Hautschönheit aus dem Meer – Thalasso
Neben dem Wohlfühleffekt in warmen Algenbädern zu baden hat die Thalassotherapie auch medizinische Bedeutung bei Rheuma, Neurodermitis, Schuppenflechte und Durchblutungsstörungen. Wegen der hohen Menge an Mineralen, besonders Jod, ist es jedoch nicht ganz unbedenklich Algenpackungen und Co. zu erhalten. Bei folgenden Lebenssituationen sollten Sie erst den Arzt befragen: Schilddrüsenüberfunktion, Bluthochdruck, Jodallergie, Krebserkrankungen und Schwangerschaft
Heute gilt als Heimatland von Thalasso Frankreich. Dort ist der Begriff geschützt. Leider gilt dies nicht für Deutschland. Jedes Hotel kann mit ein paar Algenbädern behaupten, dass dort Thalasso durchgeführt wird. Möchten Sie Sicherheit, dann wenden Sie sich an den Thalasso-Verband. Dieser Verband zertifiziert Einrichtungen die Thalasso-Therapien durchführen. Die Zielstellung des Verbandes ist die Thalasso-Therapie in Deutschland zu fördern und internationale Standards umzusetzen.
Meidizinische Thalasso-Therapien dauern mindestens eine Woche. Physikalische Maßnahmen wie Massagen werden mit den Heilfaktoren des Meeres verbunden. Bei Kuren ist immer ein ärztliche Eingangscheck wichtig, um eventuelle Risiken aus zuschließen und ein individuelles Programm zusammenzustellen. Anwendungen sind: Meerwasserbäder, Algen- und Schlick-Packungen, Meerwasserdruckstrahlmassagen, Einzelaerosol, Klimawanderungen, Wassergymnastik und Massagen. Kürzere Programme haben hauptsächlich einen Wellnesseffekt. Klären Sie bei den genannten Risikofaktoren mit einem Arzt vorher ab, ob Thalasso für Sie das richtige Wellnessprogramm ist.
Mehr Infos:
Wellness
http://www.thalasso-verband.de