
Autoimmunerkrankung Morbus Basedow
Rund 600 000 Frauen in Deutschland sind von der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow betroffen. Bei Männern tritt sie deutlich seltener auf. Emotionale Verletzbarkeit, Haarausfall, innere Unruhe, ...
Mitglieder im Deutschen Vitiligo Verein e.V. können bei komplizierten medizinisch/dermatologischen Fragen das Fachwissen von Expertinnen und Experten, die dem DVV zur Verfügung stehen, in Anspruch nehmen.
Das ist ein großer Vorteil, denn so manche Frage beantwortet das Internet erst nach stundenlangem Surfen, wenn überhaupt.
Hier ein Beispiele, das uns der DVV zur Verfügung gestellt hat, da es evtl. von allgemeinem Interesse ist:
Frage: Ich habe nun über 30 Jahre Vitiligo, welche gerade im Gesicht im Sommer, ich bräune gut, sehr deutlich zu sehen war. Der ganze Kinnbereich und um die Augen herum blieb es weiß.
Nun haben sich deutliche Verbesserungen ergeben und ich habe nun schon im 2. Jahr keine weißen Stellen mehr am Kinn und auch bei den Augen ist es weniger geworden.
Ich bin seit 2014 Herzpatientin und habe wegen Stentimplanten über 18 Monate u.a.Efient genommen, nun seit den letzten 12 Monaten nur noch VAlsartan und Nevbrolol.
Ich möchte fragen, ob Ihnen Wechselwirkungen bekannt wurden, d.h. dass die Einnahme von Efient oder evtl. VAlsartan od Nevibrolol sich positiv bei der Vitiligo auswirkt und zumindest ansatzweise eine Re-Pigmentierung beeinflusst.
Ich habe auch an anderen Körperstellen weiße Flecken, aber den Eindruck, dass z.B. auch an den Händen keine weitere Ausbreitung erfolgt, sondern partielle Pigmentierungen sind.
Dass im Gesicht nicht mehr die krassen Farbunterschiede sind, ist für mich eine große psychische Entlastung.
Antwort: Guten Tag! Hier mein Kommentar: Zunächst einmal freut es mich, dass sie eine spontane Verbesserung ihrer Vitiligo erlebt haben! Dies kommt gar nicht so selten vor, insbesondere treten häufig Verbesserung im Gesichtsbereich auf, während zum Beispiel die Hände langsamer oder gar nicht repigmentieren.
Für alle drei Medikamente, die sie in dem beschriebenen Zeitraum der Verbesserung eingenommen haben, gibt es keine Hinweise, dass sie sich positiv auf die Vitiligo auswirken. Ganz im Gegenteil, die einzigen Fallberichte beschreiben eher eine Verschlechterung.
Wenn überhaupt, möchte ich folgenden Erklärungsansatz anbieten: die Beeinträchtigung an anderer Stelle ihres Körpers, wie zum Beispiel die beschriebene Stenose, bereiten Stress. Stress wiederum ist ein wichtiger Faktor für die Verschlechterung der Vitiligo; schalten Sie nun den Stress aus, und erreichen eine verbesserte Durchblutung, eine Absenkung des hohen Blutdrucks, et cetera, kann es sein, dass dies zu einer Spontanremission, beziehungsweise einem positiven Verlauf beiträgt!
Herzliche Grüße, Ihre Dr. Hadshiew
Rund 600 000 Frauen in Deutschland sind von der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow betroffen. Bei Männern tritt sie deutlich seltener auf. Emotionale Verletzbarkeit, Haarausfall, innere Unruhe, ...
Die Wirkung systemisch verabreichter Kortikosteroide und weiterer Immunsuppressiva wurde bei der Vitiligo in Form von Einzelberichten und kleinen Fallserien beschrieben. Eine orale ...
Die Zahlen sprechen für sich: Mittlerweile leidet fast jede bzw jeder zehnte Deutsche an der Autoimmunkrankheit Hashimoto-Thyreoiditis, bei der sich die Schilddrüse langsam selbst zerstört – und die ...
"Jedes Solarium ist schädlich". So lautet die Hauptaussage der Arbeitsgmeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und der Deutschen Krebshilfe."Der aufkommende Trend der Solarienunternehmen, ...
Diagnosesysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind beim Erkennen und Klassifizieren verbreiteter und eindeutig ausgeprägter Hauterkrankungen häufig treffsicher. Sobald eine Hauterkrankung jedoch ...
Die deutsche AWMF Vitiligo Leitlinie fasst evidenzbasierte und Experten-basierte Ergebnisse und Empfehlungen zur Diagnostik, Klassifizierung und Therapie der Vitiligo zusammen {1-3}, integriert ...
In ihrem handlichen Ringbuch „Blickdiagnosen Dermatologie" stellen die Mediziner Maurice Moelleken und Joachim Dissemond im Überblick „die 133 wichtigsten dermatologischen Krankheitsbilder" vor und ...
Die Deutsche Vitiligo Leitlinie, zu deren Entstehung die Mitglieder vom Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) aus dem Etat Ihrer Mitgliedsbeträge beigetragen haben, ist jetzt offiziell bei der AWMF ...
Mitglieder im Deutschen Vitiligo Verein e.V. können bei komplizierten medizinisch/dermatologischen Fragen das Fachwissen von Expertinnen und Experten, die dem DVV zur Verfügung stehen, in Anspruch ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!