
Künstliche Intelligenz vs. Schwarmintelligenz
Diagnosesysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind beim Erkennen und Klassifizieren verbreiteter und eindeutig ausgeprägter Hauterkrankungen häufig treffsicher. Sobald eine Hauterkrankung jedoch ...
Ob aus Deutschland, Russland, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten – von überall kommen Menschen mit Weißfleckenkrankheit in die Kleinstadt Pommelsbrunn/Hohenstadt bei Nürnberg. Das Internationale Vitiligo-Zentrum zählt weltweit zu den wenigen Anlaufstellen für Betroffene. Den Patienten stehen sämtliche Diagnostik- und Behandlungsmethoden bei Vitiligo zur Verfügung.
Wir wollen mit unserem Internationalen Vitiligo-Zentrum eine Lücke schließen“, sagt Dr. Raul Yaguboglu, der zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Amon das Internationale Vitiligo-Zentrum in Pommelsbrunn/Hohenstadt leitet. Denn die Versorgung der Patienten mit Weißfleckenkrankheit sei weltweit nicht optimal. Dr. Yaguboglu: „Oft wird den Patienten gesagt `Da kann man nichts machen´. Dabei stimmt dies nicht. Es gibt immer Möglichkeiten, den Betroffenen zu helfen.“ Eine Verbesserung des Hautbildes könne immer erzielt werden, ist der Hautexperte überzeugt. Oft würden sich die weißen Flecken mit der richtigen Behandlung sogar deutlich zurückbilden.
Viele Patienten nehmen lange Anfahrtswege in Kauf, um nach Pommelsbrunn/Hohenstadt zu kommen. Denn der Leidensdruck ist groß: Da ist zum Beispiel der junge Mann aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit großen weißen Flecken. Aufgrund der ansonsten eher dunklen Hautfarbe fallen diese weißen Stellen besonders auf. „Diese Flecken stören mich sehr“, klagt der Patient.
Eine Betroffene aus Russland hat zahlreiche Ärzte wegen der weißen Flecken an verschiedenen Stellen in den vergangenen Jahren kontaktiert. „Niemand konnte mir dort helfen. Viele Leute meinen, die Flecken wären ja nicht so schlimm. Aber das sehe ich natürlich anders. Ich traue mich im Sommer gar nicht ins Schwimmbad“, berichtet sie.
In Indien werden Menschen mit Vitiligo sogar oft für leprakrank gehalten“, weiß Dr. Yaguboglu. „Das ist für die Betroffenen natürlich furchtbar. Zum Glück wird gerade in Indien intensiv an der Krankheit geforscht.“
Das Besondere am Internationalen Vitiligo-Zentrum, das im Jahr 2005 gegründet wurde: Die Ärzte haben ein umfassendes Konzept entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die individuelle Ursachensuche: Auf der Basis spezifischer Blutuntersuchungen wird nach möglichen Auslösern der Erkrankung gesucht.
„Wir erarbeiten dann mit dem Patienten gemeinsam – je nach Bestehensdauer, Ursachen, Leidensdruck, Lokalisation der Erkrankung und den Wünschen - einen Therapieplan. Dabei können alle verfügbaren Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden immer wieder geprüft und bei Aussicht auf Erfolg in die Behandlung einbezogen“, sagt Dr. Yaguboglu.
Die Schmalspektrum-UVB-Lichttherapie mit der Wellenlänge 311 nm (UVB 311 nm-Lichttherapie) gilt heute als Mittel der ersten Wahl. Auch mit dem Excimer-Laser werden oft gute Erfolge erzielt. Hier wird mit Licht der Wellenlänge von 308 nm behandelt. Die Therapie ist für einzelne und kleinflächige Stellen sehr gut geeignet. Topische Immunmodulatoren in Form einer Salbe und Creme (Tacrolimus und Pimecrolimus) zeigen häufig besonders im Gesichts- und Halsbereich gute Effekte. Basierend auf oxidativem Stress können Gels (unter anderem mit den antioxidativen Enzymen Superoxiddismutase und Katalase) auf die betroffenen Stellen appliziert werden.
Relativ neu ist die Pigmentzelltransplantation. Dr. Yaguboglu: „Dabei werden an einer gesunden Hautstelle Pigmentzellen entnommen und zu einer Lösung verarbeitet. Diese Lösung wird anschließend auf die von Vitiligo betroffenen Stellen appliziert. Das Ziel ist die Repigmentierung. Das heißt, die ursprünglich weiße Haut wird nach und nach dunkler.“
Mehrere Monate verbrachte der Patient aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Pommelsbrunn/Hohenstadt. Er logierte in einem Hotel, kam täglich ins Vitiligo-Zentrum. Seine Behandlung: Kombinationstherapie bestehend aus Excimer-Laser und Pigmentzelltransplantation. Die besten Erfolge sah man im Gesicht. Hier verschwanden die weißen Flecken vollständig. Die Patientin aus Russland schaffte es ohne Pigmentzelltransplantation nur mit Excimer-Laser und UVB 311 nm-Licht. Sie freut sich, dass fast alle weißen Flecken verschwunden sind.
Infokasten
Eine Million Menschen leiden in Deutschland an Vitiligo. Weiße Flecken im Gesicht, am Hals oder an den Händen sind typische Symptome der Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit genannt. Bei Vitiligo arbeiten die Pigmentzellen der Oberhaut nicht mehr so wie sie sollten. Eigentlich sind diese Zellen dafür da, das Hautpigment (Melanin) zu produzieren. Nur dank dieser Pigmentzellen kann die menschliche Haut eine hellbraune oder braune Farbe erlangen. Liegt eine Störung der pigmentbildenden Zellen zugrunde, können diese Pigmentzellen (Melanozyten) keinen Farbstoff mehr bilden. Bei den Betroffenen entstehen scharf begrenzte weiße Flecken auf der Haut. Es gibt verschiedene Theorien, wie die Vitiligo ausgelöst werden kann. Eine fehlgeleitete Immunreaktion gilt als eine der Hauptursachen. Dabei bilden sich körpereigene Antikörper gegen die Pigmentzellen. Diese werden dadurch zerstört.
Kontaktadresse:
Internationales Vitiligo-Zentrum (im Internationalen Hautarztzentrum DermAllegra)
Am Markgrafenpark 6
91224 Pommelsbrunn/Hohenstadt
Metropolregion Nürnberg
Tel.: +49(0)9154 - 91 40 56
E-Mail: info@dermallegra.de
Internet: www.dermallegra.de
Diagnosesysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind beim Erkennen und Klassifizieren verbreiteter und eindeutig ausgeprägter Hauterkrankungen häufig treffsicher. Sobald eine Hauterkrankung jedoch ...
Die deutsche AWMF Vitiligo Leitlinie fasst evidenzbasierte und Experten-basierte Ergebnisse und Empfehlungen zur Diagnostik, Klassifizierung und Therapie der Vitiligo zusammen {1-3}, integriert ...
In ihrem handlichen Ringbuch „Blickdiagnosen Dermatologie" stellen die Mediziner Maurice Moelleken und Joachim Dissemond im Überblick „die 133 wichtigsten dermatologischen Krankheitsbilder" vor und ...
Die Deutsche Vitiligo Leitlinie, zu deren Entstehung die Mitglieder vom Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) aus dem Etat Ihrer Mitgliedsbeträge beigetragen haben, ist jetzt offiziell bei der AWMF ...
Mitglieder im Deutschen Vitiligo Verein e.V. können bei komplizierten medizinisch/dermatologischen Fragen das Fachwissen von Expertinnen und Experten, die dem DVV zur Verfügung stehen, in Anspruch ...
Folgenden Text haben wir den Fachmedien entnommen: Immer wieder gibt es mal die eine oder andere gute Nachricht, die sich dann aber oft leider wieder als nicht bestätigt heraus stellt. Vielleicht ist ...
Erkrankungen der Schilddrüse beginnen oft schleichend und mit unspezifischen Symptomen. Das hat Auswirkungen auf zentrale Stoffwechselvorgänge und das seelische Gleichgewicht. Einige Patienten haben ...
Die Hashimoto Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse in Deutschland.Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen und gilt als nicht heilbar. „Mit einer geeigneten und ...
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ wird das Gespräch zwischen dem Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) und niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen sowie Fachkräften anderer ...
Ob aus Deutschland, Russland, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten – von überall kommen Menschen mit Weißfleckenkrankheit in die Kleinstadt Pommelsbrunn/Hohenstadt bei Nürnberg. Das ...
Eine neue Therapieoption! Janus Kinase (JAK) Inhibitoren, wie zum Beispiel Tofacitinib, hemmen die zytotoxischen T-Lymphozyten und sind daher in großen klinischen Studien zur Therapie von ...
Ein kleines Organ mit großer Wirkung - die Schilddrüse steuert zentrale Stoffwechselvorgänge und nimmt Einfluss auf das seelische Gleichgewicht. Symptome einer Funktionsstörung der Schilddrüse können ...
Der Begriff der Prädilektionsstellen bezieht sich auf die bevorzugte Lokalisation einer Erkrankung. Da es im Verlauf der Vitiligo zumeist zu einer fortschreitenden nachlassenden bzw. fehlenden ...
Beim Vorliegen einer Vitiligo-Erkrankung ist es möglich, dass die Depigmentierungsprozesse auch die Pigmentzellen in Muttermalen betreffen. Infolge können Muttermale nahezu zum Verschwinden gebracht ...
Sie ist nur ein kleines Organ. Jeder ihrer Lappen hat die Ausmaße einer größeren Olive. Aber wenn sie nicht gut funktioniert, hat das erhebliche Folgen für den menschlichen Körper. Und genau das ist ...
Unter dem Begriff „Minigrafts“ versteht man eine Transplantations-Methode, die bei der chronischen Hauterkrankung Vitiligo angewandt werden kann. Dabei wird Betroffenen Haut an nicht betroffenen ...
Die Abkürzung VIDA Score steht international für Vitiligo Disease Activity Score. Übersetzt beschreibt diese Abkürzung einen Kennwert, der den Aktivitätsgrad einer Vitiligo-Erkrankung bezeichnet. ...
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Knoten in der Schilddrüse. Doch sind diese bösartig oder gutartig?Das zu unterscheiden ist nicht einfach. Die diagnostische Differenzierung ist jedoch ...
Interleukin-17 ist der Name eines Zytokins, also eines Peptid-Botenstoffes. Zellen im Immunsystem bilden beispielsweise Zytokine. Zytokine stellen einen bedeutsamen Faktor in der Entstehungsgeschichte ...
Bei Gelbwurz(el) handelt es sich um ein Gewürz. Die lateinische Bezeichnung lautet Curcuma longa. Gelbwurz wird auch als Farbstoff eingesetzt beim Zubereiten von asiatischen Gerichten. In Deutschland ...
Sind die Lippen eines Vitiligo-Betroffenen von der krankheitsbedingten Depigmentierung in diesem Areal betroffen, löst gerade diese Betroffenheit im Gesicht bei vielen Betroffenen psychischen Stress ...
Bei Beta-Blockern handelt es sich um Medikamente, die Menschen verordnet werden, deren Blutdruck im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung zu hoch ist. Beta-Blocker werden auch bei ...
Zur medizinischen Diagnostik in Bezug auf die verschiedenen Formen von Vitiligo können verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt werden.Oftmals lässt sich die Vitiligo Erkrankung eines ...
DermIS.net ist der umfangreichste Dermatologie-Informationsdienst im Internet. Er bietet Ärzten und Patienten ausgefeilte Bildatlanten (DOIA und PeDOIA) mit Diagnosen und Differentialdiagnosen, ...
Protonenpumpenhemmer sind sehr häufig verschriebene Magenschutzmittel für Patienten mit Gastritis, Refluxerkrankung, Magen- und Zwöffingerdarmgeschwür. Sie wirken über eine Blockade von Ionenkanälen, ...
Treten Autoimmunerkrankungen auch zusammen auf und wenn ja, warum ist das so? Autoimmunerkrankungen treten häufig zusammen auf. Ursache ist eine genetische Veranlagung (und/oder virale Infekte), die ...
Menschen mit Vitiligo leiden oft sehr unter ihrer fleckigen Haut. Die Behandlungsmöglichkeiten der sogenannten Weißfleckenkrankheit waren bislang jedoch wenig zufriedenstellend. Erfolgversprechend ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!