
Biologika und JAK-Hemmer
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine verbreitete chronische Hautkrankheit mit starkem Einfluss auf die Lebensqualität der Erkrankten. Diagnostik und Therapie sind komplex. Bei moderaten bis ...
Das Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ der DDG beschäftigt sich mit seltenen Hauterkrankungen, von denen es in der Dermatologie > 400 verschiedene gibt, und stellt Informationen für Betroffene und Ärzte zusammen. Das Forum hat nun eine Übersicht zu Zentren in ganz Deutschland aktualisiert, auf der jede dieser Einrichtungen vorgestellt wird. Patientinnen und Patienten, aber auch Fachleute können sich die PDF der Präsentation herunterladen.
Seltene Erkrankungen betreffen alle menschlichen Organe. Die Symptome sind daher sehr unterschiedlich. Alle Betroffenen von diesen seltenen Erkrankungen haben aber ganz ähnliche Probleme: Weil ihre Erkrankung selten ist, wird sie häufig zu Beginn nicht erkannt. Informationen und Wissen fehlen. Vor allem eine klare Diagnose ist wichtig, um überhaupt erst einen Eindruck über den Krankheitsverlauf zu bekommen und eine wirksame Therapie einzuleiten.
Spezialisierte Zentren sind daher für seltene Erkrankungen unverzichtbar, sie sind häufig an den Universitätskliniken angegliedert. In welchen Städten es solche auf seltene Erkrankungen der Haut spezialisierte Zentren gibt und mit welchen sich die Expertinnen und Experten dort jeweils beschäftigen, zeigt eine Übersicht des Forums „Seltene Erkrankungen der Haut“ der DDG.
Die derzeit 21 Zentren verteilen sich über die gesamte Republik. PDF zum Download
Weitere Informationen finden sich bei den
Europäischen Referenznetzwerken/ European Reference Networks (ERNs)
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine verbreitete chronische Hautkrankheit mit starkem Einfluss auf die Lebensqualität der Erkrankten. Diagnostik und Therapie sind komplex. Bei moderaten bis ...
Das Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ der DDG beschäftigt sich mit seltenen Hauterkrankungen, von denen es in der Dermatologie > 400 verschiedene gibt, und stellt Informationen für Betroffene ...
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 ...
Mit dem neuen Biologikum Tralokinumab (Handelsname Adtralza) zur Behandlung (mittel)schwerer Neurodermitis steht eine wirksame Systemtherapie zur Behandlung der Neurodermitis zur Verfügung Die ...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) betont: Alle Vertragsärzte impfen gegen Corona. Er weist mit seinen Mitgliedsverbänden, zu denen der Berufsverband der Deutschen Dermatologen ...
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 haben begonnen. Was muss bei Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis (Atopischer Dermatitis) oder Schuppenflechte ...
Lästige Ekzeme am Fuß sind ein häufiges Phänomen, z. B. bei Neigung zur Neurodermitis. Es könnte aber auch eine isolierte Allergie auf Kobalt sein, wie Prof. Hans F. Merk von der Deutschen ...
Die Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von Neurodermitis. Die Infodemie in den Medien macht uns eher kirre. Deshalb haben wir unser langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Prof. ...
Eine Frage zum Thema Neurodermitis und Kortisongebrauch wurde dem Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) gestellt. „Bei Neurodermitis-Schüben (vor allem, wenn ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!