
"Jedes Solarium ist schädlich"
"Jedes Solarium ist schädlich". So lautet die Hauptaussage der Arbeitsgmeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und der Deutschen Krebshilfe."Der aufkommende Trend der Solarienunternehmen, ...
Die Deutsche Vitiligo Leitlinie, zu deren Entstehung die Mitglieder vom Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) aus dem Etat Ihrer Mitgliedsbeträge beigetragen haben, ist jetzt offiziell bei der AWMF erschienen.
Warum ist das so wichtig und was ist die AWMF?
Sehr viele Krankheiten und Ihre interdisziplinäre Behandlung werden durch eine Leitlinie dargestellt und sind somit ein Leitfaden für die behandelnden fachlichen Berufe, Kliniken und Praxen.
Mit der Veröffentlichung der Deutschen Vitiligo Leitlinie hat der Satz aufgehört zu existieren oder ist im Falle einer weiteren Äußerung, von wem auch immer, zu widerlegen, der da heißt: „Vitiligo, das ist doch nur ein kosmetisches Problem." Nein! Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung und gehört somit in das Spektrum des Deutschen Gesundheitssystems und unserer Krankenversicherungen!
Und was ist nun die AWMF?
Aufgaben und Ziele
Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) wurde im November 1962 von damals 16 Gesellschaften auf Anregung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Frankfurt/Main als nicht eingetragener, gemeinnütziger Verein gegründet, um gemeinsame Interessen besser gegenüber staatlichen Institutionen und Körperschaften der ärztlichen Selbstverwaltung vertreten zu können. Anlass war die Einführung der Facharztprüfung im Anschluss an die fachärztliche Weiterbildung.
Als in den folgenden Jahren der Aufgabenbereich stetig angewachsen war, beschloss die Delegiertenkonferenz der AWMF im Mai 1975, die Aufgaben und Ziele so zu definieren:
"Die AWMF berät über grundsätzliche und fachübergreifende Angelegenheiten und Aufgaben, erarbeitet Empfehlungen und Resolutionen und vertritt diese gegenüber den damit befaßten Institutionen, insbesondere auch im politischen Raum. Neben den - angesichts der zunehmenden Spezialisierung immer dringenderen - Aufgaben der inneren Zusammenarbeit will sie damit die Interessen der medizinischen Wissenschaft verstärkt nach außen zur Geltung bringen.
Die AWMF wird durch direkten Auftrag der Mitgliedsgesellschaften oder durch deren Delegierte tätig. Greift die AWMF einschlägige Probleme in eigener Initiative auf, so sucht sie die Übereinstimmung mit den Mitgliedsgesellschaften.
Die AWMF wird getragen von der Delegierten-Konferenz, dem Präsidium und dem Präsidenten. Für die Bearbeitung besonderer Themen werden Kommissionen aus dem Kreise der Delegierten und gegebenenfalls durch Hinzuziehung Sachverständiger aus den Mitgliedsgesellschaften gebildet."
Die AWMF ist also mit ihren eigenständigen Aufgaben neben den anderen Arbeitsgemeinschaften wie Bundesärztekammer (BÄK), Medizinischer Fakultätentag (MFT), Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und den Einrichtungen der Wissenschaftsförderung (z.B. DFG) ein wichtiger Pfeiler im Rahmen der gesamten medizinischen Organisation. Die AWMF bemüht sich um fruchtbare Zusammenarbeit mit den anderen Einrichtungen sowie den zuständigen politischen Gremien im Interesse des förderlichen Zusammenwirkens und einer leistungs- und zukunftsorientierten Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaften und der ärztlichen Praxis.
Der AWMF sind die Arbeitskreise "Ärzte und Juristen" und "Krankenhaus- und Praxis-Hygiene" angeschlossen.
Die AWMF hat sich im Laufe ihres Bestehens mit einer ganzen Reihe von Problemstellungen befasst, die alle medizinischen Fachgebiete gleichermaßen betreffen:
Approbationsordnung für Ärzte: kontinuierlich seit 1970 bis zur Gegenwart.
Rahmenprogramm "Forschung und Technologie im Dienste der Gesundheit": 1976, 1978 -1981, 1987 - 1990
Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung: 1979, 1986, 1989/90, seit 1993 kontinuierlich
Weiterbildungsordnung für Ärzte: 1962, kontinuierlich seit 1987 bis zur Gegenwart
Medizinische Bibliotheken / Datenbanken: 1981/82, 1990, 1992
Elektronische Publikation wissenschaftlicher Literatur: seit 1999
Auswirkungen gesetzlicher Vorgaben auf die Forschung, z.B. Datenschutzgesetz, Tierschutzgesetz, Antikorruptionsgesetz etc., kontinuierlich seit 1970
Medizinische Klassifikationen und ihre Anwendung: Die AWMF gehört dem Kuratorium für Fragen der Klassifikation (Beratungsgremium des BMG) seit dessen Gründung an. Neben der Erstellung und Pflege von Klassifikationen berät die AWMF auch bei deren Anwendung, z.B. im DRG-System.
Seit 1995 koordiniert die AWMF auf Anregung des "Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen" die Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Die Resultate dieser Arbeit sind elektronisch im Volltext im WWW publiziert:
Leitlinien für Diagnostik und Therapie
Diese Leitlinien werden regelmäßig und bei Bedarf aktualisiert und erweitert.
Die AWMF pflegt Kontakte zu vergleichbaren Organisationen auf internationaler Ebene und vertritt Deutschland im Council for International Organizations of Medical Sciences CIOMS bei der WHO.
Der AWMF sind zur Zeit die Arbeitskreise „Ärzte und Juristen" und "Krankenhaus- und Praxishygiene" angeschlossen.
Gemeinsam mit DIMDI und ZBMed publiziert die AWMF das Portal German Medical Science (GMS) und das gleichnamige e-journal german medical science (gms) unter www.egms.de
Die AWMF ist durch Repräsentanten vertreten:
International:
im Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) bei der WHO
Gründungsmitglied von Guidelines International Network (G-I-N)
National:
im Gesundheitsforschungsrat von BMBF und BMG beim Nationalen Krebsplan des BMG
im Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) des BMG
im Kuratorium des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
im Kuratorium des AQUA-Instituts, im Wissenschaftlichen Beirat
Beirat der German Medical Science gGmbH
in der Ständigen Konferenz "Ärztliche Weiterbildung" der Bundesärztekammer (BÄK) als ständiger Gast
im Ausschuss Krankenhaus der BÄK
in der Ständigen Kommission für Versorgungsforschung der BÄK
im Ausschuss von gesundheitsziele.de
im Arbeitskreis Hochschulmedizin des Deutschen Hochschulverbandes
Die AWMF ist durch Kooperationen verbunden:
gemeinsame DRG-Fachkommission mit der BÄK
Mitherausgeber der Nationalen Versorgungs-Leitlinien (NVL) mit BÄK und KBV
Mitherausgeber von German Medical Science (GMS) mit dem Dt. Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED)
mit dem Präsidium des Medizinischen Fakultätentages MFT
im Leitlinien-Programm Onkologie mit Dt. Krebsgesellschaft (DKG) und Dt. Krebshilfe (DKH)
Innovationskongress der Dt. Hochschulmedizin - VUD, MFT, AWMF -
Kooptiertes Mitglied im Vorstand des Deutsches Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF)
Finanzierung
Die AWMF wird fast ausschließlich durch die Mitgliedsbeiträge ihrer Fachgesellschaften finanziert. Für ihre Dienstleistungen im Rahmen des Onkologischen Leitlinienprogramms erhält die AWMF Zuwendungen ihres OL-Partners Deutsche Krebshilfe und dem Aufwand entsprechende Zahlungen von den einzelnen Fachgesellschaften (Zweckbetrieb). Als gemeinnütziger Verein kann die AWMF auch Spenden entgegennehmen und dafür Spendenbescheinigungen ausstellen.
Spendenpool
Die der AWMF zugedachten Spenden werden gepoolt und kommen ausschließlich satzungsgemäßen Zwecken der AWMF (im Wesentlichen der Leitlinienarbeit) zugute, konkrete Zweckbindungen werden von der AWMF nur bei den eigenen, selbst gemeinnützigen Mitgliedsgesellschaften akzeptiert.
Die AWMF legt die Spendenzugänge stets offen.
"Jedes Solarium ist schädlich". So lautet die Hauptaussage der Arbeitsgmeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und der Deutschen Krebshilfe."Der aufkommende Trend der Solarienunternehmen, ...
Diagnosesysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind beim Erkennen und Klassifizieren verbreiteter und eindeutig ausgeprägter Hauterkrankungen häufig treffsicher. Sobald eine Hauterkrankung jedoch ...
Die deutsche AWMF Vitiligo Leitlinie fasst evidenzbasierte und Experten-basierte Ergebnisse und Empfehlungen zur Diagnostik, Klassifizierung und Therapie der Vitiligo zusammen {1-3}, integriert ...
In ihrem handlichen Ringbuch „Blickdiagnosen Dermatologie" stellen die Mediziner Maurice Moelleken und Joachim Dissemond im Überblick „die 133 wichtigsten dermatologischen Krankheitsbilder" vor und ...
Die Deutsche Vitiligo Leitlinie, zu deren Entstehung die Mitglieder vom Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) aus dem Etat Ihrer Mitgliedsbeträge beigetragen haben, ist jetzt offiziell bei der AWMF ...
Mitglieder im Deutschen Vitiligo Verein e.V. können bei komplizierten medizinisch/dermatologischen Fragen das Fachwissen von Expertinnen und Experten, die dem DVV zur Verfügung stehen, in Anspruch ...
Folgenden Text haben wir den Fachmedien entnommen: Immer wieder gibt es mal die eine oder andere gute Nachricht, die sich dann aber oft leider wieder als nicht bestätigt heraus stellt. Vielleicht ist ...
Erkrankungen der Schilddrüse beginnen oft schleichend und mit unspezifischen Symptomen. Das hat Auswirkungen auf zentrale Stoffwechselvorgänge und das seelische Gleichgewicht. Einige Patienten haben ...
Die Hashimoto Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse in Deutschland.Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen und gilt als nicht heilbar. „Mit einer geeigneten und ...
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ wird das Gespräch zwischen dem Deutschen Vitiligo Verein e.V. (DVV) und niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen sowie Fachkräften anderer ...
Ob aus Deutschland, Russland, der Türkei oder den Vereinigten Arabischen Emiraten – von überall kommen Menschen mit Weißfleckenkrankheit in die Kleinstadt Pommelsbrunn/Hohenstadt bei Nürnberg. Das ...
Eine neue Therapieoption! Janus Kinase (JAK) Inhibitoren, wie zum Beispiel Tofacitinib, hemmen die zytotoxischen T-Lymphozyten und sind daher in großen klinischen Studien zur Therapie von ...
Ein kleines Organ mit großer Wirkung - die Schilddrüse steuert zentrale Stoffwechselvorgänge und nimmt Einfluss auf das seelische Gleichgewicht. Symptome einer Funktionsstörung der Schilddrüse können ...
Der Begriff der Prädilektionsstellen bezieht sich auf die bevorzugte Lokalisation einer Erkrankung. Da es im Verlauf der Vitiligo zumeist zu einer fortschreitenden nachlassenden bzw. fehlenden ...
Beim Vorliegen einer Vitiligo-Erkrankung ist es möglich, dass die Depigmentierungsprozesse auch die Pigmentzellen in Muttermalen betreffen. Infolge können Muttermale nahezu zum Verschwinden gebracht ...
Sie ist nur ein kleines Organ. Jeder ihrer Lappen hat die Ausmaße einer größeren Olive. Aber wenn sie nicht gut funktioniert, hat das erhebliche Folgen für den menschlichen Körper. Und genau das ist ...
Unter dem Begriff „Minigrafts“ versteht man eine Transplantations-Methode, die bei der chronischen Hauterkrankung Vitiligo angewandt werden kann. Dabei wird Betroffenen Haut an nicht betroffenen ...
Die Abkürzung VIDA Score steht international für Vitiligo Disease Activity Score. Übersetzt beschreibt diese Abkürzung einen Kennwert, der den Aktivitätsgrad einer Vitiligo-Erkrankung bezeichnet. ...
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Knoten in der Schilddrüse. Doch sind diese bösartig oder gutartig?Das zu unterscheiden ist nicht einfach. Die diagnostische Differenzierung ist jedoch ...
Interleukin-17 ist der Name eines Zytokins, also eines Peptid-Botenstoffes. Zellen im Immunsystem bilden beispielsweise Zytokine. Zytokine stellen einen bedeutsamen Faktor in der Entstehungsgeschichte ...
Bei Gelbwurz(el) handelt es sich um ein Gewürz. Die lateinische Bezeichnung lautet Curcuma longa. Gelbwurz wird auch als Farbstoff eingesetzt beim Zubereiten von asiatischen Gerichten. In Deutschland ...
Sind die Lippen eines Vitiligo-Betroffenen von der krankheitsbedingten Depigmentierung in diesem Areal betroffen, löst gerade diese Betroffenheit im Gesicht bei vielen Betroffenen psychischen Stress ...
Bei Beta-Blockern handelt es sich um Medikamente, die Menschen verordnet werden, deren Blutdruck im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung zu hoch ist. Beta-Blocker werden auch bei ...
Zur medizinischen Diagnostik in Bezug auf die verschiedenen Formen von Vitiligo können verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt werden.Oftmals lässt sich die Vitiligo Erkrankung eines ...
DermIS.net ist der umfangreichste Dermatologie-Informationsdienst im Internet. Er bietet Ärzten und Patienten ausgefeilte Bildatlanten (DOIA und PeDOIA) mit Diagnosen und Differentialdiagnosen, ...
Protonenpumpenhemmer sind sehr häufig verschriebene Magenschutzmittel für Patienten mit Gastritis, Refluxerkrankung, Magen- und Zwöffingerdarmgeschwür. Sie wirken über eine Blockade von Ionenkanälen, ...
Treten Autoimmunerkrankungen auch zusammen auf und wenn ja, warum ist das so? Autoimmunerkrankungen treten häufig zusammen auf. Ursache ist eine genetische Veranlagung (und/oder virale Infekte), die ...
Menschen mit Vitiligo leiden oft sehr unter ihrer fleckigen Haut. Die Behandlungsmöglichkeiten der sogenannten Weißfleckenkrankheit waren bislang jedoch wenig zufriedenstellend. Erfolgversprechend ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!