Loading...

Anzeige

Anzeige
21.05.2008

Hühnereiallergie

Bild

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Das Hühnerei enthält verschiedene Eiweiße im Eiklar und im Eigelb. Am häufigsten besteht eine Allergie gegen die Eiweiße des Eiklars.

Eier finden in der Lebensmittelherstellung eine weit verbreitete Anwendung und sind in sehr vielen Produkten enthalten, unter anderem in Gebäck, Mayonnaise, Margarine, Süßwaren, Wurstwaren, Nudeln. Eizusätze werden in der Zutatenliste angegeben: zum Beispiel Eiweiß, Eigelb, Protein, Vollei, Trockenei, Eiöl, tierisches Eiweiß, Lecithin (kann auch pflanzlich sein), E 322.

Wenn Hühnereier gemieden werden müssen, gibt es normalerweise keine Probleme mit der Nährstoffzufuhr. Eier werden jedoch für die Zubereitung vieler Speisen benötigt. Als Alternativen gibt es eine Auswahl von diätetischen Nahrungsmitteln ohne Ei im Reformhaus. Dort ist auch ein Ei-Ersatzpulver erhältlich (enthält Sojaeiweiß!). Pflanzliche Bindemittel wie Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl können ersatzweise eingesetzt werden. Sojamehl eignet sich auch als Eiersatz, darf aber nicht bei Sojaallergie benutzt werden.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
hautsache.de Newsletter

Abonnieren Sie unseren
hautsache.de Newsletter!

Immer aktuelle News zu Ihrem Hautthema.
Monatlich direkt in Ihr E-Mail-Postfach!

Jetzt anmelden

Anzeige

Anzeige
powered by webEdition CMS