
epiivo® - Juckreiz lindern mit Thermotherapie
epiivo® ist ein Medizinprodukt zur schnellen Linderung von akutem und chronischem Juckreiz. Das Medizinprodukt appliziert lokal über eine hautneutrale Keramikfläche konzentrierte Wärme auf das ...
Bei Abrocitinib handelt es sich um einen entzündungshemmenden Wirkstoff aus der Gruppe der Januskinase-Inhibitoren, der für die Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis eingesetzt wird.
Die Effekte beruhen auf der gezielten Hemmung der Januskinase-1 und damit auf der Verhinderung der Weiterleitung entzündungsvermittelnder Signale.
Die Tabletten, in einer Dosierung von 100mg oder 200mg, werden einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Die Hemmung von JAK-1 moduliert mehrere Entzündungsbotenstoffe (Zytokine), die an der Entstehung (Pathophysiologie) der atopischen Dermatitis beteiligt sind, darunter die Botenstoffe (Interleukine): IL-4, IL-13, IL-31.
In verschiedenen Studien wurde die Verbesserung der atopischen Dermatitis und des Juckreizes untersucht, sowohl im Vergleich zu Placebo, aber auch im Vergleich zu anderen Medikamenten, wie z.B. Dupilumab.
Abrocitinib hatte in den Zulassungsstudien, im Vergleich zu Placebos, eine signifikante Wirksamkeit bezüglich der schnellen Linderung des Juckreizes bei Neurodermitis gezeigt und auch eine rasche Verbesserung des Hautbilds und des Schweregrads der Erkrankung, bei günstigem Nutzen-Risiko-Profil.
In einer Studie, im Vergleich mit Dupilumab, hatte Abrocitinib 200 mg nach zwei Wochen eine stärkere Linderung des Juckreizes gezeigt als Dupilumab. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (in dieser Studie), die bei ≥ 5% der Patienten und Patientinnen unter Abrocitinib auftraten, waren Übelkeit (15,1%) und Kopfschmerzen (7,9%). Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse waren Infektionen (0,3%).
Nach Baricitinib (Olumiant® von Lilly), dem ersten in der EU zugelassenen Vertreter der Januskinase (JAK)-Hemmer zur Behandlung der atopischen Dermatitis und Upadacitinib (Rinvoq® von Abbvie), ist Abrocitinib (Cibinqo® von Pfizer) nun der dritte JAK-Inhibitor, der von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für erwachsene Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis für eine orale systemische Therapie zugelassen wurde.
Es ist sehr erfreulich, dass das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten für unsere Patienten stetig erweitert wird. Dies erlaubt es uns, Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis und oft erheblicher Einschränkung ihrer Lebensqualität, so behandeln zu können, dass der quälende Juckreiz und die Krankheitsschübe so kontrolliert werden können, dass die Lebensqualität wieder hergestellt werden kann.
epiivo® ist ein Medizinprodukt zur schnellen Linderung von akutem und chronischem Juckreiz. Das Medizinprodukt appliziert lokal über eine hautneutrale Keramikfläche konzentrierte Wärme auf das ...
Bei Abrocitinib handelt es sich um einen entzündungshemmenden Wirkstoff aus der Gruppe der Januskinase-Inhibitoren, der für die Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis ...
Chronischer Juckreiz wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler, auch internistischer Erkrankungen. Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus ...
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und damit auch anfällig, aus dem Gleichgewicht zu geraten. Eine gestörte Hautbarriere sorgt für spröde, fahle und unelastische Haut, die auch vor äußeren ...
Lässt sich der Juckreiz (Pruritus) von Patienten durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) lindern? Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Oldenburg zeigen eindrucksvoll den Einfluss ...
Graz, am 20. April 2020: Die „Prurigo nodularis" ist eine chronische Hauterkrankung, die durch sehr starken Juckreiz und aufgekratzte, verkrustete Knoten gekennzeichnet ist. Die Knoten können dabei ...
Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Oldenburg zeigen eindrucksvoll den Einfluss audiovisueller Stimulation auf die Juckreizwahrnehmung. Mit ihrem Projekt „Videobrille gegen Juckreiz" haben ...
Dauerjucken quält Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis oft zum „Aus-der-Haut-fahren“. Hartnäckiger Pruritus kann aber auch Warnsignal für verschiedene innere Erkrankungen sein. Der Hautarzt ...
Zwei Rezeptoren im Rückenmark und ein passendes experimentelles Arzneimittel: Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem sich Juckreiz unterdrücken lässt. In ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!