
Infos und Wissen. Heilsame Wirkung
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein.Die Gesundheit von Patienten lässt sich ...
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein.
Die Gesundheit von Patienten lässt sich durch die Vermittlung von Wissen über die eigene Krankheit nachweislich stabilisieren und sogar verbessern. Wissenschaftler der Universität Trier haben in einer gerade veröffentlichten Studie herausgearbeitet, dass sich bei vielen Krankheitsbildern durch eine Aufklärung der Betroffenen gesundheitsfördernde Effekte erreichen lassen. „Im Vergleich zu komplexen und meist teuren operativen oder pharmakologischen Therapien ist die Patientenedukation eine einfache und effektive Methode zum Wohl der Patienten – und das ohne bekannte negative Nebenwirkungen", sagt die Autorin der Studie, Dr. Bianca Simonsmeier-Martin.
Diese Erkenntnis ist nicht neu. Seit vielen Jahrzehnten wird in kleineren Einzelstudien zur Patientenedukation geforscht. In diesen Studien wurde jeweils eine spezifische Maßnahme für eine Stichprobe von Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild untersucht. Die Allgemeingültigkeit der Aussagen zur Wirksamkeit von Patientenedukation war daher bisher unklar.
Die Trierer Wissenschaftler Dr. Bianca Simonsmeier-Martin, Dr. Maja Flaig, Thomas Simacek und Prof. Dr. Michael Schneider haben in ihrer Metastudie 776 Einzelstudien aus den vergangenen 60 Jahren unter Beteiligung von insgesamt knapp 75.000 Patienten ausgewertet. Keine dieser Studien kam zu dem Ergebnis, dass Patientenedukation negative Folgen haben könnte. „Unsere Metaanalyse hat sehr homogene Befunde und somit sehr robuste Ergebnisse und belastbare Aussagen ergeben", stellt Bianca Simonsmeier-Martin fest. Patientenedukation erzielt demzufolge insbesondere bei chronischen Krankheiten die stärksten Effekte und bei Leiden, an deren Behandlung die Betroffenen durch eigenes Handeln im Alltag mitwirken können.
Patientenedukation
Unter dem Begriff Patientenedukation fassen die Trierer Psychologen alle Maßnahmen zusammen, die dazu dienen, Betroffenen Wissen und Fertigkeiten zu einer Krankheit und ihrer Behandlung zu vermitteln. Die Bandbreite reicht vom einfachen Thekengespräch in der Apotheke oder Infoblatt im Wartezimmer bis zu umfangreichen Trainings. Angesichts der jahrzehntelang betriebenen Forschung und der nachgewiesenen Wirksamkeit stellt sich die Frage, warum Patientenedukation nicht intensiver und nicht schon viel länger als therapieunterstützendes Instrument eingesetzt wird. Bianca Simonsmeier-Martin erklärt das durch verschiedene Aspekte: „Der kulturelle Wandel, dass Patienten vom Arzt Informationen und ausführliche Aufklärung einfordern, hat erst spät stattgefunden. Patientenedukation ist in unserem Gesundheitswesen auch deshalb unterrepräsentiert, weil es schlichtweg für Ärzte schwer abrechenbar ist und möglicherweise auch, weil Medizinern die positive Wirkung von Patientenedukation zu wenig bekannt ist."
Daher würde die Wissenschaftlerin der Universität Trier gerne auf diesem Gebiet weiter forschen und in Kooperation mit medizinischen Einrichtungen anwendungsbezogene Lösungen entwickeln, um Patientenedukation effektiv und pragmatisch zum Vorteil von kranken Menschen stärker zu etablieren. Anders als beispielsweise für die Einführung von Medikamenten gibt es für die Anwendung von Patientenedukation bisher keine einheitlichen Standards.
Die Studie
Bianca A. Simonsmeier, Maja Flaig, Thomas Simacek & Michael Schneider (2021)
What sixty years of research says about the effectiveness of patient education on health: a second order meta-analysis.
Health Psychology Review, https://doi.org/10.1080/17437199.2021.1967184
Quelle: Universität Trier, 27.9.2021
Ein Trierer Forschungsteam hat gesundheitsfördernde Effekte durch Patientenedukation festgestellt. Dennoch führt die Maßnahme ein medizinisches Schattendasein.Die Gesundheit von Patienten lässt sich ...
Diese Frage ist natürlich besonders wichtig. Die Einen wollen herausbekommen warum sie es haben und die Anderen fragen sich ob sie das weitergeben sollen. Sicherlich gibt es hierzu wissenschaftliche ...
Das Team der Beratungspsychologie der Universität Potsdam sucht Teilnehmer/innen für einen Online-Fragebogen! Das Ziel ist es, besser zu verstehen, welche persönlichen Ressourcen und ...
Bei Melanotan handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Hormon. Es soll in seiner Wirkung des im menschlichen Körper natürlich vorkommenden Hormons alpha-MSH gleich kommen. Das körpereigene ...
Ergebnisse aus der aktuellen Forschung und der neuesten Literatur Stand März 2016. In dieser Übersicht werden neue und interessante Ergebnisse zu Vitiligo präsentiert und soweit möglich die Artikel ...
Zwischen der Augenfarbe und dem Auftreten von Vitiligo scheint es einen ursächlichen Zusammen zu geben. Für eine Studie* wertete das Team um Richard Spritz von der University of Colorado School of ...
Aufgrund zahlreicher Nachfragen und Kommentare von Vitiligo-Betroffenen zum Thema Heat-shock protein 70 (HSP 70) und Vitiligo hat Frau Priv.-Doz. Dr. med. Ina Hadshiew, Köln, für das Mitgliedermagazin ...
Melanokortine waren die ersten pigmentinduzierenden Hormone, die vor mehr als 50 Jahren von Aaron B. Lerner und Mitarbeitern chemisch identifiziert und funktionell charakterisiert wurden. Man ...
Die optimale Modalität der Melanozytentransplantation bei stabiler Vitiligo ist zur Zeit nicht definiert. Bisher konzentrierte sich das Interesse auf Verfahren zur Isolation, allenfalls Kultivierung ...
Die Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung mit Funktionsverlust bzw. Zerstörung der Pigmentzellen. Die exakte Ursache hierfür ist noch immer unklar. Mitunter besteht von Seiten der ...
Zuckermelone bei Vitiligo? Pflanzliche Produkte werden seit vielen Jahren für die Behandlung der Vitiligo beworben. Sie gelten als natürlich, vitaminreich und voller vielversprechender ...
Die traditionelle Unterscheidung von lokalisierter, segmentaler und generalisierter, nichtsegmentaler Vitiligo ist gerechtfertigt: Es lassen sich distinkte klinische Charakteristika ausmachen. Das ...
Möglicherweise liegen systemische Autoimmunprozesse der Hautkrankheit Vitiligo zugrunde. Das bestätigen einmal mehr epidemiologische Daten, denen zufolge eine Vitiligo sehr häufig mit Hörstörungen ...
In Deutschland hat ungefähr einer von 200 Mitmenschen Vitiligo. Die Ursache der Erkrankung ist immer noch unklar, obwohl diese bereits in der Bibel sowie im Koran beschrieben wurde. Es gibt ...
Vitiligo endlich im Schwerpunkt europäischer Forschung! PD Dr. med. Markus Böhm Vitiligo ist eine der häufigsten Hauterkrankungen mit einer weltweiten Inzidenz von 0,5-1%. Für die Betroffenen ...
- Neue Erkenntnisse, extrahiert aus aktuellen internationalen Publikationen - Vitiligo gehört weiterhin zu einem der spannendsten Forschungsgebiete innerhalb des Faches der Dermatologie. Dies wird ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!