
JAK-Inhibitoren: Behandlung von Entzündungskrankheiten
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigt die aktualisierten Maßnahmen zur Minimierung des Risikos schwerer Nebenwirkungen der Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen ...
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist eine autoimmun verursachte Hauterkrankung, die durch eine Depigmentierung der Haut gekennzeichnet ist.
Die Pigmentstörung führt zu bleibenden weißen Flecken auf der Haut und belastet die Psyche der Betroffenen stark. Häufig fühlen sie sich ausgegrenzt und stigmatisiert. Vitiligo ist eine Krankheit, keine kosmetische Störung, betont die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG).
Mit dem Welt-Vitiligo-Tag, der jedes Jahr am 25. Juni begangen wird, soll weltweit auf die Weißfleckenkrankheit aufmerksam gemacht werden. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung sind von Vitiligo betroffen. Der erste Welt-Vitiligo-Tag wurde am 25. Juni 2011 begangen. Der 25. Juni 2009 ist auch der Todestag von Michael Jackson.
Zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Patientenvertretern hat die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) im Jahr 2021 eine S1-Leitlinie zu „Diagnose und Therapie der Vitiligo“ erstellt. Die Leitlinie zu Diagnose und Therapie der Vitiligo gibt Dermatologinnen und Dermatologen Entscheidungshilfen für eine möglichst früh einsetzende Therapie.
Darin werden die wichtigsten Empfehlungen zur Behandlung zusammengefasst und Ausblicke auf neue medikamentöse Therapieoptionen gegeben. Wichtig sind auch mögliche mit der Vitiligo assoziierte Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen und kreisrunder Haarausfall. Die Leitlinie empfiehlt daher ausdrücklich eine jährliche Überprüfung der Schilddrüsenwerte bei Vitiligo-Patientinnen und -Patienten.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten der Vitiligo sind jüngst neben den äußerlich wirkenden Kortikosteroiden und den Phototherapien die Januskinasen-Hemmer (JAK-Inhibitoren) gekommen, die in Bezug auf die Therapieergebnisse vielversprechend sind.
An Vitiligo erkrankten Menschen raten Dermatologinnen und Dermatologen in den sonnenintensiven Monaten auf einen guten Sonnenschutz mit schützender Kleidung und Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor zu achten, den die erkrankten Hautareale sind besonders gefährdet, was die schädlichen Effekte von UV-Bestrahlung angeht.
Auszug aus einer Presseerklärung der DDG
Viele alltagstaugliche Informationen finden Sie auch hier: Deutscher Vitiligo Verein e.V. (DVV)
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigt die aktualisierten Maßnahmen zur Minimierung des Risikos schwerer Nebenwirkungen der Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen ...
Die Pigmentstörung führt zu bleibenden weißen Flecken auf der Haut und belastet die Psyche der Betroffenen stark. Häufig fühlen sie sich ausgegrenzt und stigmatisiert. Vitiligo ist eine Krankheit, ...
Opzelura® (Ruxolitinib-Creme) ist die erste in der Europäischen Union (EU) zugelassene Behandlung zur Repigmentierung bei nichtsegmentaler Vitiligo (Weißfleckenkrankheit).Die zulassungsrelevanten ...
ThyreoCal bietet leicht verständlich aufbereitetes Grundwissen zu den Funktionen und hormonellen Regelkreisen der Schilddrüse, sowie Erklärungen zu den für die Funktionslage relevanten Laborwerten für ...
Rund 600 000 Frauen in Deutschland sind von der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow betroffen. Bei Männern tritt sie deutlich seltener auf. Emotionale Verletzbarkeit, Haarausfall, innere Unruhe, ...
Die Wirkung systemisch verabreichter Kortikosteroide und weiterer Immunsuppressiva wurde bei der Vitiligo in Form von Einzelberichten und kleinen Fallserien beschrieben. Eine orale ...
Die Zahlen sprechen für sich: Mittlerweile leidet fast jede bzw jeder zehnte Deutsche an der Autoimmunkrankheit Hashimoto-Thyreoiditis, bei der sich die Schilddrüse langsam selbst zerstört – und die ...
"Jedes Solarium ist schädlich". So lautet die Hauptaussage der Arbeitsgmeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und der Deutschen Krebshilfe."Der aufkommende Trend der Solarienunternehmen, ...
Diagnosesysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind beim Erkennen und Klassifizieren verbreiteter und eindeutig ausgeprägter Hauterkrankungen häufig treffsicher. Sobald eine Hauterkrankung jedoch ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!