Loading...

Anzeige

Anzeige
20.02.2023

Schlafapnoe - Maske und Rosazea

Voll abdeckende Gesichtsmasken sind die Hölle für Rosazen und werden deshalb nicht genommen obgleich die nächtliche Sauerstoffzufuhr medizinisch wichtig wäre. 
Es gibt Alternativen.

Bild

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Rosazea-Betroffene, die unter einer Schlafapnoe - Atemstörungen beim Schlaf - leiden, haben Schwierigkeiten nachts mit einer sog. CPAP Sauerstoffmaske zu schlafen, da diese natürlich großflächig sehr unangenehm auf die empfindliche Rosazea-Gesichtshaut drückt.
CPAP ist die Abkürzung für "continuous positive airway pressure“, "kontinuierlicher Atemwegsüberdruck".
Oft ist für solche Menschen an Schlaf mit Maske garnicht mehr zu denken, mit den entsprechenden Folgen im täglichen Leben bis hin zu körperlichen Schwierigkeiten.
Es gibt sog. Nasenpolstermasken. Hier besteht nur eine sehr geringe Auflagefläche auf der Nase und ein schmaler Haltegurt zum Hinterkopf und somit wenig Abdeckung und Auflage auf der Gesichtshaut.

Näheres dazu finden Sie z.B. hier

Quelle: Deutsche Rosazea Hilfe e.V.

Autor: Thomas Schwennesen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
hautsache.de Newsletter

Abonnieren Sie unseren
hautsache.de Newsletter!

Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!

Jetzt anmelden

Anzeige

Anzeige
powered by webEdition CMS