
Schimmel und Bakterien
Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen.Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten ...
Eine neue Studie zeigt: Luftreiniger reduzieren signifikant die Aerosol-Ansteckungsgefahr bei mangelnder Lüftung.
Für eine gemeinsame Studie vom Korea Institute of Construction Technology (KICT) und der Yonsei University in Seoul, die im September 2020 im Korean Association for Particle and Aerosol Research Journal veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher die Ansteckungsgefahr durch infektiöse Aerosole in einem 50 Quadratmeter großen Kindertagesstätten-Raum, in dem sich ein infiziertes und zehn nicht-infizierte Kindern aufhielten. In den einzelnen Szenarien wurden unterschiedliche Lüftungsregime untersucht (alle zwei Stunden bis zu mehr als drei Mal pro Stunde), die mit der Performance des antiviralen Luftreinigers AiroDoctor verglichen wurden. Weitere Szenarien simulierten die Verringerung der Ansteckungsgefahr bei regelmäßiger Lüftung in Kombination mit gleichzeitigem Luftreiniger-Betrieb.
Zusätzlicher Einsatz von Luftreinigern verringert Ansteckungsgefahr signifikant
Die Studie demonstriert eindeutig, wie wichtig Luftreiniger in Kitas und Schulen sind, um das Ansteckungsrisiko über infektiöse Aerosole zu reduzieren. Dies zeigte sich vor allem dann sehr deutlich, wenn häufiges Lüften nicht möglich war. Wurde der Raum beispielsweise nur alle zwei Stunden gelüftet, reduzierte die Fensterlüftung selber das Risiko nur um 8%, der parallel betriebene Luftreiniger um zusätzliche 48%. Insgesamt ergab sich eine Reduktion um 56%. Wurde jede halbe Stunde gelüftet, reduzierte sich das Risiko mit dem Luftreiniger um zusätzliche 35% auf insgesamt knapp 70%. Lediglich häufige Fensterlüftung schnitt hinsichtlich des Ansteckungsrisikos genau so gut ab wie der dauerhafte Betrieb des Luftreinigers (je 60% Risikominderung). Und selbst hier konnte eine Kombination aus beidem das Ansteckungsrisiko nochmals um 17% auf insgesamt 77% senken.
Aussagekraft auch für deutsche Schulen und Kindertagesstätten
Die Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt und die Kultusministerkonferenz empfehlen für deutsche Schulen, mindestens nach jeder Unterrichtseinheit von 45 Minuten die Räume intensiv zu lüften. Virologen und Epidemiologen mahnen jedoch seit geraumer Zeit an, dass auch regelmäßiges Stoß- und Querlüften nicht ausreiche, um infektiöse Aerosole effektiv zu reduzieren und einen sicheren Unterricht zu gewährleisten. Medien berichten immer wieder darüber, dass eine ausreichende Lüftung in Schulen in vielen Fällen gar nicht möglich sei, da die Klassenzimmer entweder über unzureichende oder gar nicht zu öffnende Fenster verfügten. Stimmen von Lehrer- und Elternverbänden geben zu bedenken, dass bei kühlen bis kalten Temperaturen intensives Lüften der Klassenzimmer eine große Herausforderung für alle darstelle und qualifizierter Unterricht nur erschwert möglich sei.
Produkt-Link:
airodoctor.com
Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen.Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten ...
Eine neue Studie zeigt: Luftreiniger reduzieren signifikant die Aerosol-Ansteckungsgefahr bei mangelnder Lüftung.Für eine gemeinsame Studie vom Korea Institute of Construction Technology (KICT) und ...
Der kommende Herbst lässt wieder Veränderungen erwarten. Kleidung, Essen, Klima usw, nicht zuletzt die Kräfte für Renovierungsarbeiten werden wieder aktiv. Die Wohnung soll mal wieder in anderen ...
Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den ...
Bei erwachsenen Hausstaubmilben-Allergikern führt eine Kaskade von Entzündungssignalen auf der Oberfläche der Atemwege zum sogenannten Airway Remodeling. Dieser Prozess ist nicht durch die ...
Viele Menschen wachen mitten in der Nacht auf, weil sie Schnupfen, Husten oder Atemnot plagen. Die Ursache ist häufig eine Allergie auf Hausstaubmilben, die sich in der feuchtwarmen Umgebung des ...
Die Außentemperaturen fallen, und in nicht wenigen Häusern und Wohnungen zieht nun der Schimmelpilz ein. Doch das muss nicht sein. Durch richtiges Heizen und Lüften sowie weitere Handgriffe kann dem ...
In Deutschland leidet etwa jeder Zehnte an einer Hausstaubmilbenallergie. Einen allergenen Effekt auf den Menschen hat dabei der Kot der Hausstaubmilben. Besonders wohl fühlen sich die Milben zum ...
Anlässlich des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisierten World Health Day am 7. April 2015 verweist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf die Bedeutung der Küchenhygiene für ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!