Wenn sich die Seele in Ihrer Haut nicht wohlfühlt...


Kontakt- oder Abgrenzungsprobleme sind zumindest Co-Faktoren bei Hautkrankheiten. Der Kontakt- oder der Grenzkonflikt wird aber an der falschen Stelle, auf der Haut, ausgetragen. Diesen seelischen Konflikten Aufmerksamkeit und Zuwendung zu geben, ist eine der Botschaften des Leidens. Den ausschlaggebenden Mangel gilt es zu erkennen und zu füllen, um sich nicht nur auf die Symptombehandlung zu verlassen. Dazu gehört dann nur ein wenig Eigenverantwortung und Mut sich den verdrängten Themen zu stellen.
Weitergehende Therapiemöglichkeiten in diesem Sinne sind vielfältig: Körpertherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Hypnotherapie, die Psychosomatische Dermatologie und vieles andere mehr. Was wir selbst tun können ist; gut zu uns, zu unserer Seele zu sein, und uns selbst (ob gesund oder krank – quasi vorbeugend) ernst und liebevoll zugleich ein paar Fragen zu beantworten.
Habe ich den Kontakt, den ich mir wünsche?
Habe ich zu viel oder zu wenig Kontakt?
Wo habe ich zu viel Kontakt?
Wo habe ich zuwenig Kontakt?
Fühle ich meine Grenzen von anderen überschritten?
Überschreite ich die Grenzen anderer?
Fühle ich mich ausgegrenzt?
Grenze ich mich zu sehr ab?
Was ist da, was schon längst aus mir raus will?
Wann bin ich dickfellig?
Was macht mich dünnhäutig?
Was geht mir wirklich unter die Haut?
Was ist das genau was mich (meine Seele) juckt?
Ein Blick in den Spiegel - Wer blickt mir da entgegen?
G. Miesera
Literaturempfehlung: Uwe Gieler, Die Haut als Spiegel der Seele, Knaur TB
Prof. Gieler zeigt die wichtigsten Hautkrankheiten im Überblick, beschreibt ihre Hintergründe und ganzheitliche Wege der Heilung.
Siehe auch: Die Haut spricht Bände