
Inhaltsstoffe-Recherche
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
Rosazea zu behandeln ist nicht einfach, da nach heutigem Stand der Wissenschaft die Hauterkrankung noch nicht heilbar, sprich deren genaue Ursachen nicht bekannt ist. Rosazea belastet auf der anderen Seite sehr stark den Alltag der Betroffenen. Neben der dermatologischen Begleitung durch den Hautarzt sollten folgende Empfehlung in jedem Falle beachtet werden, um möglichst die bekanntesten Triggenfaktoren für einen neuen Schub schon einmal weitestgehend auszuschließen.
Individuelle Provokationsfaktoren, so weit diese durch den Krankheitsverlauf erkennbar sind, sollten gemieden werden.
Werden kosmetische Mittel angewandt, sollten diese wenig fetthaltig und gut verträglich sein [49].
Insbesondere ist auf einen geeigneten Schutz vor UVA und UVB Strahlung zu achten. Manchen Experten gelten physikalische Sonnenblocker (Titandioxid, Zinkoxid) als besonders verträglich.
Reinigungsmittel sollten seifenfrei sein. Der Patient sollte Gesichtswasser oder andere Präparate, die Menthol, Kampfer, Natriumlaurylsulfat bzw. Adstringenzien enthalten, vermeiden.
Wasserfeste Kosmetika sollten möglichst nicht verwendet werden.
Auch wenn keine spezielle Rosazea-Diät empfohlen werden kann, sollten Faktoren vermieden werden, die zu einer Vasodilatation und Flushsymptomatik im Gesicht führen, z.B. Alkohol, scharf gewürzte Speisen und heiße Getränke.
Aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit der Haut bei Rosazeapatienten sollten auf aggressive Reinigungssubstanzen verzichtet werden. Auf Seifen ist zu verzichten, da diese alkalisch sind und den pH der Haut erhöhen. Eine pH-Anhebung kann zu Irritationen der Haut führen [50].
Die Anwendung von abdeckender Foundation/Make-up verschlechterte eine Rosazea nicht [51]. Durch die Anwendung dekorativer Kosmetik (Abdeckung) ist zudem ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu erzielen.
48. Jansen T, Regele D, Schirren CG, et al. [Persistent erythema and edema of the face associated with rosacea and lymph vessel dysplasia]. Hautarzt. 1998; 49: 932-5.
49. Kerscher M, Reuther T. Der Fluch der Kelten – kosmetische Aspekte bei der
Rosazea. In: Rosazea. Klinik und aktuelle Therapie. Schöfer H (Hrsg) Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 2003, S 67 - 72.
50. Borelli C, Korting HC. [Non-pharmacologic management of rosacea]. Hautarzt. 2011; 62: 828-33.
51. Draelos ZD, Colon LE, Preston N, et al. The appearance of facial foundation cosmetics applied after metronidazole gel 1%. Cutis. 2011; 87: 251-9.
Quelle: 013/065 Leitlinie Rosazea
Stand: 03/2013
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
Rötungen und sichtbare Äderchen im Gesicht, Papeln und Pusteln, Entzündungen an den Augen und Lidern: Die Symptome der Rosazea, einer weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung, sind gut ...
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Stigmatisierung bei Rosazea vorstellen, die das Aktionsforum Aktiv gegen Rosazea durchgeführt hat. Um es direkt vorweg zu nehmen, die Umfrage ...
Der Fachbegriff „Stigmatisierung" bedeutet, jemanden aufgrund von (äußerlichen) Merkmalen sehr negativ oder ablehnend zu beurteilen. Viele Rosazea-Patienten und -innen kennen das Gefühl der ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) freut sich bekannt geben zu dürfen, dass den Rosazea-Betroffenen im Raum Münsterland / NRW, für die PLZ Bezirke 44..., 45... und 48... ein neuer ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) hat sich 2004 gegründet.Die Mitglieder haben durch Ihre Mitgliedschaft den Vorteil, einen deutlichen Informationsvorsprung gegenüber nicht organisierten ...
In ihrem Buch „Rosacea – Das hilft wirklich" schildert die selbst an Rosazea erkrankte Autorin Franziska Ring auf 160 Seiten die „erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut" ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) berichtet, dass die Geschäftsstelle im Moment sehr viele Anfragen von Mitgliedern erhält, die auf Grund der Rosazea eine Mund- Nasenschutz-Unverträglichkeit haben ...
Das kann sehr lästig sein. Das Brennen im Gesicht geht und geht nicht weg. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit und den Temperaturschwankungen zwischen draußen 30 Grad und Sonne und im Restaurant ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!