
Finden Mücken Seife dufte?
Nur weibliche Mücken ernähren sich von Blut, denn die Eiweißstoffe daraus benötigen sie zur Bildung ihrer Eier. Auf der Suche nach einer Blutmahlzeit orientieren sich Stechmücken mitunter an Gerüchen, ...
Nach einem Insektenstich kann es zu den unterschiedlichsten Symptomen kommen. Allerdings sind diese nicht immer allergisch, wie Prof. Gunter Sturm von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) betont.
Eine ganz normale Reaktion auf einen Insektenstich liegt vor, wenn es an der Einstichstelle zu einer Schwellung von ein bis zwei Zentimeter Durchmesser kommt. „Auch eine Rötung der Haut, Schmerzen oder ein Brennen an der Einstichstelle sind völlig normale Reaktionen auf einen Insektenstich", erklärt Prof. Sturm.
Von einer „gesteigerten Lokalreaktionen auf Insektenstiche" spricht man dann, wenn die Schwellung an der Einstichstelle größer als zehn Zentimeter wird und über mindestens 24 Stunden, meist aber über Tage, bestehen bleibt. „Eine solche Reaktion ist für die Betroffenen oft beängstigend und äußerst lästig, aber glücklicherweise in den meisten Fällen harmlos", führt Prof. Sturm aus. „Zwar kann man oft auch Antikörper gegen Insektengifte nachweisen, es handelt sich aber nicht um eine klassische Insektengiftallergie." Für diese Patienten besteht auch kein wesentlich erhöhtes Risiko, später einmal anaphylaktisch auf Insektenstiche zu reagieren.
Gefährlich wird es dann, wenn nach einem Insektenstich Symptome in mehreren Organsystemen auftreten. Eine anaphylaktische Reaktion kann sich zum Beispiel durch Hautsymptome am ganzen Körper, Atembeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blutdruckabfall oder Bewusstlosigkeit zeigen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Für Patienten, die bereits einmal auf einen Insektenstich mit schweren Symptomen reagiert haben, ist das Risiko, eine erneute Anaphylaxie zu erleiden, sehr hoch. „Betroffene sollten das dann nicht als harmloses Ereignis einschätzen, sondern ärztlich abklären lassen, ob es sich um eine Insektengiftallergie handelt und welches das verantwortliche Insekt ist", warnt Prof. Sturm. Bestätigt sich der Verdacht, ist eine hochwirksame Immuntherapie mit dem entsprechenden Insektengift angezeigt.
Info: 05.07.2021 DGAKI
Deutsche Gesellschaft für Allergologie
und klinische Immunologie e.V.
Nur weibliche Mücken ernähren sich von Blut, denn die Eiweißstoffe daraus benötigen sie zur Bildung ihrer Eier. Auf der Suche nach einer Blutmahlzeit orientieren sich Stechmücken mitunter an Gerüchen, ...
Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist es, in bundesweiten Aktionen auf breiter Basis den Präventionsgedanken sowohl den medizinischen Laien als auch Angehörige entsprechender Fachberufe näherzubringen. ...
Kalte Temperaturen und eisiger Wind können unserer Haut ganz schön zusetzen. Außerdem stellen auch die trockene und warme Heizungsluft in den eigene vier Wände die Haut vor große Herausforderungen und ...
Die meisten Menschen freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf den Sommer. Sonne, lange Nächte, kurze Kleidung und natürlich auch der wohlverdiente Urlaub: All das sind Gründe, den Sommer zu lieben. Für ...
„Ich sehe aus wie ein Teenager“, sagen Erwachsene, bei denen sich Akne im Gesicht oder auf anderen Körperpartien zeigt. Dabei ist es tatsächlich nicht ungewöhnlich, dass Akne bis ins Erwachsenenalter ...
Das Tragen einer FFP2-Schutzmaske wird auch in Zukunft in vielen Arbeitsbereichen, aber auch bei manchen Freizeitaktivitäten nötig sein, um die Ausbreitung der Coronapandemie einzudämmen. Die Deutsche ...
475 im Gebrauch befindliche Metallwerkzeuge wurden in Friseursalons untersucht. Die Freisetzung von Nickel und Kobalt birgt laut Studie der Universität Osnabrück in Bezug auf die Entwicklung von ...
Nach einem Insektenstich kann es zu den unterschiedlichsten Symptomen kommen. Allerdings sind diese nicht immer allergisch, wie Prof. Gunter Sturm von der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und ...
Im Spätsommer kann es am Kaffeetisch ungemütlich werden. Angezogen vom süßen Duft der Nahrungsmittel gesellen sich ungebetene Gäste an den Tisch: Wespen. Wenn man nicht aufpasst oder gar hektisch um ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!