Thalasso an Nord- und Ostsee
Doch was genau ist Thalasso? - Das Wort "Thalasso" ist abgeleitet von "thalassa", dem griechischen Wort für Meer. Es steht als Oberbegriff für Anwendungen, die mit natürlichen Heilmitteln aus dem Meer durchgeführt werden und der menschlichen Gesundheit dienen. Denn die hohe Mineralienkonzentration des Meerwassers und der Seeluft lindern und heilen viele Beschwerden - wie zum Beispiel Haut- und Atemwegserkrankungen sowie Allergien. Ruhe und Weite der Küstenregionen tun ihr Übriges, damit Körper und Seele Kraft tanken können.
Die Zutaten: Meerwasser, Seeklima, Schlick, Algen und Kreide
Die wichtigste Zutat einer Thalasso-Kur ist das ortstypische Heilmittel Meerwasser, das zum Beispiel in Form von Bädern und Meersalzpeelings zur Anwendung kommt. Damit es wirklich frisch ist, darf ein Thalasso-Zentrum nicht weiter als 300 Meter vom Meer entfernt liegen, erklärt die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder. Denn nur frisches Meerwasser enthält die wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente, die sich positiv auf den Organismus auswirken. Gesundes Seeklima ist ebenfalls bedeutender Bestandteil einer echten Thalasso-Kur. Die reine, pollenarme Luft entlastet den Körper, ihr Meersalzgehalt stärkt das Immunsystem. Sie entfaltet sich bei Inhalationen oder Aktivitäten unter freiem Himmel. Außerdem unverzichtbar für eine Thalasso-Kur: Schlick, Algen und Kreide. Diese "Schätze des Meeres" heilen und entspannen.
Weitere Informationen unter www.thalasso-guide.de.