
DermaOne. Leitliniengerechte Versorgung
Die Techniker Krankenkasse (TK) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) haben ihren seit April 2019 geltenden bundesweiten Vertrag nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von ...
Über telemedizinische Anwendungen reden viele - insbesondere in der COVID-19-Pandemie. Nun haben der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) gemeinsam die S2k-Leitlinie „Teledermatologie" veröffentlicht. Sie definiert auf wissenschaftlicher Grundlage erstmals für ein medizinisches Fachgebiet Qualitätsstandards zur telemedizinischen Versorgung von Patienten.
„Wir freuen uns sehr, dass die auf unsere Initiative entstandene Leitlinie Teledermatologie veröffentlicht ist und damit Dermatologinnen und Dermatologen die Gelegenheit erhalten, sich qualitätsgesichert über die teledermatologische Versorgung von häufigen Hauterkrankungen zu informieren", betont BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer. Er hat gemeinsam mit Prof. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, die Leitlinie koordiniert.
Im Mittelpunkt der Empfehlungen steht die teledermatologische Versorgung von Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis und Hautkrebs sowie von akuten und chronischen Wunden. Dabei definiert die Leitlinie auf der Basis von Evidenzrecherchen und Expertenerfahrung, bei welchen dieser Hauterkrankungen teledermatologische Verfahren sicher sind, wo ein Zusatznutzen zu erwarten ist und was unterbleiben sollte.
Während beispielsweise die Primärdiagnostik akuter und chronischer Wunden durch teledermatologische Verfahren empfohlen werden kann, sollte eine Erstdiagnostik bei Schuppenflechte und auch bei Neurodermitis allein auf der Basis eines teledermatologischen Befundes nicht erfolgen. Dagegen können Verlaufskontrollen bei allen drei Krankheitsbildern empfohlen werden. Unterbleiben sollte auch die Primärdiagnostik von hellem und schwarzem Hautkrebs allein durch Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
Darüber hinaus gibt die Leitlinie Empfehlungen für weitere dermatologische Anwendungsbereiche der Telemedizin, etwa für die Abklärung von unklaren Hautbefunden durch Dermatologen per Bilddaten, wo dies in Verbindung mit der Krankheitsgeschichte und klinischen Angaben eindeutig möglich ist.
Dazu zählen infektiöse Hauterkrankungen, akute und chronische Ekzeme sowie gutartige Hauttumore. Dabei unterscheidet die Leitlinie auch zwischen der Store-and-forward-Technologie, bei der die Daten zunächst zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden, und der Realtime-Versorgung wie beispielsweise bei der Videosprechstunde.
„Als stark visuell geprägtes Fach eignet sich die Dermatologie hervorragend für telemedizinische Anwendungen. Die nun vorgelegte Leitlinie schafft zum ersten Mal eine wissenschaftlich gesicherte Basis für die Teledermatologie und ist damit ein wichtiger Schritt zur Implementierung moderner Verfahren in den Versorgungsalltag von Dermatologinnen und Dermatologen", so Dr. Strömer.
Die S2k-Leitlinie „Teledermatologie" kann hier abgerufen werden
Pressemeldung
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V.
Berlin, den 04.03.2021
Die Techniker Krankenkasse (TK) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) haben ihren seit April 2019 geltenden bundesweiten Vertrag nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von ...
Der Wirkstoff von Adtralza ist Tralokinumab. Hierbei handelt es sich um einen vollständig humanen monoklonalen IgG4-Antikörper. Dieser bindet spezifisch an das Typ-2-Zytokin Interleukin-13 (IL-13). In ...
Bisher können Heilmittelbehandlungen wie Sprach- und Ergotherapie - abgesehen von den zeitlich befristeten Corona-Sonderregelungen - ausschließlich in der Praxis der Therapeutin oder des Therapeuten ...
Über telemedizinische Anwendungen reden viele - insbesondere in der COVID-19-Pandemie. Nun haben der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ...
„An der Haut des Kindes können sich die ersten Anzeichen von Erbkrankheiten oder systemischen Erkrankungen zeigen. Hierbei ist eine frühzeitige Diagnose von besonderer Bedeutung. Deshalb bedarf die ...
In Zeiten wie diesen melden sich zu allerlei Themen immer viele zu Wort. Bei den Einen handelt es sich um wissenschaftliche Aussagen, bei den Anderen sind es oft Privatmeinungen oder Meinungen mit ...
Kopfschmerzen, Fieber, Hautausschlag? Mit der Hilfe von Sapia gehen Sie Ihren Beschwerden auf den Grund. Ab sofort ist der NetDoktor-Symptom-Chatbot rund um die Uhr erreichbar. "Sapia ...
Eine Gruppe von Medizinern, Ethikern, Juristen und Philosophen ("Münsteraner Kreis") fordert die Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Zur ausführlichen Begründung ihre Forderung haben die ...
Erwerb der spezifischen Trainerkompetenz für die Indikation Neurodermitis – Aufbau-Seminar „Neurodermitis-Trainer/in“ gemäß der AGNES e.V. im September 2018 an der MHH Das Bundesministerium für ...
Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht Empfehlungen für sinnvolle Impfungen in Deutschland aus. Informationen hierüber können über die Homepage des Robert Koch Institut (RKI) abgerufen werden. ...
Biologika sind aktuell in den Medien im Gespräch. Gut aber sehr teuer ist die Kernaussage.. Sind sie auch bei Neurodermitis wirksam? Sie lesen hier einen Auszug aus der Leitlinie (S2k) Neurodermitis ...
Wikipedia kennt vermutlich jeder, aber kennen Sie auch schon "Wikiderm"? Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertextsystem für Webseiten, deren ...
In Deutschland lebende Patienten mit Hautkrankheiten nutzen heute bereits über das Internet teledermatologische Angebote aus dem Ausland. Dies ist nach Auffassung der hautärztlichen Fachverbände unter ...
Im Rahmen der Interviewreihe „Praxisgespräche“ wird fortlaufend das Gespräch zwischen dem Deutschen Neurodermitis Bund e.V. und (niedergelassenen) Dermatologen gesucht, um von ...
Dr. med. Raphael Shimshoni ist einer der wenigen anerkannten Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Ernährungsmediziner der DGEM/DAEM mit Spezialgebiet Naturheilverfahren und ...
…und ähnliche Heilbeflissene melden sich bei allen längeren Krankheitsverläufen, die auf Grund ihres komplexen Krankheitsbildes von der Schulmedizin noch nicht gänzlich geheilt werden können zu ...
Ausgebildete Oecotrophologen (Titel: oec. troph.) und Diätassistenten sind kompetente Berater und vermeiden schwerwiegende Ernährungsfehler bei Diäten, speziell bei Kindern und Jugendlichen. Nach ...
Es gibt neben der Schulmedizin medizinische Fachrichtungen, die andere Behandlungsansätze anwenden. Für Heilpraktiker sind Krankheiten vor allem Störungen des seelischen und körperlichen Gesamtsystems ...
Neurodermitis und alle Hauterkrankungen sowie die meist einhergehenden Begleiterkrankungen gehören in die Facharztpraxis. Dermatologen, Allergologen und bei Kindern die Pädiater haben hier die ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!