
Vertrage ich Gluten? Verdaue ich Lactose?
Tatsächlich beobachten nach eigenen Angaben 25-30 Prozent der Bevölkerung Beschwerden nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln. Auf Verdacht irgendwelche Lebensmittel vom Speiseplan zu verbannen, ist ...
Zucker zaubert hieß es einmal in der Werbung. Richtig oder falsch? Wichtig sind eigentlich nur objektive Informationen über Vor- und Nachteile von Zucker und Zuckerkonsum.
Zucker wird oft als ultimativer Bösewicht dargestellt. Dabei werden wissenschaftliche Argumente auch mal mit persönlichen Meinungen und Ansichten vermischt. Der kompakte Herausgeber "Zucker" von Reinhild Berger versucht sich hingegen in der vorwiegend sachlichen Betrachtung von Zucker in all seinen Facetten. Dies gelingt (einige Überschriften ausgenommen) in weiten Teilen.
So versteht die Autorin in ihrem Werk einen Wegweiser durch den Zuckerdschungel, der sich besonders auch praktischen Fragestellungen widmet. Betont wird dabei, dass es weniger darum geht, keinen Zucker mehr zu konsumieren. Vielmehr bietet der Markt eine Palette an Zuckern und Alternativen an, die - in Maßen genossen - nach persönlichem Gusto kombiniert werden können. Jeder Zucker und jede Alternative hat dabei Vor- sowie Nachteile.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt in der Deklaration und Kennzeichnung von Zucker auf Lebensmittelverpackungen. Denn nur wer weiß und versteht, was in einem Lebensmittel enthalten ist, kann sein Verhalten anpassen. Hervorgehoben werden neben der Kennzeichnung in Nährwerttabellen und Zutatenlisten die vielen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Zucker in der Nahrungsmittelindustrie sowie Pharmazie.
Weitere Informationen sind auf der Website des Deutschen Apotheker Verlags verfügbar.
Von Reinhild Berger
Zucker
Süßes Wissen für die Praxis
2021
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
XII, 148 S., 102 farb. Abb., 2 farb. Tab., 13,0 x 19,0 cm
Kartoniert ISBN 978-3-8047-4230-7
Tatsächlich beobachten nach eigenen Angaben 25-30 Prozent der Bevölkerung Beschwerden nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln. Auf Verdacht irgendwelche Lebensmittel vom Speiseplan zu verbannen, ist ...
Zucker wird oft als ultimativer Bösewicht dargestellt. Dabei werden wissenschaftliche Argumente auch mal mit persönlichen Meinungen und Ansichten vermischt. Der kompakte Herausgeber "Zucker" von ...
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen ...
Bei dem wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am 29. September 2021 nutzten über 400 Teilnehmende die Gelegenheit, sich über die Rolle der Ernährung und des ...
Die App Essplorer wurde von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg aus der Website www.essplorer.de weiterentwickelt und liefert unabhängige sowie verlässliche Informationen zu Lebensmitteln, ...
Es gibt zahlreiche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die entzündungshemmende Effekte entfalten. Die Wirkung ist dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass es hier einige Zeit brauchen kann, bis ...
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat das Verbraucherministerium in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, Testergebnisse zu Mikroplastik in Mineralwasser vollständig zu veröffentlichen. Eine dem ...
Sieht gut aus, schmeckt wie früher bei Oma, ist aber Fake. Fakenews beeinflussen Menschen in online Medien. Fakefood sind viele Nahrungsmittelprodukte - speziell je industrieller sie hergestellt ...
Versteckte Aromen und künstliche Zusätze in Nahrungsmitteln täuschen uns immer öfter das Naturprodukt vor.Hinzu kommen Fotos auf den Packungen, die dem Inhalt garnicht entsprechen oder nur in einem ...
Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!