymetazolin-Creme bzw. nur deren Vehikel behandelt; das anschließende Follow-up betrug 28 Tage. Das primäre Wirksamkeitsergebnis wurde als der Anteil der Patienten gewertet, die sowohl im Clinician Erythema Assessment (CEA) als auch im Subject Self-Assessment (SSA) eine Verbesserung von ≥2 Graden erreichten (gemessen 3, 6, 9 und 12 Stunden nach Medikation).
Oxymetazolin hat direkt sympathomimetische Eigenschaften, zieht die Gefäße zusammen und führt zu einer Abschwellung der Schleimhäute, weshalb es in erster Linie in Nasentropfen/-sprays Verwendung findet.
Die gepoolte Population belief sich auf 885 Patienten (78,8 % Frauen); 85,8 % und 91,2 % wiesen einen moderaten Erythemscore gemäß CEA bzw. SSA auf. Das Primärziel wurde von signifikant mehr Patienten der Verumgruppe erreicht als es bei der Vehikelgruppe der Fall war. Die individuellen CEA- und SSA-Werte hinsichtlich der Reduzierung der Erytheme (Analyse digitaler Bilder) gaben ebenfalls Oxymetazolin den Vorzug vor dem Vehikel. Die Inzidenz behandlungsbezogener Nebenwirkungen war niedrig (Oxymetazolin 16,4 %; Vehikel 11,8 %). Während des Follow-ups konnten keinerlei relevante Verschlechterungen der Erytheme verzeichnet werden (Oxymetazolin 1,7 %; Vehikel 0,6 %).
Die Autoren schlussfolgern, dass die Gabe von 1,0 %-iger Oxymetazolin-Creme persistierende Erytheme bei moderater bis schwerer Rosazea effektiv reduziert und gut vertragen wird.
Quelle
J Drugs Dermatol. 2018 Nov 1;17(11):1201-1208.
Gelesen: biermann-medizin.de
Rosazea gilt weiterhin als chronische Hauterkrankung, zu deren Therapie nur limitierte Behandlungsoptionen bestehen. Die für die vorliegende Studie verwendeten Daten stammen aus 2 Phase-III-Studien ...
Vor dem Hintergrund der Konzeptualisierung eines Teufelskreises der Errötungsangst (Gerlach, 2005) untersucht die vorliegende Arbeit den Zusammenhang zwischen sozialer Angst, internaler ...
Es heißt allgemein, dass man scharfe Speisen und heiße Getränke, wie Kaffee, Tee usw bei Rosazea meiden soll. Die Überlegung dahinter ist ja, dass diese Genuss- bzw- Lebensmittel den Blutdruck erhöhen ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) unterstützt satzungsgemäß „die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und ...
Wird im Zuge der Diagnose einer Erkrankung die Gewebe- oder Blutprobe eines Patienten untersucht, ermöglicht dies die Bestimmung der genetischen, molekularen und zellulären Besonderheiten eines ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. unterstützt lt. ihrer Satzung „die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und ...
Ergebnisse aus der aktuellen Forschung und der neuesten Literatur Stand März 2016. In dieser Übersicht werden neue und interessante Ergebnisse zur Rosazea präsentiert und soweit möglich die Artikel ...
In Kooperation mit der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. hat das Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) im Jahre 2009 eine bundesweite Versorgungsstudie zur Erfassung der ...
Rosazea ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Älteren. Bundesweit wurde erstmals die Sichtweise von Patientinnen und Patienten mit Rosazea auf Ihre Erkrankung, Behandlung und Versorgung ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!