Im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Pigmentzellforschung erhält die Erkrankung Vitiligo erneut Schwung bezüglich der Ursachenforschung und Therapiemöglichkeiten. Das hochkarätig besetzte 15. Meeting of the European Society for Pigment Cell Research, das vom 20.-23. September 2009 in Münster stattfand, ist ein aktuelles Beispiel dafür (Kongressleiter: Prof. Dr. Markus Böhm, Univ.-Hautklinik Münster). Am ersten Tag des Meetings stand Vitiligo insbesondere mit praktischen therapeutischen Aspekten im Vordergrund.
Die am 17.10.2009 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Vitiligo Vereins e.V.
www.vitiligo-verein.de gehaltenen Vorträge bestätigten den positiven Trend der Entwicklungen in der Vitiligobehandlung.
Vitiligo-Klassifikation
Zum besseren Verständnis ist die folgende Klassifizierung vorteilhaft:
- Nicht-segmentale Vitiligo (symmetrischer Typ, Vitiligo vulgaris, generalisierte/universelle Vitiligo, beidseitig)
- Segmentale Vitiligo (asymmetrischer Typ, einseitig)
- Gemischte Vitiligo (segmental und nicht-segmental)
- Nicht-klassifizierte Vitiligo
VIDA Score
Für einige Erkrankungen bestehen etablierte international anerkannte Scores, die die Stärke und den aktuellen Zustand der Erkrankung mit einem Punkt-System auswerten. Zum Beispiel haben sich SCORAD Index für Neurodermitis und PASI Score für Schuppenflechte für diese chronisch-entzündlichen Erkrankungen etabliert.
Für die Vitiligo wurde VIDA Score zur Beobachtung der Aktivität der Erkrankung entwickelt (VIDA Score: Vitiligo Disease Activity Score).
Der Vorteil dieses Scores ist, dass sich die Betroffenen selbst auswerten und den Score (+4, +3, +2, +1, 0 und -1) dokumentieren können.
Vier Begriffe sind im VIDA Score integriert:
- aktive Vitiligo: Auftreten von neuen Stellen und/oder Zunahme der vorhandenen Stellen.
- stabile Vitiligo: Keine neuen Stellen, keine Zunahme der vorhandenen Stellen und kein Köbner-Phänomen innerhalb eines Jahres. (Unter Köbner-Phänomen versteht man hier den isomorphen Reizeffekt, bei dem an der betroffenen Stelle zum Beispiel durch eine Verletzung, dauerhaften Kontakt, Sonnenbrand, Verbrennung, Kratzen und chronische Entzündung Vitiligo auftreten kann. Das Köbner-Phänomen wurde im 19. Jahrhundert durch den Arzt Heinrich Köbner erstmals beschrieben. Er beobachtete, dass sich vermehrt die Schuppenflechte an den Stellen zeigte, an denen häufig gekratzt wurden.)
- Repigmentierung
- Zeitraum der aktiven oder stabilen Vitiligo
Beispiele zur Auswertung:
- Aktuell aktive Vitiligo: VIDA Score +4
- Vor 2 Monaten aktive Vitiligo: VIDA Score +3
- Vor 5 Monaten aktive Vitiligo: VIDA Score +2
- Vor 11 Monaten aktive Vitiligo: VIDA Score +1
- Seit 1 Jahr nicht mehr aktive Vitiligo: VIDA Score 0 oder -1 (mit spontaner Repigmentierung)
Die Reduktion des VIDA Scores gehört zum Ziel einer Vitiligo-Therapie.
Folgende Therapien haben sich bei der Vitiligo in den letzten Jahren etabliert:
UVB 311 nm-Lichttherapie (Schmalband UVB, narrow band UVB):
Diese UV-Lichttherapie gilt heute als Mittel der ersten Wahl. Die Behandlung wird über mehrere Monate durchgeführt.
308 nm-Excimer-Laser/308 nm-Excimer-System:
Hier wird mit Licht der Wellenlänge von 308 nm behandelt. Die Therapie ist für einzelne und kleinflächigere Stellen sehr gut geeignet. Die gesunde Haut bleibt verschont.
Weitere gezielte UVB/IPL/Laser-Therapien:
Micro-Phototherapie: schmalspektrum UVB mit fokussiertem Strahl
Blitzlampe 290-320 nm
Helium-Neon-Laser 632,8 nm
Pigmentzelltransplantation mittels nicht-kultivierter epidermaler Suspension:
Von den Transplantationsmöglichkeiten mittels nicht-kultivierter epidermaler Suspension, kultivierter autologer Melanozyten, Suction blister graft, Punch-grafting und Spalthauttransplantation hat sich in letzten Jahren das Verfahren mittels nicht-kultivierter epidermaler Suspension durchgesetzt.
Dieses Verfahren hat in unserem Vitiligo-Zentrum Herr Professor Amon etabliert und weiter entwickelt. Dabei wird eine dünne Hautschicht aus einem gesunden Areal in örtlicher Betäubung entnommen. Aus dem Hautstück werden noch im Operationssaal sofort Pigmentzellen isoliert und zu einer Pigmentzell-Lösung verarbeitet. Parallel wird die oberste Hautschicht der zu behandelnden Vitiligostellen gezielt und vorsichtig mit einem Erbium:YAG-Laser abgetragen. Die Zell-Lösung mit den Pigmentzellen wird dann mittels einer Spezialmethode auf diese vorbehandelten Vitiligo-Stellen „verpflanzt“. Es schließt sich eine Behandlung mit UVB 311 nm-Lichttherapie oder 308 nm Excimer-Therapie an.
Die auf der Basis dieses Verfahrens in unserem Zentrum weiterentwickelte Transplantationstechnik ist vielversprechend.
Topische Immunmodulatoren (Calcineurin-Inhibitoren):
Diese eigentlich für Neurodermitis zugelassenen Substanzen in Form einer Salbe und Creme (Tacrolimus und Pimecrolimus) zeigen besonders im Gesichts- und Halsbereich gute Effekte. Durch zusätzliche Verpackung zum Beispiel mit Frischhaltefolie wird versucht, die Wirkung auch in anderen Körperregionen zu steigern.
Pseudokatalase Creme:
Diese entsprechend den Untersuchungen über oxidativen Stress entwickelte Creme wird insbesondere in Kombination mit UVB 311 nm-Licht verwendet.
Antioxidative Substanzen/Enzme:
Basierend auf den oxidativen Stress werden Gels u.a. mit antioxidativen Enzymen Superoxiddismutase (SOD) und Katalase auf die betroffenen Stellen applizert.
Zusätzlich kann eine Begleitbehandlung mittels antioxidativer Nahrungsergänzung u.a. mit Vitaminen, Ginkgo biloba und antioxidativen Enzymen erfolgen.
Kortison:
Da für die Behandlung der Vitiligo hochwirksame kortisonhaltige Salben/Cremes über mehrere Monate verwendet werden müssen, sollten diese nur unter Berücksichtigung der möglichen Nebenwirkungen eingesetzt werden.
Dr. (Univ. Istanbul) Raul Yaguboglu
Hautarztpraxis DermAllegra und Vitiligo-Zentrum
Am Markgrafenpark 6
91224 Pommelsbrunn/Hohenstadt (Nürnberger Land)
Tel.: 09154 - 914056
Fax: 09154 - 914058