
Entspannung für Eltern und Kinder
Wie kann das Leben von Kindern mit Neurodermitis erleichtert, wie können betroffene Familien entlastet werden? Die Zahl der Irrtümer und Irrwege ist groß. Therapeuten der Kinderklinik Osnabrück haben ...
Wie kann das Leben von Kindern mit Neurodermitis erleichtert, wie können betroffene Familien entlastet werden? Die Zahl der Irrtümer und Irrwege ist groß. Therapeuten der Kinderklinik Osnabrück haben in einem Ratgeber-Band alle nützlichen Erklärungen und Empfehlungen zusammengestellt - im Teil 1. für die Kinder, im Teil 2. für die Eltern.
Eine Empfehlung mag banal klingen, doch sie kann das gesamte Familienleben verbessern: Ignorieren Sie möglichst, wenn Ihr Kind sich kratzt. "Kurzfristig kann dies eine Hautverschlechterung bewirken. Aber langfristig führt es zu einer Entspannung im Alltag und unterstützt dadurch die Stabilisierung der Haut. Hindern Sie Ihr Kind nicht mit Zwang am Kratzen; denn dies erzeugt neuen Druck und damit eventuell zusätzlichen Juckreiz. Kratzen ist eine natürliche Reaktion auf Juckreiz."
"Regelmäßige Entspannungsübungen können zusätzlich beruhigen und den Juckreiz lindern. Bei jüngeren Kindern haben sich aus unserer Erfahrung bewährt:
- Vorlesegeschichten
- Fantasiereisen´ eventuell mit Grundübungen aus dem autogenen Training
- Ganzkörpermassagen, eventuell eingebettet in Geschichten
- Schaukeln und Kuscheln in der Hängematte oder einem Tuch
- Für ältere Kinder sind ebenfalls Massagen eine angenehme Entspannungsform. Darüber hinaus können Kinder ca. ab dem 8. Lebensjahr eine Entspannungstechnik lernen, wie z.B. autogenes Training oder Muskelentspannung nach Jakobson.
- Kinder und Jugendliche genießen oft auch das Hören von ruhiger Musik und können sich dabei gut entspannen und abschalten.Probieren Sie mit Ihrem Kind aus, was ihm guttut, was entlastend und entspannend wirkt. Eine regelmäßige Abwechslung zwischen Anspannung (belebende Aktivitäten) und Entspannung kann bei der Bewältigung des Juckreizes sehr hilfreich sein ..."
Der reich bebilderte Ratgeberband erklärt im ersten Teil Kindern in Dialogform ihre Krankheit und die Möglichkeiten, sich mit ihr zu arrangieren. Der zweite Teil vermittelt Eltern das notwendige medizinische Hintergrundwissen und konkrete Handlungsanleitungen für den Alltag.
Rüdiger Szczepanski, Maria Schon, Thomas Lob-Corzilius: Neurodermitis - das juckt uns nicht. Pabst, 200 Farbseiten, ISBN 978-3-89967-544-3
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.
Wie kann das Leben von Kindern mit Neurodermitis erleichtert, wie können betroffene Familien entlastet werden? Die Zahl der Irrtümer und Irrwege ist groß. Therapeuten der Kinderklinik Osnabrück haben ...
Händewaschen ist eine der einfachsten und wichtigsten Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung. Darauf wies die Weltgesundheitsorganisation am Tag der Handhygiene, am 15.10.2014, hin. Neben dem Waschen ist ...
Informationen zur neuen AWMF-S3-Leitlinie zur primären Allergieprävention „Nur kein Fisch!“ war bis vor wenigen Jahren noch eine allgemein anerkannte Empfehlung, wenn es um die ...
Allergiker, die im Alltag einige Verhaltensregeln beachten, leiden in der Pollensaison deutlich weniger. Gemeinsam mit der richtigern medikamentösen Therapie lassen sich die Allergien in den Griff ...
Die Neurodermitis ist mit 5 – 15 % die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindesalter und betrifft 2 – 3 % der Erwachsenen. Die Entzündung der Haut mit Rötungen, Knötchen Bläschen, ...
Um im nächsten Frühjahr gegen die Atemwegserkrankungen wie Heuschnupfen oder Gräserpollenallergie besser gewappnet zu sein, sollten Sie jetzt Ihren Dermatalogen oder Allergologen ansprechen, um ...
• Meidung besonders gefährdeter Berufe, wenn bereits Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis vorliegen • Einhaltung der vorgegebenen Arbeitsschutzmaßnahmen • Tragen von ...
• Tierpfleger (Tierhaarallergie) • Bäcker (Mehlallergie) • Schreiner, Holzberufe (Holzstaub) • Floristen/Gärtner • Arbeiter in der Kunststoff- und ...
• Alle Feuchtarbeitsplätze (Berufe mit häufigem Wasserkontakt oder Tragen von Gummihandschuhen): Kranken- und Altenpfleger, Hauswirtschaft, Laboranten, Masseure etc. • Friseure ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!