
Rosazea Definition (Clanner-Engelshofen)
Rosazea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche meist das Gesicht (v.a. Wangen und Nase, mitunter auch Stirn und Kinn) betrifft. Sie tritt in erster Linie bei Erwachsenen ...
Rosazea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche meist das Gesicht (v.a. Wangen und Nase, mitunter auch Stirn und Kinn) betrifft.
Sie tritt in erster Linie bei Erwachsenen des mittleren Lebensalters mit hellem Hauttyp (Fitzpatrick I und II) auf. Die Dermatose kann anhand der klinischen Ausprägung in distinkte Subtypen unterteilt werden, welche meist auch in chronologischer Reihenfolge nacheinander auftreten. Der Verlauf ist initial zunächst rezidivierend (Rezidiv = Rückfall. Anm. d. Red.) und durch Erytheme, Teleangiektasien und Flushing gekennzeichnet (vaskuläre Komponente), welche durch sogenannte Triggerfaktoren wie UV-Exposition (Sonnenlicht), heiße oder scharfe Speisen sowie psychische Belastung ausgelöst werden können (erythematoteleangiektatischer Phänotyp). Später überwiegt die entzündliche Komponente, wobei es zu persistierenden Erythemen mit follikulären Papeln, Papulopusteln und Pusteln kommt (papulopustulöser Phänotyp). Klinisch ähnelt dieser Grad der vulgären Akne, jedoch treten keine Komedonen auf und das Patientenalter ist durchschnittlich weitaus höher. Selten sind auch benachbarte Hautareale wie behaarte Kopfhaut, Hals, Brust und Rücken betroffen. Die papulopustulöse Komponente kann sich unter Therapie oder auch spontan narbenlos zurückbilden, jedoch häuft sich im Verlauf unbehandelt die Zahl der Schübe mit zunehmender Schwere. Die Bildung von Phymen - diffuse Talgdrüsenhyperplasien und entzündliche Infiltrate, welche meist an den Akren auftreten - stellen die schwerste Ausprägung dar (phymatöser bzw. glandulär-hyperplastischer Phänotyp) und bedürfen meist operativer Sanierung. In allen Schweregraden kann zusätzlich oder isoliert eine Augenbeteiligung vorliegen, zudem gibt es noch weitere Sonderformen.
Synonyme: Rosacea, Acne rosacea, Couperose, Gesichtsrose (obsolet: Acne erythematosa, Kupferrose, Kupferfinne, Rotfinne)
Rosazea ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche meist das Gesicht (v.a. Wangen und Nase, mitunter auch Stirn und Kinn) betrifft. Sie tritt in erster Linie bei Erwachsenen ...
Eine neue internationale Umfrage bestätigt eine hohe Krankheitsbelastung bei Rosacea-Betroffenen.Die chronische Hautkrankheit Rosacea ist für viele Betroffene nicht nur eine ästhetische ...
Es liegen nur wenige größere Studien zur Epidemiologie der Rosazea vor. In einer aktuellen Studie aus Großbritannien wurde eine Inzidenz von 1,65/1.000 Personenjahren [Definition der Inzidenz = X neue ...
Eine länger andauernde topische oder auch systemische Therapie einer Rosazea mitGlukokortikoiden kann zu einer Steroidrosazea führen. Im Verlauf der Therapie mit topischen Kortikosteroiden ...
Es liegen nur wenige größere Studien zur Epidemiologie der Rosazea vor. In einer aktuellen Studie aus Großbritannien wurde eine Inzidenz von 1,65/1.000 Personenjahren [Definition der Inzidenz = X neue ...
Neben Akne gehört Rosazea zu den häufigsten Hautproblemen, die vom Dermatologen diagnostiziert werden. Unter dieser entzündlichen Veränderung der Gesichtshaut mit erweiterten Äderchen meist im ...
Anfallsartige oder langanhaltende Gesichtsrötungen sind das häufigste Symptom bei Rosacea (Rosazea). Aber auch gesunden Menschen kann in bestimmten Situationen die Röte ins Gesicht steigen, denn ...
„Der trinkt doch!“ – Menschen mit Knollennase (Rhinopyhm) werden allzu schnell für Alkoholiker gehalten. Vielen Deutschen ist dabei nicht bewusst, dass eine Knollennase auch die ...
Alkohol gilt als einer der Triggerfaktoren von sogenannten „Flushs“ bei Rosacea. Doch haben alle alkoholischen Getränke partout die gleiche Wirkung auf unsere Gefäße? Sehr häufig wird in ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!