
Inhaltsstoffe-Recherche
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Stigmatisierung bei Rosazea vorstellen, die das Aktionsforum Aktiv gegen Rosazea durchgeführt hat. Um es direkt vorweg zu nehmen, die Umfrage zeigt ganz klar: Wenn Sie schon einmal das Gefühl hatten, aufgrund Ihrer Rosazea anders behandelt oder beurteilt zu werden, sind Sie nicht allein! Mehr als die Hälfte aller Rosacea-Patient:innen fühlt sich stigmatisiert [1]
Der Fachbegriff „Stigmatisierung" bezeichnet den Prozess, bei dem bestimmte (äußerliche) Merkmale einer Person oder Gruppe von anderen Menschen sehr ablehnend oder negativ beurteilt werden. Unsere Umfrage zeigt, dass 55 % aller Befragten sich aufgrund ihrer Rosazea stigmatisiert fühlen. Dabei haben 73 % der Betroffenen das Gefühl, dass ihre Rosacea missverstanden wird. [1]
Die Umfrage deckt zudem auf, dass es in der Gesellschaft an Wissen zur Rosazea fehlt. Mehr als die Hälfte (54 %) der Umfrage-Teilnehmer und Teilnehmerinnen hat schon einmal zu hören bekommen, dass eine Rosazea „keine ernste Hauterkrankung ist". 64 % aller befragten Patienten und Patientinnen gab an, dass ihre Rosazea mit etwas anderem verwechselt wurde, z. B. mit Akne (52 %) oder Sonnenbrand (36 %). 38 % der Befragten hat sogar schon erlebt, dass ihr Umfeld vermutet, die Gesichtsrötungen stünden im Zusammenhang mit Alkoholkonsum. [1]
Zusammenfassend bestätigt die Umfrage, dass bei der Mehrzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (78 %) das Gefühl der Stigmatisierung durch Rosazea ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigt. Dennoch besprechen nur wenige Betroffene (21 %) ihre Gefühle der Stigmatisierung mit ihrem Hautarzt oder ihrer Hautärztin. [1]
Dabei ist der offene Umgang mit der Hautkrankheit Rosazea ein Schlüssel auf dem Weg zu mehr Lebensqualität. Denn je besser das Umfeld versteht, was es mit den auffälligen Hautsymptomen auf sich hat, desto seltener müssen sich Betroffene in ihrer Haut unwohl fühlen. Und je besser Hautärzte und Hautärztinnen verstehen, was ihre Patienten und Patientinnen belastet, umso gezielter können sie diesen helfen.
Sprechen Sie also unbedingt auch mit Ihrem Dermatologen oder Ihrer Dermatologin über Ihre Rosazea-Belastung und erhalten Sie Ihre individuelle Behandlung. Zur Vorbereitung auf Ihren nächsten ärztlichen Termin können Sie auch hier online einen persönlichen Leitfaden erstellen, der Ihnen beim Gespräch mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Hautarzt/Hautärztin hilft: www.stelldichdeinerrosacea.de
{1} Galderma, Data on file. Online-Umfrage im September 2021 von faceuptorosacea.com und stelldichdeinerrosacea.de E-Mail-Abonnenten (153 Teilnehmer aus Deutschland)
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
Rötungen und sichtbare Äderchen im Gesicht, Papeln und Pusteln, Entzündungen an den Augen und Lidern: Die Symptome der Rosazea, einer weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung, sind gut ...
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Stigmatisierung bei Rosazea vorstellen, die das Aktionsforum Aktiv gegen Rosazea durchgeführt hat. Um es direkt vorweg zu nehmen, die Umfrage ...
Der Fachbegriff „Stigmatisierung" bedeutet, jemanden aufgrund von (äußerlichen) Merkmalen sehr negativ oder ablehnend zu beurteilen. Viele Rosazea-Patienten und -innen kennen das Gefühl der ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) freut sich bekannt geben zu dürfen, dass den Rosazea-Betroffenen im Raum Münsterland / NRW, für die PLZ Bezirke 44..., 45... und 48... ein neuer ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) hat sich 2004 gegründet.Die Mitglieder haben durch Ihre Mitgliedschaft den Vorteil, einen deutlichen Informationsvorsprung gegenüber nicht organisierten ...
In ihrem Buch „Rosacea – Das hilft wirklich" schildert die selbst an Rosazea erkrankte Autorin Franziska Ring auf 160 Seiten die „erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut" ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) berichtet, dass die Geschäftsstelle im Moment sehr viele Anfragen von Mitgliedern erhält, die auf Grund der Rosazea eine Mund- Nasenschutz-Unverträglichkeit haben ...
Das kann sehr lästig sein. Das Brennen im Gesicht geht und geht nicht weg. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit und den Temperaturschwankungen zwischen draußen 30 Grad und Sonne und im Restaurant ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!