
Die häufigsten Hautkrankheiten im Überblick
Zu ihren stärksten Feinden im Alltag zählen Stress, Sonne, eine ungesunde Lebensweise sowie trockene und kalte Luft im Winter. Wie andere Organe kann auch die Haut krank werden. Einige Hautkrankheiten ...
In den ersten Beschreibungen von Covid-19 fehlten sie noch ganz - heute gelten bei freier Nase plötzlich auftretende Riech- und Schmeckstörungen als eines der frühesten und spezifischsten Symptome einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Wenn die Geruchswahrnehmung plötzlich nachlässt oder ganz ausfällt, sollte das daher als Warnsignal ernst genommen werden, betonte die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) anlässlich ihres Jahreskongresses, der im Mai 2021 online stattfand. Wie es zum Riech- und Schmeckverlust kommt, worauf Patienten achten sollten und wie diese chemosensorischen Störungen therapiert werden können, diskutierten Experten auf der Kongress-Pressekonferenz ebenfalls online.
Vom gewöhnlichen Schnupfen kennt es nahezu jeder: Die Nase ist verstopft, man riecht nichts mehr, und auch das Essen schmeckt irgendwie fade. Während der Riechverlust hier jedoch typischerweise mit starker Schleimbildung und einer Schwellung der Riechschleimhäute einhergeht, ist die Nase bei Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion meist frei. „Während der Pandemie sollte eine plötzliche und nicht von Schnupfensymptomen begleitete Einschränkung des Riechvermögens daher immer als Hinweis auf eine mögliche SARS-CoV-2-Infektion gewertet werden", sagt Professor Dr. med. Thomas Hummel, Vorstandsmitglied der DGHNO-KHC Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie und Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken am Universitätsklinikum Dresden. In verschiedenen Studien seien bis zu 80 Prozent der Covid-19-Kranken von Riech- und Schmeckstörungen betroffen gewesen. Diese chemosensorischen Symptome hätten sich häufig bereits am dritten Tag nach der Infektion gezeigt und seien somit oft das erste, in manchen Fällen sogar das einzige Covid-19-Symptom. „Dieses Frühwarnsystem sollte man sich zunutze machen", so Hummel. Betroffene sollten sich umgehend in Quarantäne begeben und einen SARS-CoV-2-Test vornehmen lassen. Weil Patientinnen und Patienten oft erst auf Nachfrage über Riech- und Schmeckstörungen berichten, sollten auch Ärzte diese Symptome während der Pandemie besonders im Blick haben und gezielt erfragen – möglichst bereits bei der Terminvergabe am Telefon. Gegebenenfalls kann dann ein SARS-CoV-2-Test veranlasst, zumindest aber bei der Untersuchung auf geeignete Schutzmaßnahmen geachtet werden.
Generell kann eine Riechstörung auch durch andere Viren – etwa Grippeviren – oder durch Schädel-Hirn-Verletzungen ausgelöst werden. Auch als frühes Symptom einer neuro-degenerativen Erkrankung wie der Parkinson- oder der Alzheimer-Erkrankung tritt ein Riechverlust auf. Während virale Infekte oft die Nervenzellen in der Riechschleimhaut oder im Riechnerv schädigen, sind bei neurodegenerativen Erkrankungen vor allem die Riechzentren im Gehirn betroffen, und der Riechverlust setzt nur schleichend ein. Wie die olfaktorischen, also die den Geruchssinn betreffenden Störungen bei einer SARS-CoV-2-Infektion entstehen, ist noch nicht genau erforscht. „Bei den meisten Betroffenen erholt sich die Riechfunktion innerhalb weniger Wochen wieder", erläutert Hummel. „Das spricht gegen eine echte Nervenschädigung." Ob der Geruchssinn letztlich in allen Fällen uneingeschränkt zurückkehrt, ist jedoch noch ebenso unklar wie die Frage, ob die beobachteten Veränderungen des Geschmackssinns auf eine tatsächliche Schmeckstörung zurückgehen. „Die meisten Menschen können die durch eine Riechstörung verursachte Veränderung des Feingeschmacks nicht gut von einer Störung des Schmecksinns, also der gustatorischen Sensitivität, unterscheiden", sagt Hummel. Hierfür seien etwas aufwändigere olfaktorische und gustatorische Tests notwendig.
Wer sich nicht sicher ist, ob der eigene Geruchssinn noch richtig funktioniert, kann sich zu Hause zumindest einen groben Geruchstest basteln: In vier identischen Döschen werden gut unterscheidbare Geruchsträger wie Minze, Gewürznelken, Zitrone oder duftende Kosmetikprodukte platziert; diese werden von Menschen ohne Geruchseinschränkung in der Regel wahrgenommen. „Ähnlich kann man auch vorgehen, wenn der Geruchssinn nach einer Covid-19-Erkrankung nicht rasch wiederkehrt", sagt Hummel. Die Döschen dienten dann zum Riechtraining, welches nach und nach um schwierigere, dezentere Düfte erweitert werden könne. „Bei Riechstörungen anderer Ursache hat sich gezeigt, dass ein solches Training der Nase wieder auf die Sprünge helfen kann – und zugleich dem Nachlassen des Geruchssinns im Alter entgegenwirkt." Wer nach einer COVID-19-Infektion unter länger anhaltenden Geruchs- und Geschmacksstörungen leide, kann sich für ein Riechtraining an Riechsprechstunden von HNO-Kliniken wenden.
Literatur:
Hummel, T., Isenmann, S., Störungen der Chemosensorik: Anosmie, Ageusie, in: Berlit P. et al., Neurologische Manifestationen bei COVID-19, S1-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 25.04.2021)
Oberhofer E., Riechstörung als früher Marker für Covid-19, HNO Nachrichten 6/2020, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)
Zu ihren stärksten Feinden im Alltag zählen Stress, Sonne, eine ungesunde Lebensweise sowie trockene und kalte Luft im Winter. Wie andere Organe kann auch die Haut krank werden. Einige Hautkrankheiten ...
Infektiologische Dermatosen sind im klinischen Alltag häufig. Bekannte Krankheitserreger kehren wieder, gänzlich neue für den Menschen gefährliche Erreger treten auf. Gleichzeitig werden Keime ...
"Das geht mir wirklich sehr nahe" sagt Dr. Jetske Ultee, gerade, weil sich Akne gut behandeln lässt. Darum habe ich fast 200 Eltern mithilfe eines Fragebogens befragt, wie sie mit der Akne Ihrer ...
Die Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK VAG Bayern) hat mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), der Versorgungsgesellschaft der Fachärzte für ...
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Coronavirus-Impfstoffe, die aktuell zur Prävention von COVID-19 weltweit entwickelt und erforscht werden. Aktuell befinden sich 112 Impfstoffkandidaten in ...
In den ersten Beschreibungen von Covid-19 fehlten sie noch ganz - heute gelten bei freier Nase plötzlich auftretende Riech- und Schmeckstörungen als eines der frühesten und spezifischsten Symptome ...
Experten der Klinikhygiene sehen schon länger einen Zusammenhang zwischen medizinischer Reinigung des Mund-Rachenbereiches und der Senkung aufgenommener Viruslast, sowie weiterer Übertragungen. Erste ...
In Pandemiezeiten ist die Angst vor Ansteckung mit Corona groß, so dass selbst bei besorgniserregenden Anlässen oder Früherkennungsuntersuchungen der Gang zur Hautärztin oder zum Hautarzt abgesagt ...
Basierend auf dem Knowhow im Bereich Mundhygiene, präsentiert Dr. Wolff mit der Linola® sept Mund- und Rachenspülung erstmalig ein Produkt, welches in mehreren Labor- und zusätzlich klinischen ...
Immer aktuelle Infos zu Ihrem Hautthema. Monatlich direkt ins E-Mail-Postfach!