
Die Patient*innenbroschüre 2.0 von Eucerin
Frisch, gesund und jung – so wünscht man sich seine Haut. Aber was kann man für seine Hautgesundheit tun? Wie geht man am besten mit trockener oder unreiner Haut um, was tun bei Hauterkrankungen oder ...
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Außenberufen sind besonders gefährdet, durch UV-Strahlung Hautkrebs zu entwickeln. Seit einer Änderung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) 2019 sind Arbeitgeber*innen in Deutschland verpflichtet, ihren Außenbeschäftigten regelmäßig eine arbeitsmedizinische Beratung und Untersuchung zum berufsbedingten Hautkrebs (BK5103) anzubieten. Auf diese immer noch bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nicht bekannte sogenannte Angebotsvorsorge machten Hautärzt*innen anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „haut+job" aufmerksam, die im November 2020 stattfand - begleitet von der neuen Website zu berufsbedingten Hauterkrankungen www.haut-und-job.de.
Der Trend ist ungebrochen: Immer mehr Außenarbeiterinnen und Außenarbeiter erkranken an hellem Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) oder seiner Vorstufe, der aktinischen Keratose. „Schätzungen zufolge haben die Verdachtsmeldungen auf die BK 5103 im vergangenen Jahr erstmals die 10.000er-Marke geknackt", warnt Prof. Swen Malte John, Leiter der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitswissenschaften an der Universität Osnabrück. 2018 gab es gut 9.900 Meldungen. Damit belegt heller Hautkrebs in Deutschland die dritte Position bei den Meldungen von Berufskrankheiten, die zweite Position bei den anerkannten Berufskrankheiten und den ersten Platz bei den beruflichen Krebserkrankungen.
Zu den Außenarbeiterinnen und Außenarbeitern gehören beispielsweise Beschäftigte in der Bauindustrie, in der Landwirtschaft, aber auch Postzustellerinnen und Postzusteller und Angestellte im öffentlichen Dienst, wie Schwimmbad-, Grünanlagen- und Kindergartenbedienstete.
Umso wichtiger ist die Änderung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) und die Arbeitsmedizinische Regel (AMR) 13.3, die definiert, für wen das neue Angebot gilt. Demnach müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten eine Vorsorge anbieten, wenn diese im Zeitraum von April bis September zwischen 10 Uhr und 15 Uhr MEZ (entspricht 11 Uhr bis 16 Uhr MESZ) mindestens eine Stunde an mindestens 50 Arbeitstagen im Freien tätig sind. Bei Arbeiten im Schatten ist eine Angebotsvorsorge ab einer Dauer von mindestens zwei Stunden anzubieten. „Diese Definition erfüllen mehr als fünf Millionen Beschäftigte in Deutschland, die damit vorsorgeberechtigt sind", unterstreicht Prof. John die Bedeutung der Änderung für den Kampf gegen den berufsbedingten Hautkrebs. Die Angebotsberatung kann alle drei Jahre in Anspruch genommen werden. Arbeitsmediziner führen die Beratung und die Untersuchung durch und werden bei unklaren Hautbefunden den Rat eines Hautarztes einholen.
Obwohl die Dermatologen dafür eingetreten sind, dass solche Untersuchungen sogar Pflichtuntersuchungen werden, hält Prof. John die Angebotsvorsorge, die der Arbeitnehmer auch ablehnen kann, für einen bedeutenden ersten Schritt in die richtige Richtung. „Nur durch frühzeitige Aufklärung über die Folgen von UV-Strahlung in Verbindung mit konsequentem Sonnenschutz an Außenarbeitsplätzen können wir die derzeit weiter steigenden Zahlen beim berufsbedingten Hautkrebs langfristig senken", so Prof. John. Darüber hinaus können über dieses betriebliche Angebot auch "Vorsorgemuffel" mobilisiert werden, die sonst die gesetzliche Hautkrebsfrüherkennung nicht wahrnehmen.
Die bundesweite Aktionswoche „haut+job" war Teil der gesamteuropäischen Initiative „Healthy Skin@Work" unter dem Dach der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) mit dem Ziel, die Zahl der beruflich bedingten Hauterkrankungen deutlich zu verringern und den Hautschutz am Arbeitsplatz zu verbessern. Die Aktionswoche steht alljährlich ganz im Zeichen der Aufklärung über Ursachen beruflicher Hauterkrankungen und über mögliche Schutz- und Therapiemaßnahmen. Zur „haut+job"-Aktionswoche 2020 ging die neue „haut+job"-Kampagnenwebsite unter www.haut-und-job.de an den Start, die die wichtigsten Informationen rund um berufsbedingte Hauterkrankungen bereithält. In Deutschland wird die Kampagne vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) getragen.
Frisch, gesund und jung – so wünscht man sich seine Haut. Aber was kann man für seine Hautgesundheit tun? Wie geht man am besten mit trockener oder unreiner Haut um, was tun bei Hauterkrankungen oder ...
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Außenberufen sind besonders gefährdet, durch UV-Strahlung Hautkrebs zu entwickeln. Seit einer Änderung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) ...
Die Stiftung Gesundheitswissen ist auf Themensuche - wir können alle zusammen das Thema Hauterkrankungen pushen, in dem wir, ganz einfach, die Option Hauterkrankungen anklicken - im Moment liegt das ...
Millionen Menschen in Deutschland werden sich im kommenden Jahr auf höhere Krankenkassenbeiträge einstellen müssen: Bei vielen Krankenkassen wird aufgrund steigender Kosten im Gesundheitswesen als ...
Was macht eigentlich Bill Gates, wenn er nicht gerade an den Mikrochips herumbastelt, die er uns allen hinter die Ohren pflanzen will und deretwegen er 5G und Covid-19 erfunden hat? Soviel vorneweg: ...
Seit mehr als zehn Jahren nimmt die Zahl der öffentlichen Apotheken kontinuierlich ab. Ende des Jahres 2019 waren es noch 19.075 Betriebsstätten, die für die Versorgung der Menschen mit Medikamenten ...
Telemedizin, Fernbehandlung, Fernverordnung – das Gesundheitswesen wird digital. Aber nützt es dem Patienten? Die Aufhebung des Fernbehandlungs- und Fernverordnungsverbotes und die Einführung von ...
Das Magazin für eine schöne und gesunde Haut ist da!Mit 2,5 qm ist die Haut unser größtes Körperorgan und jeder Mensch hat es, ohne Ausnahme. Durch unsere Haut spüren wir Freude und Leid. Das ...
Wie funktioniert die Haut? Wie hält man sie gesund? Wie desinfizieren Sie sie am wirkungsvollsten und reiben sie mit Pflegecreme ein? Diese Filmclips zeigen es! Eine Information der ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!