Circa 30-50% der Patienten mit kutaner Rosazea entwickeln zusätzlich eine Augenbeteiligung. Die Hautbeteiligung kann aber bei primär an einer Augenbeteiligung leidenden Patienten recht diskret vorhanden sein, was eine genaue Anamnese erforderlich macht. Wie bei der Hautrosazea wird die okuläre Rosazea auch zunehmend bei Kindern diagnostiziert. Die häufigsten Symptome der Ophthalmorosazea ergeben sich aus einer Blepharitis und dem daraus resultierenden trockenen Auge und sind daher unspezifisch.
Hierzu gehören Fremdkörpergefühl, trockene, brennende oder tränende Augen, sowie ein geröteter Lidrand. Bei deutlicher Störung des Tränenfilms führt dies zu wechselnden Sehstörungen (Verschwommensehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit). Blepharitis (mit Teleangiektasien am Lidrand, gelegentlich auch Chalazien oder Hordeola) und Konjunktivitis sind die häufigsten Manifestationen der okulären Rosazea. Gelegentlich kann ein Lid- bzw. periorbitales Ödem auftreten. Als Folge der Blepharokonjunktivitis kommt es nicht selten zu Korneaulzerationen mit Hornhautneovaskularisationen. Skleritis und anteriore Uveitis sind seltene Manifestationen. Speziell durch Hornhautulzerationen mit nachfolgender - perforation kann es zu schwersten Sehbeeinträchtigungen kommen, die eine Keratoplastik erforderlich machen. Haut- und Augensymptome korrelieren bezüglich ihres Ausprägungsgrades nicht und treten bei 20% der Patienten über Jahre getrennt voneinander auf. Aus diesem Grund werden Augenbeteiligungen oft übersehen. Die okuläre Rosazea stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Sie manifestiert sich gelegentlich schon im Kindesalter (mit und ohne Hautveränderungen der Rosazea). Differentialdiagnosen: Bakterielle, virale und allergische Konjunktivitiden, Phlyktänulosa, Herpes-simplex-Virus Keratitis, Traumata.
Quelle: 013/065 Leitlinie Rosazea
aktueller Stand: 03/2013
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

Augenbeteiligung laut Leitlinie
Die AWMF Leitlinie Rosazea, die Mitgliedern der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. bei Eintritt in die Organisation zusammen mit einem umfangreichen Info-Paket zur Verfügung gestellt wird, beschäftigt sich ...

Lidtherapie mit Wärmebrille
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V., wahrscheinlich die bekannteste Selbsthilfeorganisation für Rosazea-Betroffene hat den Augenfacharzt Prof. Dr. med. Gerd Geerling, Düsseldorf, gefragt ob eine sog. ...

Gerötete Augen
Eine Erklärung für gerötete Augen ist vermeintlich schnell gefunden: eine Bindehautentzündung oder doch einfach zu wenig Schlaf. Eine dauerhafte Rötung der Augen kann jedoch auf ...

Ophthalmo-Rosacea
Mein Name ist Prof. Dr. med. Martin Schaller, und ich bin leitender Oberarzt an der Universitäts-Hautklinik Tübingen. Ich habe mich unter anderem auf das Thema Rosacea spezialisiert und möchte Ihnen ...

Rosazea und Augenproblematiken
Das Auge kann bei der Rosazea durch die Nähe der Augenoberfläche zum Organ Haut betroffen werden. In Form der sogenannten okulären Rosacea kann es sogar erster und alleiniger Ort einer Manifestation ...