
Bei Knötchen, Pickeln, Rötungen
Rosazea geht mit einem hohen Leidensdruck einher und schränkt das Leben der Betroffenen mitunter stark ein. Im Vordergrund des Krankheitsbildes stehen Entzündungsprozesse. Diese werden häufig ...
Das arznei-telegramm hat in der Ausgabe vom 11/16 über das Nebenwirkungsprofil von Mirvaso® Gel berichtet. Dieses Profil ist seit längerem bekannt und wird bereits seit Mitte 2016 durch Galderma kommuniziert. In klinischen Zulassungsstudien zu Mirvaso® Gel zeigte sich, dass etwa 16 % der mit Mirvaso® behandelten Rosazea-Patienten eine Verschlimmerung der Rosazea-Symptome ausprägen können. Diese Symptome waren Hautrötungen, Juckreiz, Flush-Symptomatik sowie Brennen der Haut. Diese Symptome waren in der Regel mild bis mäßig ausgeprägt, traten meistens innerhalb der ersten zwei Behandlungswochen auf und erforderten in der Regel kein Absetzen der Behandlung.
Nach der Markteinführung wurde über mögliche Verschlimmerungen der beschriebenen Symptome berichtet. Galderma hat im Rahmen des routinemäßig eingehaltenen Risk-Management-Plans nach Markteinführung u.a. einen regelmäßig aktualisierten Unbedenklichkeitsbericht bereitgestellt und an die europäische Zulassungsbehörde berichtet. Galderma hat außerdem die Initiative für risikominimierende Maßnahmen ergriffen und in Zusammenarbeit mit dem Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) eine Anpassung der Fach- und Gebrauchsinformation von Mirvaso® erarbeitet, welche die Sicherheit der Anwendung des Arzneimittels weiter erhöhen werden. Im Vordergrund stehen hierbei ein Hinweis zur möglichen Symptomatik-Verschlechterung sowie eine angepasste Dosierungsempfehlung. Diese sieht vor, die Behandlung anfangs für mindestens eine Woche mit einer kleineren Menge Gel zu beginnen (ca. eine erbsengroße Menge für das ganze Gesicht) und danach die Gelmenge abhängig von der Verträglichkeit und dem Ansprechen des Patienten schrittweise zu erhöhen. Die vorgeschlagenen Textänderungen werden derzeit von der Zulassungsbehörde geprüft, sodass die neu geltenden Fach- und Gebrauchsinformation voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2017 zur Verfügung stehen.
Eine Therapieoptimierung lässt sich in der Regel durch Patientenaufklärung erreichen. Die Schlüsselpunkte stellen hierbei eine adäquate Aufklärung des Patienten über die Rosazea-Erkrankung, feuchtigkeitsspendende Hautpflege sowie die einschleichende Dosierung von Mirvaso® dar. Sollten dennoch Verschlechterungen der Symptome auftreten - so bilden sich diese meist innerhalb weniger Tage nach Beenden der Behandlung zurück. In wenigen Fällen kann diese Symptomatik auch (etwas) länger anhalten. Falls der Wunsch nach einer medikamentösen Behandlung zwecks schnellerer Herstellung des Ausgangszustands besteht, können nach Abstimmung mit dem behandelnden Hautarzt sowie einer sorgfältigen Risiko-Abwägung nicht-steroidale Entzündungshemmer oder Anti-Histaminika eingesetzt werden.
In jedem Fall ist eine Konsultation des behandelnden Arztes zu empfehlen. Als unspezifische Maßnahmen eignen sich Kühlkompressen und/oder Schwarztee-Umschläge. Zur Unterstützung der Patientenaufklärung stellt Galderma Informationsmaterialen für Ärzte und Patienten zur Verfügung.
Quelle: Galderma GmbH
Bericht aus dem arznei-telegramm 11-16
Brimonidin (Mirvaso) bei Rosazea … oft schlimmer statt besser
Aufgrund einer erneuten Bewertung des europäischen Pharmakovigilanzauschusses (PRAC) warnt die britische Arzneimittelbehörde MHRA aktuell vor sehr häufiger Verschlechterung von Rosazea-Symptomen und Rebound-Effekten unter dem Externum Brimonidin (MIRVASO) und weist auf die Notwendigkeit einer einschleichenden Dosierung hin.1 Das Alpha-2-Mimetikum ist hierzulande seit März 2014 zur Behandlung von Rosazea-bedingten Gesichtserythemen im Handel (a-t 2015; 46: 34-6).
Nach einer Auswertung aller klinischen Studien führt das topisch anzuwendende Gel bei etwa jedem sechsten Patienten (16 %) zu einer Verschlechterung des Erythems oder einer Flush-Symptomatik. Auch Rebound-Phänomene werden mit Nachlassen der Arzneimittelwirkung etwa acht bis zwölf Stunden nach dem Auftragen beobachtet. Die Symptome sollen meist nach Abbruch der Behandlung abklingen.1 Zwar wurde die Fachinformation nach Markteinführung um die beschriebene Symptomverschlechterung ergänzt.2,3 Angaben zur Häufigkeit fehlten aber bislang.4
Um den Störeffekten von Brimonidin vorzubeugen, wird nun empfohlen, zu Therapiebeginn mindestens eine Woche lang nur eine geringe Menge Gel aufzutragen und diese je nach Verträglichkeit ggf. langsam zu steigern.1 Patienten sollen angewiesen werden, die maximale Tagesdosis von 1 g, die etwa fünf Portionen einer erbsengroßen Menge entspricht, nicht zu überschreiten. Bei Verschlechterung der Hautsymptome soll die Behandlung abgebrochen und ärztliche Hilfe gesucht werden.1 Auch hierzulande soll die Fachinformation voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2017 entsprechend angepasst werden.5
Wie US-amerikanische Dermatologen berichten, können Erytheme unter Brimonidin zudem auch außerhalb der typischen Rosazea-Bereiche auftreten: Bei einer 57-jährigen Frau fallen nach siebenmonatiger Anwendung ausgedehnte Hautrötungen auf, die neben den seitlichen Wangenbereichen auch den Nacken und den oberen Brustbereich betreffen, die Applikationsstellen des Alpha-2-Mimetikums aber aussparen. Umfangreiche diagnostische Maßnahmen einschließlich einer Hautbiopsie führen nicht weiter. Nach Absetzen von Brimonidin bessert sich der Hautbefund innerhalb einer Woche „dramatisch“. Die Autoren vermuten eine kompensatorische Vasodilatation in den angrenzenden Hautbezirken aufgrund der chronischen Vasokonstriktion nach längerfristiger Applikation.6
1 MHRA: Drug Safety Update Nov. 2016; 10 (4): A1; http://www.a-turl.de/?k=ruft
2 Galderma: Fachinformation MIRVASO, Stand März 2015
3 EMA: Scientific Conclusion, Stand März 2015; http://www.a-turl.de/?k=yker
4 Galderma: Fachinformation MIRVASO, Stand Nov. 2015
5 Galderma: Schreiben vom 15. Nov. 2016
6 GILLIHAN, R. et al.: JAMA Dermatol. 2015; 151: 1136-7
Rosazea geht mit einem hohen Leidensdruck einher und schränkt das Leben der Betroffenen mitunter stark ein. Im Vordergrund des Krankheitsbildes stehen Entzündungsprozesse. Diese werden häufig ...
Eine neue Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie gibt Empfehlungen für geeignete Produkte. Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, meist in Schüben verlaufende Hauterkrankung, die vornehmlich ...
Leitlinien gibt es für die meisten bekannten Krankheiten. Mediziner können Ihre Therapiebemühungen darauf ausrichten, da eine Leitlinie nach neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen von mehreren ...
Vortrag von Prof. Dr. med. Helmut Schöfer im Rahmen der 44. DDG-Tagung in Dresden über die Rosazea-Therapie mit Metronidazol. Wirkprinzip: Fänger freier Sauerstoffradikale Die Rosazea, auch Kupferrose ...
1. Generation. Seit Jahrzehnten werden Tetrazykline in der Behandlung von Rosazea eingesetzt. So bewirkte eine zweimal tägliche Gabe von 250 mg über vier Wochen bei 78 % der Patienten eine deutliche ...
Werfen wir einen kurzen Blick in die aktuelle Fernsehlandschaft…Dann entdecken wir ganz unterschiedliche TV-Formate, die einen Vorher- und Nachher-Vergleich ermöglichen…Menschen werden umgestylt, ...
Individuelle Provokationsfaktoren, so weit diese durch den Krankheitsverlauf erkennbar sind, sollten gemieden werden. Werden kosmetische Mittel angewandt, sollten diese wenig fetthaltig und gut ...
Das arznei-telegramm hat in der Ausgabe vom 11/16 über das Nebenwirkungsprofil von Mirvaso® Gel berichtet. Dieses Profil ist seit längerem bekannt und wird bereits seit Mitte 2016 durch Galderma ...
Sylt- die nördlichste Insel Deutschlands in der Nordsee - schnell kommen Assoziationen auf wie „die Insel der Reichen und Schönen“, Partys in Szene-Lokalen von Kampen oder der Sonnenuntergang in der ...
In der Rosazea Leitlinie sind verschiedene Therapiemaßnahmen gelistet. Allgemeine Maßnahmen, die der Patient selber durchführen kann und medizinische Therapieverfahren, die Sie mit Ihrem Hautarzt bzw ...
Neben allgemeinen Maßnahmen, wie z.B. Auslassungen kreislaufanregender Genussmittel (Kaffee, Alkohol), Sonnenschutz und den Topischen (z.B. Metronidazol) und Systemischen Therapien (z.B. Tetrazykline) ...
In der Dermatologischen Ambulanz des Klinikums der Universität München wird eine Akne- und Rosazea Sprechstunde angeboten. Im Rahmen dieser Sprechstunde werden Hautveränderungen von Patienten mit Akne ...
Das Biotechnologieunternehmen Micreos, mit Sitz in den Niederlanden, entwickelt zielgenaue Technologien gegen krankheitserregende Bakterien und stellt mit dem Wirkstoff Staphefekt einen neuen ...
Ein Rhinophym, eine sogenannte „Knollennase“, ist für Rosacea-Betroffene sehr belastend. Oft nimmt das soziale Umfeld diese Wucherungen, ausgelöst durch ein verstärktes Gewebewachstum der ...
Mirvaso® ist seit Oktober in den USA erhältlich. In Europa ist die Zulassung Ende Februar 2014 erfolgt; die Einführung des verschreibungspflichtigen Arzneimittels in Deutschland ist im Frühjahr 2014 ...
Ein Blick in den Spiegel – und man möchte sich am liebsten wieder verkriechen… Betroffene von Gesichtsrötungen kennen dieses Gefühl, denn die chronischen Symptome sind nicht nur ein ...
Die Rosazea, auch Kupferrose, Couperose und fälschlich Acne rosacea oder Acne erythematosa genannt, ist eine häufige und chronische Hauterkrankung des Gesichtes. Sie tritt bei etwa zwei bis fünf ...
In einem Satellitensymposium der Firma Galderma Laboratorium GmbH anlässlich der DDG-Tagung in Dresden im April 2011 berichteten Prof. Dr. med. Thomas Ruzicka, München, und drei weitere Referenten ...
Unter "Aqua-Abrasion" oder auch "Skin-Scrubber" versteht man eine Dermabrasion mit niederfrequentem Ultraschall, und das Einschleusen von Wirkstoffen. Abgestorbene Hautzellen ...
Akne und Rosazea sind Hauterkrankungen, deren psychosoziale Folgeerscheinungen lange Zeit weit unterschätzt wurden. Der Anerkennung von Akne und Rosazea als chronische Erkrankungen und der ...
Das wissenschaftliche Team von Medicos Kosmetik hat ein dermato-kosmetisches Konzept entwickelt, das der Rosazea mit effektiven Hautpflegepräparaten, kombiniert mit einer Ultraschalltherapie, den ...
Rosazea ist eine der häufigsten Hautkrankheiten im Erwachsenenalter. Aufgrund des hauptsächlichen Vorkommens im Gesicht ist die Erkrankung für viele Patienten sehr belastend. Aber ab sofort steht eine ...
Das Wissen um hohe Wirksamkeit, gute Verträglichkeit und angenehme kosmetische Eigenschaften zeichnet die Forschung bei Pierre Fabre Dermo-Kosmetik aus. Dies zeigt sich auch bei der neuen ...
Die amerikanische Rosazea Gesellschaft – www.rosazea.org - hat eine Befragung von 1066 Rosazeapatienten durchgeführt und die Triggerfaktoren (Auslösefaktoren) für die individuelle Rosazea ...
Therapie Die oft pigmentarme, lichtempfindliche und durch physikalisch-chemische Einwirkungen leicht irritable Haut erschwert therapeutische Maßnahmen. Die früher häufig verordneten Externa ...
Die symptomatische Behandlung mit empfohlenen systemischen Antibiotika ist für den Patienten bisweilen mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden. Das Makrolid-Antibiotikum Azithromycin bot sich ...
Rosazea ist eine chronische, nicht heilbare, Krankheit, deren Krankheitsbild sich ohne Behandlung immer weiter verschlechtert. Eine ursächliche Behandlung der Krankheit ist nur schwer möglich. ...
Je nach Schweregrad und Stadium der Erkrankung stehen dem behandelnden Hautarzt verschiedene äußerlich aufzutragende oder "innerlich" einzunehmende Medikamente zur Verfügung. Eine ...
Die Rosazea verläuft normalerweise u?ber mehrere Jahre mit einem sich chronisch verschlechternden Krankheitsbild – wenn man die Krankheit nicht fru?hzeitig erkennt und behandelt! Eine fru?he ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!