
Neue Teledermatologie-Studie
Gerade zur kalten Jahreszeit häufen sich Hautprobleme wie Neurodermitis und Co. Bis zu einem Termin in der Hautarztpraxis vergehen leider oft Monate. Lange Wartezeiten bei ambulanten dermatologischen ...
Kopfschmerzen, Fieber, Hautausschlag? Mit der Hilfe von Sapia gehen Sie Ihren Beschwerden auf den Grund. Ab sofort ist der NetDoktor-Symptom-Chatbot rund um die Uhr erreichbar.
"Sapia basiert auf einem ausgeklügelten Algorithmus, den wir seit 2014 bereits äußerst erfolgreich für unseren mehrfach prämierten Online-Symptomchecker einsetzen", sagt Dr. Florian Geuppert, CEO von NetDoktor. Das Gesundheitsportal erstellt aktuell pro Jahr über eine Million Diagnose-Vorschläge auf Basis einer von Ärzten entwickelten und durch Mediziner geprüften Datengrundlage. Unter dem Namen Sapia gibt es diese digitale Sprechstunde jetzt auch als Chatbot-Variante.
Wegweiser durch den Symptom-Dschungel
Sapia geleitet den User charmant und spielerisch durch den Symptom-Dschungel. Am Ende des Chats präsentiert der Bot drei bis fünf mögliche Verdachtsdiagnosen. "Neben unserem stets sehr hohen
Anspruch an die medizinische Qualität haben wir bei der Entwicklung von Sapia ein besonderes Augenmerk auf eine spielerische User-Experience gelegt, die es so interaktiv und empathisch bei NetDoktor noch nicht gegeben hat", sagt Geuppert.
Von Medizinern entwickelter Algorithmus
Anders als vergleichbare Programme arbeitet Sapia keinen starren Fragenkatalog ab. Denn der Chatbot-Algorithmus reagiert individuell auf die Antworten des Users. Dabei gewichtet er Haupt- und
Nebensymptome unterschiedlich und bewertet von Fall zu Fall, welche Krankheitszeichen eine bestimmte Verdachtsdiagnose weiter stärken - oder unwahrscheinlich machen.
Der virtuelle Gesprächsverlauf beruht auf medizinischer Standardliteratur und ärztlichen Leitlinien und funktioniert somit ähnlich wie ein Anamnesegespräch beim Arzt. Zudem gibt Sapia Warnhinweise bei bedrohlichen Symptomen oder Diagnosevorschlägen.
Einen Arzt ersetzen kann und will allerdings auch Sapia nicht: "Dafür müsste ich dich sehen und genauer untersuchen können", erklärt der Bot seinen Besuchern, bevor er die Verdachtsdiagnosen präsentiert.
770 Symptome, 560 Diagnosen
Derzeit greift Sapia auf eine von Medizinern entwickelte Datenbank mit rund 770 Symptomen und 560 Diagnosen zu. Dieser Bestand wird laufend erweitert. Und der Chatbot lernt ständig dazu. In einem
nächsten Update soll ergänzend zu den Verdachtsdiagnosen auch eine Empfehlung angezeigt werden, welcher Facharzt bei diesen Beschwerden aufgesucht werden sollte. Abrufbar ist Sapia zunächst über den Messenger von Facebook.
Mehr Informationen zu Sapia: https://www.netdoktor.de/sapia
Sapia jetzt ausprobieren unter: https://m.me/NetDoktor.de
NetDoktor.de ist der Pionier unter den deutschen Gesundheitsportalen.
Seit 1999 finden User auf www.netdoktor.de laienverständliche medizinische Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, Symptomen, Untersuchungen und Medikamenten. Die NetDoktor-Redaktion besteht aus erfahrenen Fachjournalisten, Biologen und Ärzten. Sie berichten unabhängig und neutral über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Medizin und Gesundheit. Außerdem bietet NetDoktor umfassende Specials zu wichtigen Themen wie Alternativmedizin, Allergien, Ernährung, Rückenschmerzen, Stress oder Sport und Fitness. NetDoktor zählt mit 6,3 Millionen Unique Usern (AGOF, Januar, 2018) zu den führenden Gesundheitsportalen im deutschsprachigen Raum. Die NetDoktor.de GmbH gehört zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Quelle: NetDoktor.de
Gerade zur kalten Jahreszeit häufen sich Hautprobleme wie Neurodermitis und Co. Bis zu einem Termin in der Hautarztpraxis vergehen leider oft Monate. Lange Wartezeiten bei ambulanten dermatologischen ...
Die Techniker Krankenkasse (TK) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) haben ihren seit April 2019 geltenden bundesweiten Vertrag nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von ...
Der Wirkstoff von Adtralza ist Tralokinumab. Hierbei handelt es sich um einen vollständig humanen monoklonalen IgG4-Antikörper. Dieser bindet spezifisch an das Typ-2-Zytokin Interleukin-13 (IL-13). In ...
Bisher können Heilmittelbehandlungen wie Sprach- und Ergotherapie - abgesehen von den zeitlich befristeten Corona-Sonderregelungen - ausschließlich in der Praxis der Therapeutin oder des Therapeuten ...
Über telemedizinische Anwendungen reden viele - insbesondere in der COVID-19-Pandemie. Nun haben der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ...
„An der Haut des Kindes können sich die ersten Anzeichen von Erbkrankheiten oder systemischen Erkrankungen zeigen. Hierbei ist eine frühzeitige Diagnose von besonderer Bedeutung. Deshalb bedarf die ...
In Zeiten wie diesen melden sich zu allerlei Themen immer viele zu Wort. Bei den Einen handelt es sich um wissenschaftliche Aussagen, bei den Anderen sind es oft Privatmeinungen oder Meinungen mit ...
Kopfschmerzen, Fieber, Hautausschlag? Mit der Hilfe von Sapia gehen Sie Ihren Beschwerden auf den Grund. Ab sofort ist der NetDoktor-Symptom-Chatbot rund um die Uhr erreichbar. "Sapia ...
Eine Gruppe von Medizinern, Ethikern, Juristen und Philosophen ("Münsteraner Kreis") fordert die Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Zur ausführlichen Begründung ihre Forderung haben die ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!