
Inhaltsstoffe-Recherche
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
In ihrem Buch „Rosacea – Das hilft wirklich" schildert die selbst an Rosazea erkrankte Autorin Franziska Ring auf 160 Seiten die „erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut" und nimmt damit Bezug auf die Bereiche „Hautpflege, Ernährung, Lebensführung" bei Vorliegen der chronischen Hauterkrankung Rosazea. Im Rahmen der dargestellten „3-Raum-Methode" beschreibt die Autorin diese Bereiche sinnbildlich als Räume - die Küche, das Badezimmer und das Wohnzimmer - , um entsprechend thematisch „Selbsthilfetipps" über „Ernährung und Rosazea" (Küche), „Pflege und Rosazea" (Badezimmer) und „Leben mit Rosazea" (Wohnzimmer) zu geben.
Ziel der Autorin ist, gezielt Informationen zu vermitteln, um Rosazea Erkrankte selbst dazu zu befähigen, „langfristig Schübe zu verringern, Symptome abzumildern" und die eigene „Haut in einen beruhigten Zustand zurückzuführen". Deshalb berichtet sie zunächst grundlegend über die chronische Hauterkrankung Rosazea, deren Ursachen und Trigger, potentielle Verläufe und Formen, begleitende Erkrankungen und medizinische Therapiemöglichkeiten. Im Fokus des Buches stehen dann vor allem eine „entzündungshemmende Ernährung", eine „reizarme Kosmetik" und ein „rosazeafreundlicher Alltag".
Im Kapitel zu „Ernährung und Rosacea" beschreibt die Autorin vielfältige ernährungsbezogene Aspekte, die den Verlauf einer Rosazea Erkrankung beeinflussen könnten. Ganz nach dem Motto „Du bist, was du isst" nimmt diese Bezug auf die Darmgesundheit, „triggernde Lebensmittel", die Wahl der Getränke, Wege „antientzündlicher" Ernährung, den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln, mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder hormonelle Einflüsse.
Um über „Pflege und Rosacea" zu informieren, wendet sich die Autorin den vielfältigsten Aspekten der Hautpflege zu, der Rolle des pH-Wertes, Kriterien zur Produktauswahl, der Produkthaltbarkeit, möglichen Produktinhaltsstoffen und Produkttests, empfehlenswerten Pflegeroutinen, dem adäquaten Schutz vor der Sonne, der geeigneten „Pflege im Schub", der Verwendung von Make-up, Anti-Aging-Strategien, Peeling und Rasur. Im Fokus steht auch die „Pflege der Augen".
In Bezug auf das weitere „Leben mit Rosacea" berichtet die Autorin über die Möglichkeit von Lymphdrainagen außerhalb der Schübe, eine „reizarme Pflege für die Kopfhaut", Unterstützungsmöglichkeiten der Haut im Schlaf, hautfreundlichen Sport, die Auswahl der Kleidung und den empfehlenswerten Lagenlook, den Einfluss aggressiver Reinigungsprodukte und des Rauchens, „Duschen, Baden und Saunieren", die Verwendung von Parfüm und Nagellacken, „Hautfallen" im Urlaub und auf Geschäftsreisen, hautzuträgliche Zahnhygiene und Kochrituale.
In einem weiteren Kapitel widmet sich die Autorin alternativen Heilmethoden; dabei kommen auch psychologische Aspekte zur Sprache. Es wird deutlich, dass der Mensch aus ganzheitlicher Sicht gesehen werden sollte, um den Verlauf einer Rosacea positiv beeinflussen zu können.
In Form eines sehr strukturierten Selbsthilferatgebers informiert Franziska Ring auf verständliche und empathische Art und Weise über die vielen Facetten im Leben mit der chronischen Hauterkrankung Rosazea. Gleichsam holt sie damit sowohl Erkrankte ab, die erst kurzzeitig an Rosazea leiden und nach grundlegendem Wissen über die Erkrankung an sich und mögliche Behandlungsansätze suchen, wie auch bereits längerfristig Erkrankte, die mittels des einen oder anderen Details noch besser lernen können, für ihre Haut im Alltag selbstaktiv zu sorgen. Rosazea Erkrankte werden auf sehr praxisbezogene und alltagsnahe Weise zum aktiven und selbstwirksamen Krankheitsmanager, indem ihnen interdisziplinäre Zusammenhänge vermittelt werden und die Grenzen der Selbstbehandlung aufgezeigt werden.
Allerdings suggeriert der Titel „Rosacea – Das hilft wirklich", dass dermatologisch,
evidenzbasierte Therapiemaßnahmen nicht von Nöten sind und eine Rosazea eigenständig zu behandeln ist, was dem chronischen Verlauf der Erkrankung widerspricht. Ein besser passenderer Buchvorschlag wäre beispielsweise:„Tipps für den Lebensalltag mit Rosazea".
Rezension von Sophie von Streben, erschienen im Mitgliedermagazin der Deutschen Rosazea Hilfe e.V. ROSAZEA journal
Titel: Rosacea – Das hilft wirklich. Die erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut.
Autorin: Franziska Ring
Humboldt, Hannover, 2019
Preis 19,99 €
ISBN-13: 978-3869100524
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ sucht die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) und Dermatologinnen und Dermatologen aus Klinik und Praxis sowie Fachkräften anderer Fachgebiete, um ...
Rötungen und sichtbare Äderchen im Gesicht, Papeln und Pusteln, Entzündungen an den Augen und Lidern: Die Symptome der Rosazea, einer weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung, sind gut ...
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Stigmatisierung bei Rosazea vorstellen, die das Aktionsforum Aktiv gegen Rosazea durchgeführt hat. Um es direkt vorweg zu nehmen, die Umfrage ...
Der Fachbegriff „Stigmatisierung" bedeutet, jemanden aufgrund von (äußerlichen) Merkmalen sehr negativ oder ablehnend zu beurteilen. Viele Rosazea-Patienten und -innen kennen das Gefühl der ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) freut sich bekannt geben zu dürfen, dass den Rosazea-Betroffenen im Raum Münsterland / NRW, für die PLZ Bezirke 44..., 45... und 48... ein neuer ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) hat sich 2004 gegründet.Die Mitglieder haben durch Ihre Mitgliedschaft den Vorteil, einen deutlichen Informationsvorsprung gegenüber nicht organisierten ...
In ihrem Buch „Rosacea – Das hilft wirklich" schildert die selbst an Rosazea erkrankte Autorin Franziska Ring auf 160 Seiten die „erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut" ...
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. (DRH) berichtet, dass die Geschäftsstelle im Moment sehr viele Anfragen von Mitgliedern erhält, die auf Grund der Rosazea eine Mund- Nasenschutz-Unverträglichkeit haben ...
Das kann sehr lästig sein. Das Brennen im Gesicht geht und geht nicht weg. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit und den Temperaturschwankungen zwischen draußen 30 Grad und Sonne und im Restaurant ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!