
Ernährung und Mikrobiom
Im September 2021 diskutierten nationale und internationale Expert*innen auf dem digitalen Wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) über den gegenwärtigen ...
Nach Großbritannien und Frankreich führt auch Belgien eine Nährwert-Ampel für Lebensmittel ein. Um es den Menschen "leichter zu machen, sich für eine gesunde Ernährung zu entscheiden", sollen die Verpackungen belgischer Produkte in Kürze zusätzlich mit einer Ampelkennzeichnung dargestellt werden, erklärte die belgische Gesundheitsministerin am Dienstag.
Die Verbraucherorganisation foodwatch forderte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, ihren Widerstand gegen eine Lebensmittelampel aufzugeben. Sie solle sich auf europäischer Ebene für eine verpflichtende Kennzeichnung stark machen. Weil die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung EU-weit einheitlich geregelt ist, können die Mitgliedsstaaten zusätzliche, farbbasierte Kennzeichnungsmodelle nur auf freiwilliger Basis einführen.
"Erst Großbritannien, dann Frankreich, jetzt Belgien - immer mehr Länder in Europa führen Lebensmittelampeln ein. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner wehrt sich jedoch mit Händen und Füßen gegen eine farbliche Kennzeichnung von Zucker, Salz & Co. - und das, obwohl Ärzteverbände, Krankenkassen und Verbraucherorganisationen ein Ampel-System schon seit Jahren fordern, und auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland eine Ampel will. Frau Klöckner sollte endlich den Appellen der Fachwelt folgen, statt nach der Pfeife der Lebensmittel-Lobby zu tanzen", forderte Oliver Huizinga, Leiter Recherche und Kampagnen bei foodwatch.
Die belgische Regierung will das sog. NutriScore-Modell nach französischem Vorbild übernehmen: Das Modell wurde vergangenes Jahr von der französischen Regierung - auf freiwilliger Basis - eingeführt und bereits von zahlreichen Unternehmen übernommen. NutriScore wurde von Wissenschaftlern entwickelt und nimmt eine Gesamtbewertung des Nährwertprofils eines Produktes vor, indem günstige und ungünstige Nährwertbestandteile mit Punkten bewertet und dann miteinander verrechnet werden. Schließlich wird das Ergebnis mit einer fünfstufigen Farbskala dargestellt, die zugleich mit den Buchstaben A-E hinterlegt ist. Ein Produkt mit einem günstigen, ausgewogenen Nährwertprofil erhält somit eine grüne Einordnung und den Buchstaben A, ein sehr unausgewogenes Produkt enthält eine rote Bewertung und den Buchstaben E.
Das NutriScore-Modell unterscheidet sich damit von dem Ampel-Modell, das die englische Lebensmittelbehörde FSA bereits 2007 entwickelt hatte. Diese "Original-Ampel" zeigt nicht eine einzige Farbskala, sondern vier: jeweils für die Zutaten Fett, gesättigte Fette, Zucker, Salz. Beide Systeme haben in einem großen Vergleichstest der französischen Regierung dazu geführt, dass Menschen gesünder einkaufen. foodwatch würde sowohl die Einführung des britischen Originals als auch des französischen Modells befürworten. Jedes der Modelle ermögliche es Verbraucherinnen und Verbraucher, die ernährungsphysiologische Qualität von Produkten auf dem ersten Blick miteinander vergleichen zu können, so foodwatch.
"Ob NutriScore aus Frankreich oder die Original-Ampel aus Großbritannien: Entscheidend ist, dass wir ein von unabhängigen Experten entwickeltes System haben, das die Nährwerte eines Produkts mit einer farblichen Kennzeichnung direkt auf der Produktvorderseite darstellt und die Vergleichbarkeit von Produkten gewährleistet", sagte Oliver Huizinga.
Ernährungsministerin Julia Klöckner lehnt eine Lebensmittelampel für Deutschland bislang ab. Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD das System der Nährwertkennzeichnungen für verpackte und verarbeitete Lebensmittel jedoch weiterentwickeln, indem der Gehalt "gegebenenfalls vereinfacht visualisiert wird". Ein Modell dafür soll mit Lebensmittel- und Verbraucherverbänden sowie mit Rücksicht auf kleinere Anbieter bis Sommer 2019 erarbeitet werden.
Der Lebensmittelhersteller Danone will in Deutschland bereits ab Anfang 2019 das von Frankreich und Belgien eingeführte Nutriscore-Modell auf seine Verpackungen drucken. foodwatch begrüßt den Vorstoß des Lebensmittelkonzerns, forderte aber zugleich eine verpflichtende Nährwertkennzeichnung in Ampelfarben vorzuschreiben, damit andere Hersteller nachziehen: Die Idee der Lebensmittel-Ampel sei es, dass Verbraucherinnen und Verbraucher im Supermarkt verschiedene Produkte schnell miteinander vergleichen können - das gehe nicht, wenn nur ein Hersteller die Ampel einführt.
Die Verbraucherorganisation kritisierte erneut von der Industrie selbst entwickelte Kennzeichnungsmodelle. So möchten die fünf großen Lebensmittelkonzerne Coca-Cola, Mondelez, Nestlé, PepsiCola und Unilever ein eigenes Ampel-System einführen, das auf Basis von Portionsgrößen berechnet wird. Selbst ein Produkt wie Nutella, das zu fast 90 Prozent aus Zucker und Fett besteht, würde mit dieser Industrie-Kennzeichnung jedoch keine einzige rote Ampel erhalten, kritisierte foodwatch. "Die geplante Pseudo-Ampel von Nestlé, Cola & Co. ist nicht die Lösung. Da steht Ampel drauf, ist aber nur Verbrauchertäuschung drin", erklärte Oliver Huizinga.
Quelle und weiterführende Informationen:
- Pressemitteilung der belgischen Gesundheitsministerin:
www.deblock.belgium.be/nl/voedingslabel-%E2%80%9Cnutri-score%E2%80%9D-wordt-ingevoerd-belgi%C3%AB
Quelle
Berlin, 23. August 2018
foodwatch e.V.
www.foodwatch.de
Im September 2021 diskutierten nationale und internationale Expert*innen auf dem digitalen Wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) über den gegenwärtigen ...
Selber backen ist für manche von uns ja eine Notwendigkeit, da nicht alle Ernährungseinschränkungen durch Allergien/Unverträglichkeit mit einem fertigen Produkt abgedeckt sind. So kann man individuell ...
Kinder und junge Jugendliche sollen besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) will dazu seine freiwilligen Verhaltensregeln ...
Bevor Sie gleich diesen Artikel lesen, nehmen Sie doch bitte an einem kurzen Experiment teil: Nehmen Sie sich ein großes Glas Wasser (0,2L) und trinken Sie es aus. Wir gehen joggen, strampeln uns auf ...
Antwort der Hautexpertin: Schokolade macht Pickel – so plausibel dieses weit verbreite Gerücht im ersten Moment klingen mag: Wissenschaftlich gesicherte Belege gibt es dafür nicht. Ein unreines ...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen.Eine dem ...
Nach Großbritannien und Frankreich führt auch Belgien eine Nährwert-Ampel für Lebensmittel ein. Um es den Menschen "leichter zu machen, sich für eine gesunde Ernährung zu entscheiden", sollen die ...
Histamin ist ein Botenstoff, der sich im Körper selbst bildet und im ganzen Organismus zu finden ist. Zudem kommt Histamin natürlicherweise auch in vielen Lebensmitteln vor. Der Konsum ...
Aluminium ist allgegenwärtig in unserem Leben: Es befindet sich in Nahrungsmitteln, in pharmazeutischen Zusammensetzungen und auch im Trinkwasser. Mit geringen Mengen kann der Körper umgehen und sie ...
Tomaten gegen Falten, ein schöner Teint dank Möhren - und Wasser für straffe Haut? Da ist wirklich etwas dran. Mit den richtigen Nahrungsmitteln bleiben wir länger frisch und schön. Nicht nur ...
Wenn Kinder und Jugendliche drei Mal oder häufiger pro Woche Fast Food essen, erhöht sich ihr Risiko, an schwerem Asthma, Nasenschleimhautentzündungen und Ekzemen zu erkranken. Auf diesen Zusammenhang ...
Detox-Diäten sind nur ein weiteres vermeintliches Abnehmwunder, so Professor Simon Brookes, Leiter des Zentrums für Menschliche Physiologie der Flinders University in Adelaide, Australien. Er warnt, ...
Nahrungsergänzungsmittel liegen im Trend: Verbraucher erwerben sie in Supermärkten, Apotheken und Online-Shops. Nach Aussagen der Anbieter versorgen sie den Körper mit wichtigen Stoffen, stärken die ...
Etwa 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr – doch nicht jeder kann sich dieses Obst auch wirklich schmecken lassen: Etwa zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland ...
Salze sind immer Mineraliengemische. Hauptbestandteil ist Natriumchlorid. Je nach Reinigung des ursprünglichen Salzes sind noch weitere Mineralien enthalten. Salz , ob gereinigt oder nicht , ist ...
Für gesunde und schöne Haut wird viel Geld ausgegeben. Besonders hochpreisig sind Pflegeprodukte, die mit Vitalstoffen für eine gesunde Haut angereichert sind. Es wird geforscht, wie grüner Tee, ...
Glänzende Haare, feste Fingernägel und eine straffe Haut sind nicht nur schön, sondern ein Zeichen von Gesundheit. Damit unser größtes Organ gesund bleibt, lässt sich von außen und innen viel tun. ...
Schon seit Jahrzehnten ist bekannt „Wahre Schönheit kommt von innen“. Äußere Schönheit können Sie essen, sprich in unserer Nahrung steckt das Geheimnis eines ansprechenden Hautbildes. ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!