
Erhaltungstherapie Protopic®
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 ...
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 ...
Mit dem neuen Biologikum Tralokinumab (Handelsname Adtralza) zur Behandlung (mittel)schwerer Neurodermitis steht eine wirksame Systemtherapie zur Behandlung der Neurodermitis zur Verfügung Die ...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) betont: Alle Vertragsärzte impfen gegen Corona. Er weist mit seinen Mitgliedsverbänden, zu denen der Berufsverband der Deutschen Dermatologen ...
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 haben begonnen. Was muss bei Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis (Atopischer Dermatitis) oder Schuppenflechte ...
Lästige Ekzeme am Fuß sind ein häufiges Phänomen, z. B. bei Neigung zur Neurodermitis. Es könnte aber auch eine isolierte Allergie auf Kobalt sein, wie Prof. Hans F. Merk von der Deutschen ...
Die Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von Neurodermitis. Die Infodemie in den Medien macht uns eher kirre. Deshalb haben wir unser langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Prof ...
Eine Frage zum Thema Neurodermitis und Kortisongebrauch wurde dem Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) gestellt. „Bei Neurodermitis-Schüben (vor allem, wenn ...
Neurodermitis ist eine häufige, chronische Hauterkrankung, die sowohl im Kindes‐ und Jugendalter als auch bei Erwachsenen vorkommt. Etwa 13 Prozent der Kinder und zwei bis drei Prozent der Erwachsenen ...
Wenn Sie an einer Teilnahme am Neurodermitisregister interessiert sind, dann wenden Sie sich bitte an die Registerzentrale oder direkt an ein Zentrum in Ihrer Nähe. Die Namen der Leitenden ...
Ein Bericht über ausgewählte Inhalte aus der Veranstaltung von Hautnetz Hamburg e.V. – im Fokus Therapie der Neurodermitis. Fachärzte verschiedenster Fachrichtungen waren zur Veranstaltung ...
Bei der Entstehung der seborrhoischen Dermatitis spielt der Transkriptionsfaktor JunB eine Schlüsselrolle. Das haben Dermatologen aus Ulm, Köln, Heidelberg und Rom herausgefunden. Die Haut ist das ...
Der Arzt hat ein Medikament verordnet, der Patient besorgt sich das Mittel in der Apotheke. Aber wird er es auch wie empfohlen nehmen? Klar ist: Je größer die Therapietreue, desto höher die ...
Der Arzt hat ein Medikament verordnet, der Patient besorgt sich das Mittel in der Apotheke. Aber wird er es auch wie empfohlen nehmen? Klar ist: Je größer die Therapietreue, desto höher die ...
Patienten, die täglich mehrere Tabletten einnehmen müssen, verlieren leicht den Überblick über Dosierung und Zeitplan. Ein Medikationsplan gibt Orientierung für eine sichere Einnahme. Der ...
Welchen Einfluss haben Gene und Luftverschmutzung? Über Ekzeme im Alter weiß man bisher nur wenig. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema wurden kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ ...
Die Telemedizin soll helfen, die medizinische Versorgung zu verbessern und ärztliche Hilfestellung und Beratung direkt in die eigenen vier Wände bringen. Britische Forscher haben getestet, ob ein ...
Junge Allergiker sollten bei der Berufsplanung auch eine mögliche Hautbelastung durch den Beruf in ihre Überlegungen einbeziehen und sich rechtzeitig mit dem Thema Hautschutz beschäftigen. In vielen ...
Mehr als 100 Patienten, Angehörige und Interessierte nahmen am Informationsabend des Neurodermitis-Zentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) teil, der am 15.06.2017 zum zweiten ...
In der AWMF Neurodermitis Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft heißt es, hier auszugsweise wiedergegeben: 2. Neurodermitis: Allgemeine Aspekte 2.1 Definition und ...
Die Basistherapie der Neurodermitis besteht insbesondere in der Reduktion von Provokationsfaktoren und in einer stadienabhängigen Behandlung der Haut mit Basistherapeutika. Zur Reduktion von ...
Neurodermitis oder auch das atopische Ekzem oder atopische Dermatitis genannt, ist eine sehr häufige chronische, meistens erblich bedingte, nicht ansteckende Erkrankung der Haut, die als nicht heilbar ...
Bei dem Krankheitsbild der Neurodermitis handelt es sich um eine chronische oder chronisch-rezidivierende nicht-kontagiöse, entzündliche Hauterkrankung mit in der Regel starkem Juckreiz. Darüber ...
Von Neurodermitis, Schuppenflechte oder auch »offenen Beinen« sind einige Millionen Menschen in Deutschland betroffen. In Göttingen an der HAWK und am Fraunhofer IST- Anwendungszentrum für Plasma und ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in Berlin erstmals Arzneimittel festgelegt, die von den Apotheken nicht durch ein wirkstoffgleiches Produkt ersetzt werden dürfen. Die Aufgabe, eine ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich in Berlin erstmals Arzneimittel festgelegt, die von den Apotheken nicht durch ein wirkstoffgleiches Produkt ersetzt werden dürfen (aut idem = lat. ...
Die Einführung der Calcineurininhibitoren Protopic® und Elidel® im Jahre 2004/2005 führte damals zu hitzigen Diskussionen und verbalen Glaubenskriegen. Heute sind diese Präparate in der ...
Bei der selektiven Immunadsorption geht es um eine langfristige Kontrolle der Erkrankung. Diese Therapie kommt nur für erwachsene Patienten in Betracht, die unter schwerer chronischer Neurodermitis ...
Die Redaktion „Filius. Branchenbuch für Eltern“ hat Dr. med. Bernd Kardorff, Mönchengladbach, zu Fragen rund um Neurodermitis bei Kindern interviewt. Wie viele Kinder sind von ...
Wissenschaftler der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Gießen erforschen gemeinsam mit der DRK-Kinderklinik sowohl in Siegen und in Gießen die Bedingungen unterschiedlicher Verläufe ...
Bei einer atopischen Dermatitis erscheint die Haut zwischen zwei akuten Ekzemschüben auf den ersten Blick intakt zu sein, tatsächlich aber zeigt sie eine anhaltende subklinische Entzündung, die den ...
In vielen westlichen Ländern wird über einen erheblichen Anstieg von sog. atopischen Erkrankungen berichtet. So leiden derzeit etwa zehn Prozent aller Kinder an atopischen Ekzemen und/oder ...
Unter Phytotherapie versteht man die Behandlung mit frischen oder verarbeiteten Pflanzen. Hierzu zählen neben den naturbelassenen Pflanzen auch Auszüge jeglicher Art, jedoch nicht chemisch veränderte ...
Besonders im Kindesalter wird das Auftreten von trockenen, schuppenden, rissigen Hautveränderungen im Bereich der vorderen Fußsohle mit Übergang auf die Unterseite der Zehen als ein Zeichen der ...
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die einzige ursächlich wirksame Therapie gegen Heuschnupfen. Gleichzeitig kann sie einem so genannten „Etagenwechsel“ zum allergischen Asthma ...
UV-Therapie wird aufgrund des damit verknüpften erhöhten Risikos einer Entstehung von Hauttumoren erst ab dem 16. Lebensjahr empfohlen.
Nur in sehr schweren Fällen einer Neurodermitis wird der behandelnde Arzt im Kindesalter eine antientzündliche Therapie in Tablettenform einleiten. Hierfür steht für die Kurzzeittherapie im akuten ...
Seit 2003 sind in Deutschland sog. Calcineurininhibitoren mit den Wirkstoffen Tacrolimus und Pimecrolimus zugelassen. Diese Wirkstoffe wurden in der Transplantationsmedizin entdeckt. Sie hemmen ...
Kortison wirkt stark antientzündlich und juckreizstillend. Kortisoncremes kommen nur bei ausgeprägter Hautentzündung im akuten Schub zur Anwendung. Die Anwendung muss vom verordneten Arzt genau ...
Wie oben beschrieben, kann als Komplikation einer Neurodermitis eine bakterielle Infektion der Haut auftreten. Bei geringer Ausprägung kann der behandelnde Arzt eine Triclosanhaltige Creme verordnen. ...
Leukichthol ist ein Produkt das aus Schieferöl hergestellt wird und ähnlich wie Teere eine antientzündliche Wirkung hat. Cremes mit diesem Inhaltsstoff werden vor allem zur Nachbehandlung von ...
Pflanzliche (zum Beispiel Eichenrinde, Hamamelis, Schwarztee) und synthetische (zum Beispiel Tannine) Gerbstoffe haben eine leichte antientzündliche Wirkung die bei nur schwacher Ausprägung der Ekzeme ...
Zur Häufigkeit der Anwendung von Pflegepräparaten gilt die Grundregel: Zweimal pro Tag plus nach jeder großen Wasseranwendung. Zur Hautreinigung ist noch anzumerken, dass das bei uns u.bliche, ...
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzklassen sind zu groß, um sie unkritisch bei allen möglichen Hauterkrankungen anzuwenden. Um die richtige Substanz unter den richtigen Bedingungen ...
Eine gute Strategie gegen Juckreiz stellt Kühlung dar, beispielsweise durch Auftragen einer gekühlten Creme oder kühler Umschläge, für die sich auch Schwarztee eignet. Zusätzlich können Cremes, die ...
Da allen Neurodermitikern eine sehr trockene und bei Schüben nässende Haut zu eigen ist, diese noch durch die ständigen Hautreizungen und Juckreizattacken rissig ist und keine ausreichende ...
Die Schulmedizin favorisiert im allgemeinen Verfahren, deren Wirksamkeit zuvor in aufwendigen (zum Beispiel Doppelblindstudien) klinischen Verfahren geprüft wurden (evidence based medicine). Hier ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!