
Biologika und JAK-Hemmer
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine verbreitete chronische Hautkrankheit mit starkem Einfluss auf die Lebensqualität der Erkrankten. Diagnostik und Therapie sind komplex. Bei moderaten bis ...
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 Für Protopic® erfolgte 2009 eine Zulassungserweiterung für den Einsatz zur Schubkontrolle in der Erhaltungstherapie von Atopischer Dermatitis.1-3
Als Basis dienten die Ergebnisse von Studien, die dem proaktiven Therapiekonzept gegenüber einer reaktiven Therapie bei Atopischer Dermatitis eine Verlängerung der rezidivfreien (Rückfall, Wiederauftreten. Anm.d.Red.) Zeit belegten.2,3 Der Vorteil gerade in der Behandlung von Kindern liegt dabei klar auf der Hand: Deutlich sichtbar betroffene Hautstellen, gerade auch im Gesicht, können zur Ausgrenzung bis hin zum Mobbing führen. Ein gerade bei kleinen Kindern kaum zu verhinderndes Kratzen bei starkem Jucken kann Verletzungen der Haut und Narbenbildung nach sich ziehen. Durch eine Verlängerung der schubfreien Zeit lassen sich so diese Einschränkungen der Lebensqualität reduzieren.
Beim proaktiven Therapieansatz mit topischem Tacrolimus wird das wirkstoffhaltige Präparat zweimal wöchentlich auf die üblicherweise betroffenen Hautstellen aufgetragen. Es bildet sich ein Wirkdepot auf den oberen Hautschichten. Dieses wird durch die gesunde, nicht oder nur wenig entzündete Haut nicht oder wenig resorbiert. Bei Wiederaufflammen des Entzündungsprozesses wird der Wirkstoff aus dem Depot freigegeben und kann so den akuten Schub hinauszögern oder sogar gänzlich unterbinden.1,4-6
Da Protopic® in zwei verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen erhältlich ist und in der geringeren Stärke mit 0,03% Tacrolimus bereits ab einem Patientenalter von zwei Jahren zum Einsatz kommen kann, ist die Tacrolimus-Salbe eines der am häufigsten verkauften Medikamente zur Behandlung von Atopischer Dermatitis.
Referenzen:
1 Kurzen H et al. Atopische Dermatitis – Ein praxisnaher Behandlungspfad. 2020. Onkoderm
2 Fachinformation Protopic® 0,1 %, Stand: August 2020
3 Fachinformation Protopic® 0,03 %, Stand: August 2020.
4 Alaiti S, Kang S, Fiedler VC et al. Tacrolimus (FK506) ointment for atopic dermatitis: a phase I study in adults and children. J Am Acad Dermatol. 1998; 38: 69-76.
5 Wollenberg A, Reitamo S, Girolomoni G et al. European Tacrolimus Ointment Study G. Proactive treatment of atopic dermatitis in adults with 0.1% tacrolimus ointment. Allergy. 2008; 63: 742-50.
6 Thaci D, Reitamo S, Gonzalez EMA et al. European Tacrolimus Ointment Study G. Proactive disease management with 0.03% tacrolimus ointment for children with atopic dermatitis: results of a randomized, multicentre, comparative study. Br J Dermatol. 2008; 159: 1348-56.
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine verbreitete chronische Hautkrankheit mit starkem Einfluss auf die Lebensqualität der Erkrankten. Diagnostik und Therapie sind komplex. Bei moderaten bis ...
Das Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ der DDG beschäftigt sich mit seltenen Hauterkrankungen, von denen es in der Dermatologie > 400 verschiedene gibt, und stellt Informationen für Betroffene ...
In der Therapie von Atopischer Dermatitis (AD) kommt bei moderaten bis schwierigen Verläufen topisches Tacrolimus als Alternative zu Glukokortikoiden sowie für eine proaktive Therapie in Betracht.1-3 ...
Mit dem neuen Biologikum Tralokinumab (Handelsname Adtralza) zur Behandlung (mittel)schwerer Neurodermitis steht eine wirksame Systemtherapie zur Behandlung der Neurodermitis zur Verfügung Die ...
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) betont: Alle Vertragsärzte impfen gegen Corona. Er weist mit seinen Mitgliedsverbänden, zu denen der Berufsverband der Deutschen Dermatologen ...
Die Impfungen gegen SARS-CoV-2 haben begonnen. Was muss bei Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis (Atopischer Dermatitis) oder Schuppenflechte ...
Lästige Ekzeme am Fuß sind ein häufiges Phänomen, z. B. bei Neigung zur Neurodermitis. Es könnte aber auch eine isolierte Allergie auf Kobalt sein, wie Prof. Hans F. Merk von der Deutschen ...
Die Frage stellen sich im Moment viele Betroffene von Neurodermitis. Die Infodemie in den Medien macht uns eher kirre. Deshalb haben wir unser langjähriges Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Prof. ...
Eine Frage zum Thema Neurodermitis und Kortisongebrauch wurde dem Team in der Geschäftsstelle des Deutschen Neurodermitis Bund e.V. (DNB) gestellt. „Bei Neurodermitis-Schüben (vor allem, wenn ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!